Habe heute mit der Brio-Eisenbahn meiner Tochter gespielt und folgenden Kurs aufgebaut. Nach spätestens einer Runde fahrt die bahn immer in die gleiche Richtung. Kennt Ihr ähnliche Analogien Mechanik <> Elektrik?
Na, aber sicher gibt's da ein paar nette Beispiele: Du hast einen Bleiklotz in der Hand. Die Höhe und sein Gewicht erzeugen ein Potential. Wenn du mit dem Fuß nun geerdet bist (direkt unter dem Klotz), und mit der Hand an Spannung kommst (den Klotz los lässt), dann kriegst du einen Schlag (der Klotz donnert dir auf den Fuß). Nunja, das war nicht ganz ernst, aber ich freu' mich auch immer, wenn ich was abstraktes mit alltäglichem Vergleiche und feststelle: Das Prinzip ist ähnlich.
Hi, ich würde die ganze Hydraulik sagen. Achja gibts ein StepDown wandler für Hydraulik? MfG Shee2e
Jon Doe schrieb: > ich würde die ganze Hydraulik sagen. Full Ack. Spannung = Druck Strömung = Strom Verengung = Widerstand Tank = Kondensator (stimmt nur bedingt) ??? = Spule# Jon Doe schrieb: > Achja gibts ein StepDown wandler für Hydraulik? Wenn es ne "hydraulische Spule" gäbe...
Bestaendiger schrieb: > Jon Doe schrieb: >> ich würde die ganze Hydraulik sagen. > > > Tank = Kondensator (stimmt nur bedingt) Das nennet sich Druckspeicher...
Bestaendiger schrieb: > Wenn es ne "hydraulische Spule" gäbe... Gibt's! Siehe: Hydraulischer Widder, ist ein Stepup Wandler. Die Spule ist dann ein langes Rohr. rgds
>Kennt Ihr ähnliche Analogien Mechanik <> Elektrik? Eine konkret realisierte Analogie ist: Der (Drehmoment-) Verstärker Siehe Seite 9 von http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausgaben/ftpedia-2011-1.pdf
> Achja gibts ein StepDown wandler für Hydraulik?
Ist eine Frage der Betrachtung.
Ein Zylinder mit der Fläche 1 pumpt Öl.
a) Ein Zylinder mit der Fläche 1 angetrieben - 1:1.
Step rum (Hub 1; Kraft 1).
b) Ein Zylinder mit der Fläche 2 angetrieben - 2:1
Step runter (Hub 0,5; Kraft 2).
c) Ein Zylinder mit der Fläche 0,5 angetrieben - 1:2
Step rauf (Hub 2; Kraft 0,5).
... oder anders herum
Brio schrieb: > Nach spätestens einer Runde fahrt die bahn immer in die gleiche > Richtung. Spaß für Arme. Wolltest du deine Tochter veräppeln, oder hast du das selbst nicht geschnallt? ;-)
Mechanischer Gleichrichter: Eine Diode (Teil eines Brückengleichrichters) - in Analogie zur Hydraulik - würde ich eher mit einer Rückschlagklappe vergleichen wollen. In einem Handbuch eines (alten) Kosmos-Kastens (Radiomann) wurde skizzenhaft der Transistor erklärt: Der Wasserfluß in einem Kanal mit grossem Wasseraufkommen wurde von einem Wehr geregelt, dessen Antrieb von einem kleinen zufliessenden Bächlein geregelt wurde. Das Bild wird mir ewig im Kopf bleiben.
Wilhelm F. schrieb: > Spaß für Arme. Wolltest du deine Tochter veräppeln, oder hast du das > selbst nicht geschnallt? Nein, ich versteh es nicht. Bitte Wilhelm erkläre mir auch diese Phänomen!!
D. V. schrieb: > Das Bild wird mir ewig im Kopf bleiben. Hier hast du es als gif (lies die Beschreibung!): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Transistor_animation.gif
Spule in hydraulisch gibt es. Nochmal der Kondensator: - elektrisch Q ~ U - hydraulisch Volumen ~ Druck also Druckspeicher mit elastischer Membran. Interessanterweise kann man auch Elkos (große Kapazität, nur eine Polarität) darstellen: Eine ballonartige Blase, kann große Volumina fassen, aber nur für Druck>0. Jetzt zur Spule: Ein Propeller im Strom, optimal richtig schwer mit ordentlich Masse (Trägkeit!), aber wenig Reibung: - elektrisch dI/dt ~ U - hydraulisch dFluss/dt ~ Druck Je mehr Druck, desto mehr beschleunigt der Propeller und desto mehr steigt der Strom an. So kann man sich sogar hydraulische Schwingkreise vorstellen. Solche gibt es auch in der Praxis, diese sind oft für dynamische Effekte bei schnellen Druckänderungen verantwortlich. Der schwere Propeller wird dabei ersetzt durch die bewegte Masse der Flüssigkeitssäule.
Pink Shell schrieb: > Der schwere Propeller wird > dabei ersetzt durch die bewegte Masse der Flüssigkeitssäule. Weshalb sich eine Spule in der Hydraulik auch ganz analog zur Elektrotechnik darstellen lässt, ganz ohne bewegliche Teile: ein langes Rohr, platzsparend zu einer Spule gewickelt. Sogar die Abschaltspitze beim abschalten des Stromes gibt es.
Jon Doe schrieb: > Achja gibts ein StepDown wandler für Hydraulik? Sicherlich, nennt sich Druckminderer und sitzt auf fast jeder Druckgasflasche drauf. Übrigens gibts (gabs?) auch komplette Computer auf hydraulischer oder pneumatischer Basis. Gruss Harald
Ein Step-Down-Wandler reduziert die Spannung und liefert erhöhten Strom (im Vergleich zum Eingangsstrom). Das leistet ein Druckminderer nicht. Man könnte mit dem Strom eine Turbine antreiben, und mit einer mechanisch gekoppelten Turbine den kleineren Druck aufbauen, bei erhöhtem Strom natürlich.
Step up und down sind in der Hydraulik Trichter > schmaler Zulauf und größerer Auslauf oder andersrum dickes Rohr mit anschließender Verengung, je nach dem von wo der Massenfluß kommt und wie stellt man eine Parallel- oder Reihenschaltung bildlich verständlich dar? mit einem T-Stück wirds eine Paralellschaltung ?
Sven F. schrieb: > wie stellt man eine Parallel- oder Reihenschaltung bildlich > verständlich dar? Die Frage meinst du nicht ernst, oder? Reihenschaltung heißt, vom gleichen Strom durchflossen. Hintereinander könnte man auch sagen. Keine Verzweigung. Parallelschaltung heißt, an der gleichen Spannung (Druck). Also zwei T-Stücke. Spannungsquellen und Stromquelle gibt es übrigens auch. Stromquellen sind zum Beispiel Rollenpumpen. http://de.wikipedia.org/wiki/Schlauchpumpe
@ Pink Shell Sorry , hinter dem Fragezeichen sollte dann wohl noch ein Smilie ;-) ? wieso bringst du dann bei so einfachen Sachen keine richtigen Vergleiche, für Außenstehende Maler Maurer Klempner >> ? die Reihenschaltung wären dann zwei Absperrschieber hintereinander, an einer Wasser- oder sonstigen Medienleitung ! mit der Parallelschaltung .... am gleichen Druck > 2 T-Stücke, erklär das mal einem elektrofachfremden was der dir zeigt, den Vogel - Sinn sollte das schon auch haben, zwei T-Stücke hintereinander also plumpe simple Parallelschaltung macht ebend keinen Sinn... deine Stromquellen sind in meinen Augen Förderbänder, weil ne Quelle sieht für´nen Eli wie für Fachfremde anders aus, Wasserhahn ab dem betrachtet vllt. , oder Brunnenpumpe, nur wo ist da der Unterschied Spannungs- zur Strom-Quelle ? andere Frage: Vergleiche zur Verdeutlichung von elektr. Spannung ggü.- elektr. Strom ? in der Mechanik ganz einfach....?
Sven F. schrieb: > @ Pink Shell > Sorry , hinter dem Fragezeichen sollte dann wohl noch ein Smilie ;-) ? Ja, stimmt, tut mir leid. > ... für Außenstehende Maler Maurer Klempner >> ? > erklär das mal einem elektrofachfremden Das ist halt ein Forum für Mikrocontroller hier. > andere Frage: Vergleiche zur Verdeutlichung von elektr. Spannung ggü.- > elektr. Strom ? in der Mechanik ganz einfach....? Physikbuch, Kapitel über Elektrotechnik, hilft dir weiter.
> Das ist halt ein Forum für Mikrocontroller hier. hast du das Thema dieses Threads auch gelesen und verstanden ? andere Frage: Vergleiche zur Verdeutlichung von elektr. Spannung ggü.- elektr. Strom ? in der Mechanik ganz einfach....? > Physikbuch, Kapitel über Elektrotechnik, hilft dir weiter. bist du damit am Ende deines Lateins?
Pink Shell schrieb: > Ein Step-Down-Wandler reduziert die Spannung und liefert erhöhten Strom > (im Vergleich zum Eingangsstrom). > > Das leistet ein Druckminderer nicht. Und wo bleibt Deiner Ansicht nach das ganze Gas?
> Und wo bleibt Deiner Ansicht nach das ganze Gas?
in die Flasch ? ;-)
Sven F. schrieb: > die Reihenschaltung wären dann zwei Absperrschieber hintereinander, an > einer Wasser- oder sonstigen Medienleitung ! > > mit der Parallelschaltung .... am gleichen Druck > 2 T-Stücke, erklär > das mal einem elektrofachfremden was der dir zeigt, den Vogel - Sinn > sollte das schon auch haben, zwei T-Stücke hintereinander also plumpe > simple Parallelschaltung macht ebend keinen Sinn... Sorry, aber wer es sich nicht bildlich vorstellen kann, dass zwei Heizkörper entweder in Serie oder parallel im Heizkreis hängen können... Pink Shell schrieb: > Man könnte mit dem Strom eine Turbine antreiben, und mit einer > mechanisch gekoppelten Turbine den kleineren Druck aufbauen, bei > erhöhtem Strom natürlich. Das wäre dann eine galvanisch getrennte Ausführung (oder im simpeltsen Fall ein Trafo). Grundsätzlich würde ich jegliche Schaltwandler aus Druckspeicher (Kondensator), einem langen Rohr (Spule) und einem Ventil (Schalter) bauen, wie auch in der Elektrotechnik. Siehe z.B. Widder.
> Sorry, aber wer es sich nicht bildlich vorstellen kann, dass zwei > Heizkörper entweder in Serie oder parallel im Heizkreis hängen können... wenn zwei Heizkörper in Serie im Heizkreis hängen hat wohl jemand was grundlegend verkehrt gemacht, ich bin aber kein Klempner, mir mußt du das nicht aufzeigen, aber der Hinweis auf nur zwei T-Stücke ... das kommt schon der puren Vereinfachung ohne wirkl. Sinn für mich ganz nahe ... ein wenig mehr kam dann von dir, wenn auch etwas außer der Norm! mit Serienschaltung könnte man das aber an SolarKollektoren auf dem Dach sinnvoller erklären? war aber trotzdem ein wirklich guter Vergleich !!!! und wie sieht es nun als Erklärung mit der Wechselwirkung / Ursache zwischen Strom und Spannung aus? fällt dir dazu auch etwas Bildliches ein mir nur zwei Vergleiche aus der Mechanik oder Kinetik potentielle und kinetische Energie, aber damit wird es wohl auch nicht einfacher? Physik ist sowas von ewig lange her ..... oder anders gefragt: was unterscheidet Drehmoment von Leistung z.B. beim Verbrennungsmotor > Otto > Pkw > Kfz oder gibt es da vergleichbare Parallelen
Das hast du sicher nicht mit der Brio Bahn aufgebaut, das geht nämlich nicht! Bei sowas hast du immer das Problem, daß die Gleise auf einer Seite einen "Knopf" und auf der Anderen Seite eine "Einkerbung" haben, in welche der "Knopf" passt. wenn du so eine Wendeschleife baust brauchst du z.B. Schienen von Ikea, dort kann man die Plastikverbinder herausdrücken und somit derartiges bauen. Macht mein Sohn regelmäßig. Am WE haben wir z.B. ein Gleisdreieck auf diese Art gebaut.
Ja genau. Die rechte Schleife geht so nicht. Die mit den herausnehmbaren Verbindern gehen aber. Spule: Also ich habs sogar mal persönlich erlebt als ich noch jung war. Meine Eltern haben ein langes neues Plastik-Wasserrohr auf ihrem Grundstück verlegt, und da hab ich nur mal versucht durchzublasen, um den Widerstand zu spüren. Da kam die Pneumatische Überraschung. Mir war klar, daß es am Anfang schwer ist die Luft in Bewegung zu setzen, aber was mich am meisten überrascht hatte war, daß als ich mit reinblasen aufgehört hatte, fast mein ganzer Mund im Rohr verschwand, so stark war das Vakuum :D Also das ist exakt die Analogie zur Spule. Strom will weiterfließen, und verursacht die dafür nötige Spannung. :D
Bei unsere BRIO Bahn gibt es Schienen mit zwei Nasen und Scheinen mit zwei Löchern, keine Ahnung ob das Orginalteile sind aber die Schienenanorndung des TO kann man damit definitiv bauen.
Brio schrieb: > Nach spätestens einer Runde fahrt die bahn immer in die gleiche > Richtung. Dafür ist die Anordnung der Schienen verantwortlich^^
Philipp Richner schrieb: > Dafür ist die Anordnung der Schienen verantwortlich^^ Wenn Du jeder Weiche eine Wahrscheinlichkeit von 1:1 gibst, in welche Richtung die Bahn abbiegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit für die eine Richtung viermal höher als für die andere Richtung. Die eine Richtung ist also einfach wahrscheinlicher.
Sven F. schrieb: >> Sorry, aber wer es sich nicht bildlich vorstellen kann, dass zwei >> Heizkörper entweder in Serie oder parallel im Heizkreis hängen können... > wenn zwei Heizkörper in Serie im Heizkreis hängen hat wohl jemand was > grundlegend verkehrt gemacht, ich bin aber kein Klempner, Bei einem Ein-Rohr-System geht das sehr wohl. Wird aber heutzutage nicht mehr verwendet. mfg Edit: http://de.wikipedia.org/wiki/Einrohrheizung
Martin G. schrieb: > Also das ist exakt die Analogie zur Spule. Strom will weiterfließen, und > verursacht die dafür nötige Spannung. :D Und mit dem schweren Propeller kann man die "Induktivität" gewaltig erhöhen. Sozusagen analog zu den Ferriten der Elektrotechnik.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.