Ich plane den Bau eines Drehstromwechselrichters der aus einem 24V LiFepo4 Akkublock (8 Zellen) Drehstrom mithilfe von 3 Ringerntrafos(jeweils 1-1.5KVA) erzeugt. Zufriedenstellende Vorversuche habe ich unternommen, allerdings nur 1 Phasig und nicht mit voller Leistung da die Endstufe nur aus 3 Halbbrücken mit je 2 IRFP3206 ohne Kühlung bestand. Was mir im Moment den größten Respekt einflößt ist der mechanische Aufbau. Wenn ich mit jeweils 3 parallelen Fets arbeite sind das 24 Stück die auch irgendwie verdrahtet werden wollen. Eventuell kommen auch je 4 TO220 in Frage. Trotzdem wird es mit einer Leiterplatte schwierig. Alle Sonderlösungen kommen preislich nicht in Betracht. Was ich eventuell noch in Betracht ziehen würde sind fertige FM400TU Module: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&sqi=2&ved=0CFsQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.ineltron.de%2Fenglish%2Fmitsubishi-data%2Ftransistor%2FFM400TU-07A.pdf&ei=nMcEU7eFLoORtQawlIBg&usg=AFQjCNHNw9Ndv97Ii4fBsYu3X2FKAnJEGA&sig2=96b1Bj2bnve_G1-84_MBwQ Da würde man sich die gesamte Hochstromangelegenheit auf einer Platine sparen. Kostet aber ca. 240€ brutto. Hat mit solchen Modulen jemand Erfahrung? Insbesondere die Total Gate Charge von 1100nC sind beachtlich. PWM Frequenz liegt bei 36Khz. Ob da meine IRS21834 noch ausreichen?
Also normalerweise kommt ein 3-Phasen-FU mit sechs Leistungsschaltern aus. Lass die Trafos weg. Bau einen vernünftigen Step-Up, á la Cuk, SPIC oder sonst was, der dir ne vernünftige Zwischenkreis-Spannung erzeugt (welche überhaupt?) und daraus dann die H-Brücke speisen.
> Was mir im Moment den größten Respekt einflößt ist der > mechanische Aufbau. ... > Trotzdem wird es mit einer Leiterplatte > schwierig. Leistungselektronik ist nix anderes als HF-Technik mit grösseren Querschnitten: 90% Konstruktion und 10% Elektronik. Entscheident bei der Verdrahtung (in welcher Form auch immer) ist das Erreichen kurzer, d.h. induktivitätsarmer Kommutierungswege.
MN schrieb: > Also normalerweise kommt ein 3-Phasen-FU mit sechs Leistungsschaltern > aus. Mehr wollte ich auch nicht verbauen. Leider wird das aber bei den Strömen ohne Parallelschaltung von Fet's nichts werden. >Lass die Trafos weg. Bau einen vernünftigen Step-Up, á la Cuk, SPIC oder >sonst was, der dir ne vernünftige Zwischenkreis-Spannung erzeugt (welche >überhaupt?) und daraus dann die H-Brücke speisen. Dann würde die H-Brücke mit 650V betrieben werden müssen. Anders als bei Motoren ist der Sternpunk zwingend. Gewicht spielt keine Rolle. Hohe Ströme habe ich so oder so.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.