Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik CDI, 2 Zylinder kawa


von bull (Gast)


Lesenswert?

salü...habe da ein problem...da ich niemanden kenne probiere ich hier 
mal mein glück...ich habe an einer kawasaki 250 el eine cdi die zwar in 
den schaltkreis passt aber nicht funktioniert...habe schon mehrere 
probiert aber nichts...auch das werkstatthandbuch ist keine hilfe...da 
nicht zu sehen ist wie die kabel angeschlossen werden habe ich halt mal 
eine geöffnet...angeschlossen werden 7 folgende funktionen vom zündgeber 
2 kabel...plus minus...2 kabel zu den zündspulen plus 1 für beide 
zündspulen...
...in der geöffneten CDI steht folgendes zu lesen :

F1,...E2,...B GND,...A VB,...D PU-,...G S S,...C PU+,...

...so nun wäre ich für hilfe echt dankbar...was wo angeschlossen wird 
falls dies überhaupt möglich ist zu bestimmen...gruß bull

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo und guten Abend.

Also das „CDI“ scheint ja das Steuergerät für Motor oder die Zündung zu 
sein.

bull schrieb:
> F1,...E2,...B GND,...A VB,...D PU-,...G S S,...C PU+,...

Damit kann ich jetzt  leider nicht so viel anfangen
Nur mit Schaltplan.

Ich fasse mal zusammen.
2  Kabel  + 12V  und  2 Kabel  GND  also Masse  , ok?  (4 Kabel  )
2  Kabel zu den Zündspulen +  , ok?  (2 Kabel)
1 Kabel für beide Zündspulen, ok ?  (1 Kabel)

Ich hoffe ich habe das so richtig verstanden.


Und beschreibe doch mal den Fehler.

Springt nicht an ?
Zündfolge stimmt nicht ?
usw.

Ich werde mal nachschauen, aber ist nicht leicht.
Vielleicht machst du mal ein Foto, das würde die Sache erleichtern.


Thomas

: Bearbeitet durch Admin
von Dieter J. (fossi)


Lesenswert?

Kawasaki CDI's hatten mal eine "Wegfahrsperre" integriert, die nirgends 
dokumentiert war. Diese Varianten kann man erkennen, wenn 2 Leitungen 
vom CDI-Steuergerät zum Zündschloß führen. Bei Nutzung des originalen 
und angesteckten Zündschlosses (wichtig ist angesteckt, d.h. es muß 
sowohl das Originalzündschloß wie auch die CDI angesteckt sein und die 
Leitunge müßen i.O. sein, also kein Wackelkontakt oder dergl.) hat eine 
Leitung volle Bordspannung, an der 2ten Leitung liegt die halbierte 
Bordspannung an, da im Zündschloß ein Spannungsteilerwiderstand 
integriert ist, der dieselbe Größe aufweisen muß, wie der im 
CDI-Steuergerät integrierte Spannungsteiler am entsprechenden Eingang.
Damit wird verhindert, daß beim "Kurzschließen" (Diebstahl) es nichts 
nützt, wenn man das Zündschloß umgeht und an beide Leitungen die 
Bordspannung einspeißt. Einer der beiden Bordspannungseingänge (man muß 
aber den richtigen wählen) am CDI-Steuergerät muß die halbe Bordspannung 
erhalten, ansonsten wird die Zündungsendstufe gesperrt und das 
Steuergerät scheint defekt zu sein. Diese Variante war bei den 
ZXR-Modellen eine Zeit lang verbaut. Ob es bei den kleineren Modellen 
auch so ist, kann ich nicht beurteilen. Ein Blick in den Schaltplan kann 
ev. weiter helfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.