Wir haben in unserer Küche unter den Hängeschränken einige Leuchtstoffröhren: 2x 30W (T8), 1x 16W (T8) und 1x 8W (T5), alle sind mit KVG bestückt. Neulich war ein Bekannter da und hat mir erzählt, dass die Verluste durch ein KVG oft höher seien als die Leistung der Leuchtstoffröhre selbst. Ich habe also mein Multimeter ausgepackt und siehe da: bei den 30W-Typen fällt an der Röhre 95 Volt ab und am KVG die restlichen 130 Volt, bei der 8W-Röhre ist es noch viel krasser: 65 Volt bzw. 160 Volt. Da der Strom durch die Röhre und das KVG gleich ist, müsste die Aussage meines Bekannten also zutreffen. Wie ist das denn mit den EVGs, die sollen ja besser sein. Wie sind denn die Verluste, da werden m.W. die Leuchtstoffrähren ja mit höherer Frequenz betrieben und sind allpolig an das EVG angeschlossen. Lohnt sich da die Umrüstung?
Plic schrieb: > und siehe da: bei den > 30W-Typen fällt an der Röhre 95 Volt ab und am KVG die restlichen 130 > Volt, bei der 8W-Röhre ist es noch viel krasser: 65 Volt bzw. 160 Volt. > Da der Strom durch die Röhre und das KVG gleich ist, müsste die Aussage > meines Bekannten also zutreffen. nein, denn es gibt eine Phasenverschiebung. Du kannst die Leistungsaufnahme so nicht messen. > Wie ist das denn mit den EVGs, die sollen ja besser sein. Wie sind denn > die Verluste, da werden m.W. die Leuchtstoffrähren ja mit höherer > Frequenz betrieben und sind allpolig an das EVG angeschlossen. ja die EVGs sind sparsamer. > Lohnt sich da die Umrüstung? wenn die Lampen am Tag 5min an sind, nicht. Wenn sie jeden Tag 24Stunden lang leuchten dann ja.
Plic schrieb: > bei den > 30W-Typen fällt an der Röhre 95 Volt ab und am KVG die restlichen 130 > Volt, bei der 8W-Röhre ist es noch viel krasser: 65 Volt bzw. 160 Volt. > Da der Strom durch die Röhre und das KVG gleich ist, müsste die Aussage > meines Bekannten also zutreffen. Aha, dann fass mal die Drossel an, werden an der 45-50W verheizt? Nimm zum Vergleich einen 40W-Lötkolben. Nein? Es ist offenbar nicht so viel? Woran das nur liegen mag? Induktiver Blindwiderstand/Blindleistung ist das Stichwort, dein Bekannter scheint für die Zusammenhänge blind zu sein.
> Aha, dann fass mal die Drossel an, werden an der 45-50W verheizt?
Die Drossel ist wärmer als die Leuchtstoffröhre ...
Plic schrieb: > Wie ist das denn mit den EVGs, die sollen ja besser sein EVG sind energieffizienter, gehen aber auch leichter kaputt, insbesondere bei Überspannungspeaks im Netz. Ob es sich lohnt, muss jeder selber wahrsagen. KVG haben Verluste, aber nicht so hoch wie du gemessen hast denn du hast falsch gemessen, miss nochmal mit einem Leistungsmesser.
Die Umrüstung lohnt sich schon: die Drosseln heizen kräftig, die alten Starter flackern nervig beim Einschalten und Du hast das nervige 50Hz-Flimmern im Betrieb. Vor allem lohnt sich die Umrüstung, wenn Du die T8-Röhren gleichzeitig gegen T5 tauschst: die brauchen bei gleichem Lichtstrom weniger Watt. Alternativ gibt es HO-Modelle die noch mehr Lichtstrom bringen (dann halt mit mehr Watt). Da die T5-Lampen in der entsprechenden Länge immer nen paar Millimeter kürzer sind, kann man auf beiden Seiten Adapter ranstecken und dann die vorhandene Fassung weiterverwenden. Man muss nur noch Drossel und Starter rauswerfen und das EVG einbauen. Die Adapter gibts günstig bei ebay, z.B. http://www.ebay.de/itm/290947502243 Ich hab das bei mir in Wohnung und Werkstatt mittlerweile überall gemacht. Im Arbeitszimmer hab ich mir per DALI digital dimmbare EVGs geholt und das ganze mit den hellsten verfügbaren T5-HO-Röhren bestückt. Jetzt kann ich dort flimmerfrei die Beleuchtung nach Wahl festlegen. Ich hätte noch 3 Multi-EVGs von Trilux für T5 hier rumliegen, die können mit 1x 14W bis 1x35W umgehen. Wenn Du interesse hast -> PM.
Ich glaube du hast noch was vergessen: T5 geht nur mit EVG zu betreiben!
Plic schrieb: >> Aha, dann fass mal die Drossel an, werden an der 45-50W verheizt? > > Die Drossel ist wärmer als die Leuchtstoffröhre ... Ein 40W-Lötkolben wird locker 400°C warm...
MaWin schrieb: > EVG sind energieffizienter, gehen aber auch leichter kaputt, > insbesondere bei Überspannungspeaks im Netz. Ob es sich lohnt, muss > jeder selber wahrsagen. Das hängt sehr von der Qualität ab: wenn Du die Billigdinger aus China meinst, klar: keine Netzdrossel, kein Varistor, FET auf Kante dimensioniert, Elkos zweifelhafter Qualität verbaut. Bei Markenherstellern sieht das ganz anders aus: ordentlicher Filter aus 2 stromkompensierten Drosseln, Varistor, Luft bei der Max. Spannung der FETs, keine Elkos sondern Folie. Das EVG steckt dadurch einiges Weg und läuft ein paar Jahrzehnte ohne Mucken. Meine ältesten EVGs sind von Mitte der 90er und da gab es bisher noch keine Ausfälle.
Auf jeden Fall lohnt es sich die 8W umzurüsten. Die EVG kann man sich gleich aus ner kaputten CFL prokeln. Nicht optimal, aber allemal besser als Heizdrossel + Starter.
ArnoR schrieb: > Plic schrieb: >>> Aha, dann fass mal die Drossel an, werden an der 45-50W verheizt? >> >> Die Drossel ist wärmer als die Leuchtstoffröhre ... > > Ein 40W-Lötkolben wird locker 400°C warm... Die Lötspitzen die ich so kenne sind aber nicht so dick wie ne Netzdrossel...
> Die Lötspitzen die ich so kenne sind aber nicht so dick wie ne > Netzdrossel... Ausserdem ist die Drossel noch auf dem Gehäuse montiert, das wirkt wie ein Kühlblech. Ich möchte jetzt aber nicht alle Drosseln ausbauen und das ausprobieren. Ich werde mir eine T5-Röhre plus EVG besorgen und dann mal mit einem Leistungsmessgerät schauen, was das bringt. Erst mal vielen Dank an alle.
> und dann mal mit einem Leistungsmessgerät schauen, was das bringt.
wieviel Geld für eine präzises Schätzeisen willst denn dafür ausgeben?
weil mit den Billigmesseisen wirst´e keine richtigen Werte messen
können, es sei denn du machst das mit einem 10er oder 100er Pack an
solchen EVGs mit Röhren
Für ein KVG sind ca. 13W mit einzurechnen, kannst Dir die Leistungsmessung ersparen.
Eppelein Von Gailingen schrieb: > Für ein KVG sind ca. 13W mit einzurechnen, kannst Dir die > Leistungsmessung ersparen. bei was? > 2x 30W (T8), 1x 16W (T8) und 1x 8W (T5), alles zusammen?
Jodlerfred schrieb: > wieviel Geld für eine präzises Schätzeisen willst denn dafür ausgeben? > weil mit den Billigmesseisen wirst´e keine richtigen Werte messen Das KD 320 von Reichelt http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D100%252FCT2408226231.pdf ist aber doch recht gut, weil es einen speziellen Chip für Leistungsmessung drin hat, Reichelt hat das zwar nicht mehr, aber bei amazon und anderen Anbietern gibt es das noch.
Hier bin ich nochmal. Ich habe jetzt die KVG ausgebaut und durch EVG ersetzt. Ausserdem habe ich die Leistung von KVG und EVG mit dem o.g. KD-302 gemessen, das war schon interessant: 8-W-Röhre mit KVG 15,2 W, mit EVG 8,8 W (Osram QT-ECO 1x4-16) 30-W-Röhre mit KVG 41,4 W, mit EVG 31,5 W (Osram QTP5 1x24-39) D.h. bei der 8-W-Röhre wird fast die selbe Leistung nochmal in Wärme umgewandelt, bei der 30-W-Röhre ist es ca 1/3. Mit EVG ist der Verlust nur etwa 0,8 bis 1,5 Watt (da ja die Röhren wohl nicht genau 8 bzw. 30 W bringen). Fazit: da die Küchenbeleuchtung pro Tag ca 8h läuft, hat sich die Sache nach 2 Jahren amortisiert, darin ist noch nicht die höhere Lebensdauer der Röhren mit EVG berücksichtigt.
Plic schrieb: > Fazit: da die Küchenbeleuchtung pro Tag ca 8h läuft, hat sich die Sache > nach 2 Jahren amortisiert, darin ist noch nicht die höhere Lebensdauer > der Röhren mit EVG berücksichtigt. 8h pro Tag? Wohnst du in einem dunklen Keller mit nur einem Raum und hast keine Urlaub? Bei uns ist die Küchenbeleuchtung, nicht mehr als 1 Stunde pro Tag übers Jahr gesehen an.
Plic schrieb: > Fazit: da die Küchenbeleuchtung pro Tag ca 8h läuft, hat sich die Sache > nach 2 Jahren amortisiert, darin ist noch nicht die höhere Lebensdauer > der Röhren mit EVG berücksichtigt. Das stimmt nicht ganz, denn die Abwärme geht in deinen Wohnraum, wie die Abwärme der Kochtopfe auf dem Herd.
Plic schrieb: > Fazit: da die Küchenbeleuchtung pro Tag ca 8h läuft, hat sich die Sache > nach 2 Jahren amortisiert,
1 | 8 h * 5 Tage/Woche * 50 Wochen/Jahr * (15.2 W - 8.8 W) * 0.25 €/kWh = 3.20 € |
2 | 8 h * 7 Tage/Woche * 52 Wochen/Jahr * (15.2 W - 8.8 W) * 0.25 €/kWh = 4.70 € |
Wenn das Licht nur unter der Woche an ist und es zwei Wochen Betriebsferien gibt, dann gilt die erste Rechnung. Läuft die Beleuchtung jeden Tag, dann gilt die zweite Rechnung.
> Läuft die Beleuchtung jeden Tag, dann gilt die zweite Rechnung.
8 h, 365 Tage/Jahr und 4 (!) Röhren (siehe Anfang). Die Küche ist leider
ziemlich dunkel.
35 x 8 x 365 x 2 x 0,25 = 51,10 €
W h d J €
Das KD-302 hatte mein Bekannter, das musste ich nicht kaufen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.