Hallo, habe eine Zeichnung gemacht. Sinn der Schaltung ist es zu Prüfen ob zwischen den Anschlüssen 1-5 2-6 usw. ein durchgang ist. Wenn nicht dan soll die Rote LED leuchten wenn ja soll die Grüne LED leuchten. Passte das so oder habe ich noch einen Fehler. Ich habe mit absicht auf die Spannungsversorgung des DM7411 verzichtet. Bestünde die Möglichkeit die Rote und Grüne LED über ein weites And Gatter anzusteuern um so die Transistorschaltung zu ersetzen? Gruß Stich
Der 7411 braucht noch ziemlich starke pull downs, so 330 Ohm von jedem Eingang nach Masse, daher und wegend er 5V Versorgung ist er ein eher ungünstiger Chip Ein CD4012 ist besser, der läuft auch direkt an 9V.
1 | +------+---------------------+-|>|-+ |
2 | | | | LED | |
3 | 9V +-1 2-----+-10k-+ | rot | |
4 | | | | | 2mA 1k |
5 | | +-----3 4-|<|-+-----(--| \ | |
6 | | +-------+-------------(--| \___| |
7 | | +-|>|-5 | 6-----+-----(--| / | |
8 | | | | +--(--| /4012| |
9 | | +-----7 | 8-|<|-+ | | | 1k |
10 | | | | | | | | | |
11 | | +-+-----(-------(--+ | | | |
12 | | | | | | | 2mA | |
13 | | 10k 10k 10k | | LED | |
14 | | | | | | | grn | |
15 | +----+-----+-------+-----+---+-|<|-+ |
Hmm was ist mit der Verpolung also den Sperrdioden zwischen den Kontakten gehts damit dann auch noch?
Rene Müller schrieb: > Hmm was ist mit der Verpolung also den Sperrdioden zwischen den > Kontakten gehts damit dann auch noch? Ich habe den Sinn dieser Dioden nicht verstanden, und die deshalb weggelassen. Sollte auch mit gehen.
Wie ganz oben ausgeführt soll zwischen den Kontakten ein Kabel gemessen werden und nur bei Korrekter beschaltung leuchtet dann Grün. Darum benötige ich die Sperrdioden.
Rene Müller schrieb: > Wie ganz oben ausgeführt soll zwischen den Kontakten ein Kabel gemessen > werden und nur bei Korrekter beschaltung leuchtet dann Grün. Darum > benötige ich die Sperrdioden. Verstanden. Wenn das so ist funktionier meine Schaltung nicht richtig, sry. Dann würde ich den CD4012 empfehlen.
Hallo habe eine Schaltung die Prüft ob zwischen den Anschlüssen 1-5 2-6 usw. das Kabel ordnungsgemäs angeschlossen ist. Wie kann ich aber jetzt noch Prüfen das im Kabel wie auf dem Bild zu sehen kein Kurzschluß ist und somit die Schaltung wieder auf Grün geht? Ich hatte mir Überlegt einfach die Spannung zwischen 1 und 4 zu Überwachen. Da im Normalfall die Dioden dazwischen sind habe ich einen Spannungsabfall von c.a 1,8 V im Kurzschluß oder bei Vertauschen der Kabel ist die dann geringer. Ich hätte auch noch einen OP Verstärker UA741CP den ich dafür nehmen könnte. Nun meine Frage geht das überhaupt? Wie muß ich den Beschalten mit Wiederständen usw. oder sollte ich alles in die Tonne werfen und ganz neu von Vorne beginnen? Z.B. mit Taktgeber jeden Eingang einzeln ansteuern und über mehrere AND die Ein-Ausgänge abfragen und mit FLIP FLOP die Auswertung machen.
Rene Müller schrieb: > Nun meine Frage geht das überhaupt? Das sollte gehen. Wenn ein Kurzschluss ist, dann wird min. 1 Diode überbrückt und die der Spannungsabfall sinkt. Den OPV würde ich als Komparator verwenden und die Spannung an '4' mit einer über ein Poti einstellbaren Spannung vergleichen. Rene Müller schrieb: > Z.B. mit Taktgeber jeden Eingang einzeln ansteuern und über mehrere AND > die Ein-Ausgänge abfragen und mit FLIP FLOP die Auswertung machen. Am einfachsten wäre es mit einem µC mit >=10 IOs.
Kann mir einer eine Schaltung mit dem OP machen? Ich kann zwar "1" und "0" Singnale verarbeiten aber mit OP habe ich nun gar nichts am Hut. Es reicht wenn dann hinter dem OP eine LED anzeigt alles i.O
Ups Drehpotti an der Falschen Stelle. So kann ich nun die Reff. Spannung einstellen.
Wenn man viel damit macht sollte man den Durchgangsprüfer mit einer akustischen Meldung ausstatten. Die Multimeter ab der 20€ Klasse haben das meistens. Ich will soetwas nicht mehr missen da man den Blick auf den Prüfspitzen lassen kann.
Prüfspitzen kommen bei mir nicht in Frage. Ich will Krafstromverlängerungen prüfen. Un da es recht viele im Jahr sind habe ich keine Lust mehr immer mit Durchgangsprüfer alle Leitungen einzeln zu messen. Die Schaltung kommt in eine Gehäuse oben drauf Stecker und Kupplungen und dann die Kabel dazwischen zum Prüfen. Summer kann ich dann immer noch alternativ über Transistor ansteuern.
@ Rene Müller, mach mal ein richtiges Posting mit allen Anforderungen wenn sich hie für dich schon zig Leute den Kopf zerbrechen sollen bei SV-Kabeln ist doch sicherlich noch etwas mehr nötig als nur die Polung ? Isolationswert und max. I-Belastbarkeit über den R der Leitung du bist Eli und willst das selber bauen ?, laß dir von deinem Chef das richtige Werkzeug > Meß-/Prüftechnik dazu geben das gibt es schon lange vorgefertigt als Prüfkoffer mit Adaptern und Konnektionfeld aber doch nicht mit nur 9 Volt Batterie gurgel mal nach Schutzleiterprüfgerät SP15 , so wie bei dir jetzt wird das nichts richtiges
Hallo, ich habe schon einige Geräte Tester und auch Prüfadapter. Das Problem ist das bei einer Kraftstromleitung zur Prüfung ein Adapter eingesetzt wird der alle Phasen brückt und dann mit 220V beschaltet. Das messe ich auch bisher Sl sowieso Iso. Wenn aber zwischen den Phasen ein kurzschluß ist kann ich das nur mit einer einzel Messung ohne 380V anstellen. Ich habe das bisher mit einem Durchgangsprüfer gemacht und wollte das eben nun mit einer Schaltung realiesieren damit das etwas schneller geht. Stecker und Kupplung in die Testbuchse Ergebniss ablesen fertig. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.