Forum: Offtopic Edelholz kaufen - bearbeiten?


von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich würde gerne wissen wo ich Edelhölzer relativ günstig 
bekomme (bis 60€). Im Grunde brauche ich nur ein Brett mit den Maßen von 
min. 500mm x 70mm x 5(bis 10)mm (Länge, Breite, Wandstärke).
Ich habe schon bisschen gegooglet aber nichts so wirklich 
zufriedenstellendes gefunden.
Dieses Holz bräuchte ich für ein Gehäuse.

Was ich noch gerne wissen würde wäre, wie ich das Holz am besten 
bearbeiten kann. Ich habe selber mehr mit Stahl zutun und deshalb keinen 
blassen Schimmer ob ich irgendwas beachten müsste.
Kann ich einfach stumpf mit einer Stichsäge die Formen aussägen oder 
riskiere ich irgendwelche Risse / Brüche? Muss ich die Platten im nach 
hinein Lackieren (Klarlack)?

Holzarten die mir bislang am besten gefallen haben waren Ziricote oder 
irgendwas dunkelrotes mit schwarzer Maserung.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. :)

MfG

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad M. schrieb:
> ein Brett mit den Maßen von
> min. 500mm x 70mm x 5(bis 10)mm

Fällt das nicht noch unter Leiste?

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Fällt das nicht noch unter Leiste?

Hört normal bei 50mm auf.

von Juergen P. (optronik)


Lesenswert?

Du kannst ein normal erhältliches Hartholz (Eiche, Buche, ...) nehmen 
und mittels Beizen/Staining auf jeden erdenklichen Farbton bringen.
Man kann auch mit zwei unterschiedlichen Beizen arbeiten um noch mehr 
Effekte, Farbtöne und Intensitäten erzeugen.

Falls es doch echt aber dennoch günstig sein soll: Grundträger aus 
günstigem Holz und darauf ein Echtholzfurnier kleben. Echtholzfurnier 
gibts bei Ebay.

Bearbeitung von Hartholz ist ähnlich wie bei Metall, je härter desto 
feiner die Zahnung, etc. Für ein überschaubares Projekt würde ich 
vermutl. Laubsäge, Feile und Schmirgelpapier nehmen. Bei der Stichsäge 
wäre ich mir nicht sicher ob es ausreisst. Müßte man wohl erstmal die 
Parameter Geschwindigkeit, Vorschub, Sägeblatt ermitteln.

Das Holz wird dann zum Schutz entweder lackiert und geölt. Funktioniert 
bei gebeiztem Holz genauso.

: Bearbeitet durch User
von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Georgus in Bremen.
http://www.georgus.de

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Nussbaum, Teak, Mahagoni, lass uns etwas Urwald abholzen ... weshalb 
genuegt kein Ikea Pressspan fuer ein Gehaeuse, das eh in einem Jahr in 
die Verbrennung geht?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb:
> Nussbaum, Teak, Mahagoni, lass uns etwas Urwald abholzen

Nussbaum? Urwald?

Auch Teak und Mahagoni werden in Plantagen angebaut, dafür muss kein 
Urwald plattgemacht werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Konrad M. schrieb:
> wo ich Edelhölzer relativ günstig bekomme

Passende Reste über eBay

> Ziricote

Das ist extrem, so wie eine quietschbunte Webseite weil deren Erbauer 
das erste Mal mitbekommen hat, daß es Schruftwarben gibt.


Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb:
> lass uns etwas Urwald abholzen

Der wird sowieso abgeholzt, und wenn wir das Holz nicht teuer kaufen, 
wird es als wertloses Brennholz verfeuert. Nur wenn die Leute dort 
merken, daß dieses Holz wertvoll ist, werden sie die Wälder schützen und 
wiederaufforsten.

von Michael E. (Firma: irgendeine) (nodalek)


Lesenswert?

Schon wieder dieses Wort "Pressspan". Soll damit eine Spanplatte gemeint 
sein? Ich hab Schreiner gelernt, und da wurde nie das Wort Pressspan 
verwendet.
Das Ding zum möbelbauen heißt Spanplatte.

von Daniel V. (danvet)


Lesenswert?

Michael m. schrieb:
> Schon wieder dieses Wort "Pressspan". Soll damit eine Spanplatte gemeint
> sein? Ich hab Schreiner gelernt, und da wurde nie das Wort Pressspan
> verwendet.
> Das Ding zum möbelbauen heißt Spanplatte.

Naja, hast du dir die Holzplatten von IKEA schon mal angeschaut? Die 
sehen tatsächlich aus wie gepresste Späne...

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Michael m. schrieb:
> Schon wieder dieses Wort "Pressspan". Soll damit eine Spanplatte gemeint
> sein?

Ja, Pressspan ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Spanplatte. 
Viele Menschen benutzen ihn auch, um Spanplatten als minderwertiges, 
"nicht echtes Holz" zu kennzeichnen.

Gruß Kai

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Das Ding zum möbelbauen heißt Spanplatte.

Nein, bei uns im Osten heißen die Dinger Kamelmistplatten.

von c. m. (Gast)


Lesenswert?

spanplatte, schraubendreher, messschieber - gut das sind die richtigen 
bezeichnungen. wir habens kapiert.

von Michael E. (Firma: irgendeine) (nodalek)


Lesenswert?

c. m. schrieb:
> spanplatte, schraubendreher, messschieber - gut das sind die richtigen
> bezeichnungen. wir habens kapiert.

Du hast den Gliedermaßstab vergessen ;)
aber ich sage auch Meterstab, Schraubenzieher und Schieblehre ;)

Kann es sein, das Pressspan eher in Norddeutschland verwendet wird?
Hier im Süden würde niemand sowas sagen. Und laut Wikipedia ist 
Pressspan auch etwas anderes als eine Spanplatte.


> Ja, Pressspan ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Spanplatte.
> Viele Menschen benutzen ihn auch, um Spanplatten als minderwertiges,
> "nicht echtes Holz" zu kennzeichnen.

aber genau das meint doch auch Spanplatte im normalen Sprachgebrauch


> Naja, hast du dir die Holzplatten von IKEA schon mal angeschaut? Die
> sehen tatsächlich aus wie gepresste Späne...
und genau das ist ja ein Spanplatte, eine Platte aus mit Leim gepressten 
Spänen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

In der Schweiz redet man von Pressspan, sorry fuer die Verwirrung.

von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Danke euch allen für eure Antworten!
Um so länger ich schaue um so mehr bestätigt sich, dass die ganzen 
schönen, gemaserten Edelhölzer einfach verdammt teuer sind. Allerdings 
finde ich, dass Furniere auch nicht das gelbe vom Ei sind. Werde dann 
wohl oder übel noch auf E-Bay Ausschau halten müssen.

Siebzehn mal Fuenfzehn schrieb:
> ... weshalb
> genuegt kein Ikea Pressspan fuer ein Gehaeuse, das eh in einem Jahr in
> die Verbrennung geht?

Naja es wird ein Gehäuse welches schon einige Jahre halten soll und 
nicht bei nächster Gelegenheit auf den Sperrmüll landet. Die Optik ist 
einer der wichtigsten Aspekte.
Wenn man möchte, dass etwas lange hält, muss man es heutzutage eh selber 
bauen oder viel Geld bezahlen.

MfG

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Von den Abmessungen her passen die Anforderungen gut zu Griffbrettern 
von Gitarren. Vielleicht ist ja hier was für dich dabei:

http://www.espen.de/index.php/de/produkte/tonholz/bestandteile

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Der Instrumentenbauer Deines Vertrauens hat gut abgelagertes Holz in 
verschiedenen Abmessungen zu moderaten Preisen.

von Marcus W. (marcusaw)


Lesenswert?

Pressspan oder Spanplatte - in Bayern "ghupft wia gsprunga".
Durch Beizen kann man allerdings auch aus "billigen" Hölzern sehr schöne 
Oberflächenfarben erzielen.

Ohne mich hier besonders als "Öko" zu outen (mein Auto fährt mit Benzin, 
ich hab ne Ölheizung in meinem Haus - und ein Steak mit Kartoffel-Ecken 
ist nicht durch Hirse zu ersetzen!) - Bambus finde ich ein sehr 
spannenden Material. Ich freu mich regelrecht, wenn ich Bambusprodukte 
in Läden sehe - einerseits sind sie sehr schön gemasert, andererseits 
braucht Bambus nur einen Bruchteil der Zeit anderer Harthölzern zum 
wachsen.

Was die Menschheit bisher leider nicht verstanden hat: Bäume speichern 
und absorbieren CO2, das sie zum leben brauchen. Es ist schlicht Futter 
- die ganze Klimadiskussion (inklusive globaler Erwärmung etc) wäre 
beendet, wenn Bäume mehr statt weniger werden würden. Der ganze Smog, 
die ganze Luftversmutzung und das Polschmelzen, weg - mit einem Schlag, 
nur weil wir nicht hunderte Jahre alte Bäume schlachten, um Holz zu 
produzieren, das keiner kauft, da es immernoch zu teuer ist.

Der gewonnene Platz wird schon lange nichtmehr benötigt - und langsam 
zur Wüste - kein Bauland, kein Platz für Zivilisation - dort wird nie 
jemand hinziehen. Bambus dagegen wächst wie Unkraut. Es ist 
schnellwachsend, hart und überall anpflanzbar. Leider Ist die Photolyse 
bei Bambus im Faktor 20 - 30 geringer als bei normalen Bäumen - das 
bedeuted: Es "frisst" etwa 20 mal weniger CO2 als "herkömmliche" Bäume. 
Das liegt vorallem daran, dass es ein Gras und kein Baum ist und deshalb 
prinzipbedingt hohl.

Asien hat sich diese Eigenschaften schon lang zu Eigen gemacht - kein 
Baugerüst, kein Zaun der nicht aus Bambus besteht. Auch Teller, Tassen, 
Schalen, Bretter, Wandvertäfelungen und Böden - Bambus.

: Bearbeitet durch User
von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Marcus W. schrieb:
> Bambus dagegen wächst wie Unkraut. Es ist
> schnellwachsend, hart und überall anpflanzbar.

Wird leider aber nicht so alt wie ein Baum und verrottet schneller. Beim 
Verrotten wird das aufgenommene CO2 wieder frei. Deine CO2-Bilanz geht 
leider nicht auf.

Der Urwald trägt übrigens - obwohl diese Meinung weit verbreitet ist -, 
nicht zur CO2-Reduzierung bei, da die Zersetzungsprozesse zu schnell 
ablaufen. Trotzdem hat er eine wichtige regulierende Funktion.

Wichtige CO2-Senken sind die borealen Nadelwälder, weil die wirklich 
langfristig CO2 speichern.

von Marcus W. (marcusaw)


Lesenswert?

Oh Gott - das wird sich hier mit sicherheit in eine Klimadiskussion 
verwandeln...

Also von Anfang an:
Bambus ist kein CO2-Killer: Es verrottet zu schnell und nimmt im Faktor 
20 weniger CO2 auf, während es wächst - deshalb sollten wir lieber 
Bambus schlachten - das keinen Einfluss auf das Weltklima hat - als z.B. 
Nadelhölzer in Kanada, Tropenhölzer in Equador und Carracas, Afrika, 
Asien und weiß ich wo.

Dass Bambus im Vergleich zu anderen Hölzern schneller verrottet, 
bedeutet nicht, dass es sofort verrottet - bei ordentlicher Behandlung, 
Beizung und Lackierung wird es bestimmt 30-50 Jahre überdauern. Der 
LED-Cube auf der Mahaghoniplatte wird dann bereits von den Enkeln 
bespielt.

Dass das absorbierte CO2 irgentwann auch zurück an die Umwelt gegeben 
wird ist klar - das Verfallsdatum eines Baumes ist allerdings 
unbestimmt. Theoretisch können Bäume ewig leben - es gibt Bäume die sind 
1500 und mehr Jahre alt, in Indonesien haben sie letztens gar einen Baum 
entdeckt, der etwa 725.000 Jahre alt war. Dann haben sie ihn angebohrt, 
um das exakte Alter zu bestimmen - seit dem stirbt er.

Wieso legt die MEnschheit keinerlei Wert auf nachwachsende Rohstoffe? 
Was ist das Problem mit uns Menschen?

Jeder denkt: Bis dieser gefällte Baum eine Auswirkung auf die Welt hat, 
dauert es 100 Jahre - da bin ich schon lange tot.

Man sollte sich die Menschheit als Ganzes ansehen. Als Teil der Erde und 
ihrer Geschichte.

Wenn du eine Zeitlinie bildest, wirst du feststellen, dass bei 4 Mrd 
Jahren Erde (die ursprüngliche Erde - kein Ort, auf dem Leben möglich 
wäre) allein die Erschaffung von Leben mehrere Millarden Jahre dauerte.

Die Dinosaurier hatten 180 MILLIONEN Jahre - bis (angeblich, nach 
derzeitigem Stand) dieser Asteroid kam. Dann war lange Zeit nix - nichts 
aufgezeichnetes, klar - war recht unspäktakulär bis sich wieder was 
getan hatte. Dann waren lange Zeit verschiedenste Tiere hier auf der 
Welt unterwegs...

Vor etwa 192.000 Jahren (also etwa 0.000004x% oder 
4,465116279069767e-6%) dieser Zeitrechnung  kam der "Mensch" auf die 
Erde. Das, was wir heute als  humanoid ansehen. Dumm wie Brot, mehr Tier 
als Mensch - aber in den Grundzügen menschenhaft.

191700 Jahre später begann die industrielle Revolution - und plötzlich 
war es egal, was aus diesem Planeten wird - man musste soviel haben wie 
man konnte, mehr als die Konkurrenz. Wenn das bedeutet, wir sind alle 
tot in 70 Jahren - Scheiß drauf. Ich lebe nicht so lange.


Das ist meine kleine Ascii-Timelime - sie ist weder Maßstabgetreu noch 
präzise:

|-----------------------------------------------------------+-----++
U                                                           D     MM


Ich wette - wenn wir weiter machen wie bisher, ist dieser Planet in 150 
Jahren an seinem Ende. Die Auswirkungen unseres Handeln sehen wir 
bereits jetzt - knapp 150 Jahre nach der industriellen Revolution.


Wieso also nicht nachhaltig wirtschaften. Angefangen beim Holz: Bambus 
kostet nix - es ist Unkraut.

Sorry für diese ausführlichen Auführungen - aber es macht micht 
wahnsinnig, wenn ich derartige Einstellungen lesen muss.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.