Forum: PC Hard- und Software Internationale Darstellung von dezimalen Zahlen


von Karlos (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es eine einheitliche Darstellung dezimaler Zahlen im 
internationalen Zahlungsverkehr?


Danke.

von Bitflüsterer (Gast)


Lesenswert?

Die gibt es:

            0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.

von Bitflüsterer (Gast)


Lesenswert?

Scherz beiseite.

Du beziehst Dich vermutlich auf die Frage Komma oder Punkt, oder?

Vielleicht hilft es beim Suchen, wenn Du in dem Zusammenhang suchst, in 
dem diese Zahlen auftreten. Ansonsten gibt es keine allgemeingültige 
einheitliche Darstellung. Banken, Institutionen etc. werden das im 
Einzelfall verabreden. Für Banken gibt es sicherlich eine Vereinbarung.

von Mr. Sulu (Gast)


Lesenswert?

一二三四 ...

von Fatal (Gast)


Lesenswert?

Ja, punkt oder Komma als "komma" ist ziemlich vernig. Nie ist auf dem 
Numpad grad das waste brauchst. Ist Gnumerics in deutsch eingestellt 
bestommste beim csv-export "kommazahlen" und python kann beim Import 
damit dann natürlich nix anfangen, will GleitPUNKT-Zahlen.

Also schnell auf englisch starten:
LC_ALL=en_US gnumeric &

Kann ich mir nur noch nicht merken, die Umgebungsvariable, also schnell 
noch ne notiz gemacht.

Jetzt ist nur doch die Frage, wie man schnell und dynamisch im Numpad 
punkt u. Komma wechselt, je nachdem was man da grad gern hätte. In der 
regel nur punkt. Hab aber grad komma, weil mein linux deutsch 
installiert wurde, damit auch gleich Tastatur etc. geht. und irgendwie 
will man ja aucht deutsche uhrzeit etc.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fatal schrieb:
> Kann ich mir nur noch nicht merken, die Umgebungsvariable, also schnell
> noch ne notiz gemacht.

Kannst auch LANG benutzen.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Karlos schrieb:
> gibt es eine einheitliche Darstellung dezimaler Zahlen im
> internationalen Zahlungsverkehr?

Es gibt doch garkeinen internationalen Zahlungsverkehr für Nicht-Banken 
- du füllst dein Überweisungsformular bei einer deutschen Bank aus wie 
die das haben möchten, also mit Komma, und wie das Geld nach Südamerika 
kommt ist nicht dein Problem. Falls du selbst in New York eine 
Bankverbindung hast, füllst du deren Formular mit Punkt aus, Punkt.

Gruss Reinhard

von Andy P. (bakaroo)


Lesenswert?

Früher machte man es sich einfach: im DTA-Verfahren wurde einfach das 
Komma weggelassen und der Betrag als "Pfennig" oder "cent" definiert.
Andererseits: Bei SEPA in PAIN.008.00x (x=1=intl; X=2=DE) sowie in den 
CAMT-Nachrichten wird ein Betrag als "[0-9]{1,9}\.[0-9]{2}" im xsd 
festgelegt:
1
<xs:simpleType name="ActiveOrHistoricCurrencyAndAmount_SimpleTypeSEPA">
2
<xs:restriction base="xs:decimal">
3
<xs:minInclusive value="0.01"/>
4
<xs:maxInclusive value="999999999.99"/>
5
<xs:fractionDigits value="2"/>
6
<xs:totalDigits value="11"/>
7
</xs:restriction>
Da das SEPA-Verfahren von weit mehr Ländern akzeptiert ist, als nur die 
paar EU-Länder, die das zum 1.Feb. verbindlich festgelegt haben, kann 
man wohl von einem internationalen Standard sprechen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.