Hallo Leute, Ich habe folgendes Problem: Mein Atmega 88PA im TQFP lässt sich nicht programmieren. Als Programmierer habe ich: AVR Dragon und einen Fischels USB ASP. Keiner der beiden Programmierer bekommt eine Verbindung aufgebaut. mit einem Atmega 88PA DIL auf einem Steckbrett funktionieren sie jedoch beide einwandfrei. Verschaltet wurde wie folgt: MISO, MOSI, SCK, RST, GND, VCC über 6 Pol isp Programmingheader direkt mit uC verbunden. zusätzlich ein 15k Zwischen VCC und RST (habe mit und ohne probiert). Zwischen VCC und GND 1x 100nF. beide VCC und die drei GND entsprechend verbunden. AVCC nicht verbunden, da der ADC nicht verwendet wird. Natürlich ist VCC mit +5V verbunden. Auf dem Steckbrett sieht mein Aufbau wie folgt aus: VCC und beide GND angeschlossen + die ISP Leitungen. Hier geht das programmieren. anbei noch ein kleiner Auszug aus meinem Layout. C1 = 100nF und R17 = 15kOhm ansonsten ist die komplette Platine lehr. Die ISP Leitungen werden auch nicht anderweitig verwendet und dienen nur dem Zweck der Programmierung. Vielen Dank für eure Vorschläge und Lösungen. MFG Steph
Dein Clearing bei den IC-Beinchen sieht mir nicht sauber aus. MMn sind die Pinflächen zu dick. - Ich vermute kurzschluss irgendwo. Mal geschaut ob sonst irgendwo nen Kurzschluss ist? C1 gehört immer so nah wie möglich an den IC. Die VCC Leitung am R6 ist nicht mittig. Evtl auch dort Kurzschluss.
Sephe schrieb: > Dein Clearing bei den IC-Beinchen sieht mir nicht sauber aus. MMn sind > die Pinflächen zu dick. - Ich vermute kurzschluss irgendwo. > > Mal geschaut ob sonst irgendwo nen Kurzschluss ist? > > C1 gehört immer so nah wie möglich an den IC. > > Die VCC Leitung am R6 ist nicht mittig. Evtl auch dort Kurzschluss. Kurzschlüsse kann ich ausschließen, da ich die fertige Platine von hinten durchleuchtet und nach eben solchen abgesucht habe. Dabei sah alles perfekt aus. Ausserdem erkennt AVR Studio 6 auch die angelegten +5V jedoch wird der uC nicht erkannt. Anbei noch nen größeres Bild vom uC. das erste Bild "zermatscht" das ganze ein wenig.
So wie ich das sehe: ISP Mega88P 1 MISO -> Pin 3/5 GND 2 +5V -> Pin 29 Reset usw. Mirko
Edit: Dreh mal deinen ISP-Stecker....Zeigt der Dragon die 5V an? (Evtl Bestückungsseite auf der Platine falsch?) Mirko
MirkoB schrieb: > So wie ich das sehe: > > ISP Mega88P > 1 MISO -> Pin 3/5 GND > 2 +5V -> Pin 29 Reset > usw. > > Mirko Hätte ich wohl dazu schreiben sollen. Bei mir ist das Quadrat nicht Pin 1 sondern GND... war nen Fehler als ich meinen ISP erstellt habe. Sollte ich doch langsam mal tauschn :D
> AVCC nicht verbunden, da der ADC nicht verwendet wird.
Wird aber trotzdem gebraucht, da hängen Bandgap referenz für
Restschaltung und sonstwas dran. Es wird auch explizit und sehr oft
darauf hingewiesen, daß AVCC notwendig ist um. Der braucht dann auch
noch einen 100nF
So...nochmal meine Frage: zeigt der Dragon die 5V Versorgungsspannung an? (Reiter HW Settings -> VTarget) ISP Frequenz 8Mhz / CKDIV8 = 1Mhz -> ISP-Frequenzy <=125 kHz? (max. 1/4 des Basistaktes) Mirko
Also meine 5V werden angezeigt und die ISP Frequenz habe ich auch schon weiter heruntergestellt und getestet. AVCC hängt nun an VCC und hat nen extra 100nF bekommen aber so weit kein Erfolg.
Hast Du einen Oszi zur Verfügung? Schau nach ob RST am Controller(!) kurz beim auslesen auf Low geht. Danach mit CLK und MISO weitermachen. Bei CLK und MISO müsste man auch was zappeln sehen. MOSI kommt vom Controller und geht zum Dragon. Ohne Oszi ginge es auch mit einer LED (+Vorwiderstand). LED dauerhaft an +5V und das Messpin gegen Masse (Low-aktiv). ISP-Frequenz runter auf 51Hz. Mirko
Also die zwei Leitungen zwischen den Pads von C5 sind einfach schlecht gemacht. Da wäre es ein Wunder, wenn es dort keine Kurzschlüsse zwischen den Leitungen und den Pads gäbe. Kontrolliere das mal mit dem Ohmmeter.
Steph M. schrieb: > AVCC nicht verbunden, da der ADC nicht verwendet wird. Uwe schrieb: >> AVCC nicht verbunden, da der ADC nicht verwendet wird. > Wird aber trotzdem gebraucht, da hängen Bandgap referenz für > Restschaltung und sonstwas dran. Es wird auch explizit und sehr oft > darauf hingewiesen, daß AVCC notwendig ist um. Der braucht dann auch > noch einen 100nF Schon gefixt? Lg.
Typischer Fall. Mal wieder nicht nach Datenblatt beschaltet.
MirkoB schrieb: > Schau nach ob RST am Controller(!) kurz beim auslesen auf Low geht. > Danach mit CLK und MISO weitermachen. Bei CLK und MISO müsste man auch > was zappeln sehen. MOSI kommt vom Controller und geht zum Dragon. Habs grad durchgemessen und funktioniert alles! Jedoch glaub ich du hast dich ein wenig verschrieben. MOSI = Master Out Slave In da sollte was vom Programmer zum uC kommen und das tut es auch! MISO ist vom uC zum Programmer und da tut sich nichts. Also RST geht beim Auslesen kurz von +5V auf 0V CLK "zappelt" schön MOSI ebenfalls und MISO nicht. MISO ist die ganze Zeit auf +5V GND ist immer auf 0V und VCC ist immer konstant auf +5V Das Problem mit AVCC und dem Kondensator wurde auch schon behoben, also per luftverdrahtung wurde nen kondensator und die VCC Verbindung drauf gemacht. Kurzschluss zwischen den Pads an C2 kann ich ausschließen habs nachgemessen.
"Zappelt" denn auch SCK? ISP-Stecker auf der Top-Seite angeschlossen? Eventuell die Fuses verstellt, sodass der AVR nix machen kann, weil er einen Takt erwartet? AVR gegrillt?
Ach mist ich schreib aber auch alles aber! SCK is ja der Clock der vom Programmer vorgegeben wird. Den meinte ich mit CLK! :D Ich denke MirkoB hat das genau so gesehen. Fuases sind definitiv nicht verstellt. das Teil ist neu und ist noch nie programmiert worden. was meinst du genau mit gegrillt? Zu heiß gelötet? Ich denke eher nicht, da ich bereits 2 versuche unternommen habe mit zwei unterschiedlichen uC. Mit Spannung gegrillt kann ich mir auch kaum vorstellen, da bist jetzt nur die +5V die vom Dragon kommen an der Platine waren.
Also ich würde dein Board-Layout noch mal mit der "Top View"-Skizze auf dem Datenblatt vom Atmega88PA vergleichen. Ich nehme doch an deine Boardansicht ist auch Top View, also Typ: die PDF-Seite im Datenblatt 2x left oder right rotieren.
Jap, vielleicht hast du ja den "falschen AVCC" nachträglich angelötet.
Die Leitungsführung ist etwas merkwürdig. C1 bewirkt garnichts, C5 hängt vor zwei Pins und die Versorgung geht auch noch zusätzlich irgendwohin weiter. Die Kondensatoren gehören vor die dazugehörigen Anschlüsse. Ansonsten ja, das Layout wird sicherlich leichter wenn man erstmal alle Kondensatoren direkt parallel neben den Spannungsregler packt.
Bah, verwirren lassen, C1 und C5 machen garnichts.
Rudolph schrieb: > Bah, verwirren lassen, C1 und C5 machen garnichts. Wieso sollte C1 bitte garnichts machen? Die 10mm hin oder her zu den pins werden wohl nicht die Welt ausmachen bei C5, was in Wirklichkeit C2 heist bin ich mir auch gerade nicht sicher wieso der genau da sitzt. der Sollte wohl eher zum angeschlossenen Display gehören.
Also, es stimmt schon, dass das Layout unter aller Sau ist, aber trotzdem ist der AVR meist so robust, dass er sich programmieren lassen sollte. Wenn man mal bedenkt, wie manche Lochrasterplatinen aufgebaut sind... Hat die Platine noch ein paar andere Kondensatoren? Nur 2x 100 nF sind ziemlich wenig. Irgendwo ist hoffentlich noch ein Elko?
Bla schrieb: > Also, es stimmt schon, dass das Layout unter aller Sau ist, aber > trotzdem ist der AVR meist so robust, dass er sich programmieren lassen > sollte. Wenn man mal bedenkt, wie manche Lochrasterplatinen aufgebaut > sind... > Hat die Platine noch ein paar andere Kondensatoren? Nur 2x 100 nF sind > ziemlich wenig. Irgendwo ist hoffentlich noch ein Elko? Nein, es sitzt sonst garnichts drauf. Ich stehe noch sehr am Anfang meiner uC "Karriere" und dachte eigentlich nach einigen geglückten Steckbrettaufbauten und Programmierungen so langsam bereit für die erste richtige Platine zu sein. Wieso sollte ich noch einen Elko verbauen? Vielen Dank für all eure Antworten und Hilfen. Und auchan Rudolph der Link ist echt interessant und hilfreich. Steph
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.