Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage. Was wird im Handy verändert wenn man die Lautstärketasten betätigt? Ändert sich da einfach ein Spannungspegel oder wie funktioniert das? Danke & Gruss Cédi
Cédi schrieb: > Was wird im Handy verändert wenn man die Lautstärketasten betätigt? Ich würde sagen, die Lautstärke.
Cédi schrieb: > Ändert sich da einfach ein Spannungspegel oder wie funktioniert das? Wahrscheinlich nicht. Der Ablaufprozessor erkennt den Tastendruck und teilt dem Signalprozessor eine neue Skalierung für den Audioausgang zu. Das läuft digital und nicht mit Spannungspegeln.
rein digital. Du kannst die Lautstärke ja auch übers Menue ändern.
Matthias Sch. schrieb: > Das läuft digital und nicht mit Spannungspegeln. Solange am Ende der Kette ein analoger Lautsprecher sitzt, läuft das letztendlich immer über Spannungspegel. Anders geht es nunmal nicht. Oliver
Oliver schrieb: > Matthias Sch. schrieb: >> Das läuft digital und nicht mit Spannungspegeln. > > Solange am Ende der Kette ein analoger Lautsprecher sitzt, läuft das > letztendlich immer über Spannungspegel. Anders geht es nunmal nicht. > > Oliver Krümelkacker :-) Es ging hier um die Einstellung der Lautstärke, und die passiert auf jeden Fall digital. Obwohl, eine "0" und eine "1" sind ja auch zwei Spannungspegel. Immerhin... Und was den Lautsprecher betrifft, da ist es recht wahrscheinlich, daß der mit einem Class-D-Verstärker getrieben wird, und da kommt auch nur eine PWM raus. Also der ganze Weg digital. Und jetzt komm mir nicht mit der Auslenkung der Lautsprechermembrane, die ist dann schon analog :-))
Letztendlich wird die Ausgegebene Spannung verändert. Habe mein Handy eben mal ans Ozsi gehangen und die Lautstärke der Musik verändert. Die Amplitude veränderte sich jeweils mit
Chris L. schrieb: > Letztendlich wird die Ausgegebene Spannung verändert. Habe mein > Handy > eben mal ans Ozsi gehangen und die Lautstärke der Musik verändert. Die > Amplitude veränderte sich jeweils mit Die Amplitude IST die Lautstärke! Cedi wollte wissen, was die Tasten machen, und da hat Matthias Sch. die richtige Antwort gegeben.
Nach meinem Verständnis wird ein Wert Parameter im integrierten EEPROM des µC eingestellt. Wie dann damit die Lautstärke bestimmt wird, analog oder digital, keine Ahnung. Bestimmt ist das auch nicht über alle Handy-Hersteller gleich. Dazu brauchte man ein Schaltbild und den µC mit den Peripherals und die Software.
ich schrieb: > Und was den Lautsprecher betrifft, da ist es recht wahrscheinlich, daß > der mit einem Class-D-Verstärker getrieben wird Für die paar Milliwatt? Das würde mich wundern.
Jörg Wunsch schrieb: >> Und was den Lautsprecher betrifft, da ist es recht wahrscheinlich, daß >> der mit einem Class-D-Verstärker getrieben wird > > Für die paar Milliwatt? Das würde mich wundern. Man macht das wohl, um möglichst wenig Wärmelast im engem Handy zu haben.
Harald Wilhelms schrieb: > Jörg Wunsch schrieb: > >>> Und was den Lautsprecher betrifft, da ist es recht wahrscheinlich, daß >>> der mit einem Class-D-Verstärker getrieben wird >> >> Für die paar Milliwatt? Das würde mich wundern. > > Man macht das wohl, um möglichst wenig Wärmelast im engem Handy > zu haben. Auch der Ruhestrom ist dort Null (Vergrößerung der Akkulaufzeit).
Harald Wilhelms schrieb: > Man macht das wohl, um möglichst wenig Wärmelast im engem Handy > zu haben. Die Wärmelast durch den HF-Teil dürfte jedoch viel höher sein. ich schrieb: > Auch der Ruhestrom ist dort Null (Vergrößerung der Akkulaufzeit). Ebenso: die HF kostet viel mehr. Klasse B hat ohnehin auch nur minimal Ruhestrom. Aber sei's wie es sei, für das eigentliche Problem spielt das keine Rolle.
Ein Wort aus der Praxis: natürlich gehen die Lautstärke-Taster einfach an einen Controller-Pin und werden dort abgefragt. Bei manchen Handys wird ja mit der Power- und einer Lautstärke-Taste eine Screenshot ausgelöst. Und: bei meinem HTC war nach einem Sturz der Einschalter defekt. Ich habe dann einfach einen dünnen Kupferdraht vom Ein-Taster an die Lautstärke-Minus-Taste hingefädelt und konnte so mit dieser Taste fortan zwei Funktionen bedienen.. ;-) Jörg Wunsch schrieb: >> Und was den Lautsprecher betrifft, da ist es recht wahrscheinlich, daß >> der mit einem Class-D-Verstärker getrieben wird > Für die paar Milliwatt? Das würde mich wundern. Naja, wenn man sich so ein aktuelles Handy mal anhört, dann erreichen die doch schon recht hörbare Lautstärken mit ziemlich schlechten akustischen Eckdaten (kleines Gehäuse, kleiner Lausprecher). Da muss also schon Leistung dahinter sein. Und dann kommt sowas dabei heraus: http://www.wolfsonmicro.com/products/audio_amplifiers/WM9001/
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar Miller schrieb: > Naja, wenn man sich so ein aktuelles Handy mal anhört, dann erreichen > die doch schon recht hörbare Lautstärken mit ziemlich schlechten > akustischen Eckdaten (kleines Gehäuse, kleiner Lausprecher). Da muss > also schon Leistung dahinter sein. Und dann kommt sowas dabei heraus: > http://www.wolfsonmicro.com/products/audio_amplifiers/WM9001/ Bei den GSM/GPRS/3G und wasauchimmer Chipsets sind auch analoge oder halbanaloge Hybride mit dabei. Es kann auch sein dass da der Verstärker im Powermanagement mit untergebracht ist (oder eben woanders) und nur aus dem Basisband digital angesteuert wird. Die Signalkette geht dabei meist vom Basisbandchip digital zum AudioCodec, Verstärker. Von da ab meist Analog zum Lautsprecher. Meist heißt: Das kann je nach Lösung unterschiedlich realisiert sein. Ein Eingriff in die Kette ist praktisch nicht möglich. rgds
Cédi schrieb: > Was wird im Handy verändert wenn man die Lautstärketasten betätigt? > Ändert sich da einfach ein Spannungspegel oder wie funktioniert das? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Taster sind an einem uC angeschlossen, der uC wertet die Tasten aus und stellt damit einen "Sollpegel" der Lautstärke fest und merkt sich den. a) Der digital kommende Audiostream wird mit der Sollautsärke in SW in der Amplitude verändert und an einen D/A Wandler mit nachgeschaltetem Verstärker geschickt der das Signal fest verstärkt. b) Der digital kommende Audiostream wird in SW in der Amplitude nicht verändert, an einen D/A Wandler mit nachgeschaltetem Verstärker geschickt in dem sich die Verstärkung einstellen lässt. Der Prozessor stell nur die Lautstärke im Vertäker digital ein. Welches Prinzip das gebräuchlichere ist kann nur durch eine Übersicht der Chipsatzlösungen ermittelt werden (wahrscheinlich b) da weniger SW Aufwand und für mehrere Audiostreams besser einstellbar, da hat jeder Stream seinen eigenen Eingang: Basisband, Musik, ...). rgds
Hier mal das Prinzip anhand des Flussdiagrammes des DSP in meinem Bassverstärker. Die kleinen Kästchen mit dem 'xC' sind Multiplizierer und dienen als Lautstärkeregler. Ein programmierbarer Wert zwischen 0 und 1 wird mit dem eingehenden Signal multipliziert und ausgegeben. Das Ergebnis ist also ein programmierbarer Abschwächer - lies Lautstärkeregler.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.