Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungsverständnis Verstärkerschaltungen


von Amp Lifier (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich lese mich nun- seit etwa einer Woche- in Grundschaltungen mit 
Transistoren ein. Ich habe auch vieles gelernt und verstanden. Beim 
Blick auf eine "echte" Schaltung verstehe ich allerdings zur Zeit nur 
Bahnhof.

Im Anhang habe ich eine Audio-Verstärkerschaltung hochgeladen, die ich 
aus [1] entnommen habe. Was mich nun wundert ist, das ich so gar nichts 
von den Grundschaltungen wiedererkenne (die symmetrische 
Ausgangsspannung ist natürlich auch etwas ungewohnt). Kann man sich die 
Schaltung ein wenig aufteilen, um sie zu verstehen? Muss ich erst noch 
ein paar Standardtechniken anschauen um zu begreifen, was hier gemacht 
wird? Ich hatte die gewisse Hoffnung, das ich- wie bei 
Spannungsversorgungen etc.- ein Grundschema wiederentdecke, was dann 
kombiniert und entsprechend angepasst wird.

Grüße!

[1] http://sound.westhost.com/project3a.htm

von Karl (Gast)


Lesenswert?

"Audio Power Amplifier Design Handbook" von Douglas Self wird alle
diese Fragen beantworten ...
Habe das Bucg selber und kann's empfehlen.
LG

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Amp Lifier schrieb:
> Was mich nun wundert ist, das ich so gar nichts
> von den Grundschaltungen wiedererkenne

Naja, die Grundschaltungen sind auch eher zum Erlangen eines 
grundlegenden Verständnisses der Transistorfunktion gedacht und werden 
in ihrer "reinen Form" eher selten eingesetzt. Viel mehr hat man es in 
der Praxis mit Kombinationen oder Mischformen zu tun, in denen die 
Grundschaltungen nicht getrennt von der Umgebung betrachtet werden 
können.

Beispiel der Differenzverstärker (Q1/Q2) in obiger Schaltung. Man kann 
Q1 als Emitterfolger auffassen, der auf eine Basisschaltung (Q2) 
arbeitet. Am Verbindungspunkt liegt eine Stromquelle (Q3), die aus einer 
reinen Emitterschaltung gebildet wird und die den Arbeitspunktstrom für 
Q1 und Q2 liefert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Beispiel der Differenzverstärker (Q1/Q2) in obiger Schaltung.

Etwas ungewohnt für viele ist vermutlich auch das Sziklai-Paar
am Ausgang: http://de.wikipedia.org/wiki/Sziklai-Paar

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wieso? Ich sehe da nur Grundschaltungen:

- Q1/Q2: Differenzverstärker
- Q3: Konstantstromquelle
- Q4: Emitterschaltung
- Q5/Q7 und Q6/Q8: komplementäre Darlingtonstufe als Emitterfolger
- Q9: Zweipol mit konstantem[1] Spannungsabfall
- R10+C5: Bootstrap-Schaltung

[1] ok, fast konstant. Ist ein einstellbares Vielfaches der Basis- 
Emitter-Schwellspannung. Die englische Bezeichnung U_be Multiplier ist 
sehr präzise. Bei Elektor findet man diese oder eine ähnliche Schaltung 
auch mal als einstellbare Z-Diode.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.