Hallo, ich suche ein Bauteil dass mit vier Füßen auf der Platine angelötet ist und meiner Meinung nach zum berührungslosen Strommessen da ist. Wie nennt man dieses Bauteil Auf dem Bauteil steht nur 405. Den Current Detector habe ich von einem Stapler ausgebaut der anscheinend den Strom misst (regelt) vom Hubmasstmotor ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich kann auch das Bauteil noch Fotografiern Gruß Andi
:
Verschoben durch Admin
Andreas F. schrieb: > Wie nennt man dieses Bauteil Keine Ahnung. Und die Bilder lade ich mir wegen der Größe jetzt auch nicht runter. Aber man könnte das Magnetfeld mit einem Hall-Sensor messen. Gängige Stromzangen machen das auch, nur dass sie den Leiter dazu mit einem Ferritkern umschlingen.
Andreas F. schrieb: > Hallo, ich suche ein Bauteil dass mit vier Füßen auf der Platine > angelötet ist und meiner Meinung nach zum berührungslosen Strommessen da > ist. Wie nennt man dieses Bauteil > Auf dem Bauteil steht nur 405. > Den Current Detector habe ich von einem Stapler ausgebaut der > anscheinend den Strom misst (regelt) vom Hubmasstmotor ich hoffe ihr > könnt mir helfen. Ich kann auch das Bauteil noch Fotografiern > > Gruß Andi Bei älteren Staplern wurde das über Feldplatten gemessen. Wir hatten immer eine Versorgungsspannung von 10Volt und über den Mittelanschluss 5Volt im Leerlauf, die dann rauf oder runter geht, je nach Strom und Drehrichtung. Vermute mal rot und schwarz ist die Versorgung, Gelb gegen schwarz ist dann der Messwert.
:
Bearbeitet durch User
Falk: "IQ nicht höher als die Raumtemperatur" (Olli K. in Kalkofes Mattscheibe) den Sensor finde ich (mit Bild) auch nur noch in einem koreanischen Forum, ebenfalls aus einem Stapler
:
Bearbeitet durch User
Entschuldige dachte die Bilder sind noch im Rahmen der Größe habe sie nochmal kleiner angefügt. Den Sensor habe ich auch nochmal mit angehängt wie er aussieht. Es müsste ein stromsensor sein finde aber überhaupt nichts vergleichbares im netz vielleicht kennt von euch jemand diese bauform. Überhalb läuft eine kupferschiene an dem er meines Erachtens den Strom misst. Gruß
"Stromsensor" ist schon richtig. Solche Sensoren funktionieren wie klassische Hall-Sensoren; die Sensoren selbst sind aus Halbleitern aufgebaut. Anders als die kaum noch gebräuchlichen Feldplatten ( http://de.wikipedia.org/wiki/Feldplatte ) unterscheiden sie auch die Richtung des Magnetfeldes - und damit die Stromrichtung. Schon vor 20 Jahren gab es so etwas fertig zu kaufen: http://www.conrad.de/ce/de/product/505261/Linearer-direktabbildender-Stromsensor-CSLA-Serie-Honeywell-CSLA1CH-8-16-VDC
Ich will ja nicht den Juppi machen, aber warum wurde mein Betrag gelöscht? Ich weiß, er enthielt Spuren von Polemik. Egal.
Wie oben im Bild zu sehen ist auf dem Gehäuse eine pfeilrichtung(stromrichtung) Danke für den link (Conrad) bei dem fließt der Strom hindurch und nicht oberhalb des bauteiles so wie es bei meinem bauteil ist. Und so etwas finde ich leider gar nicht Also ich könnte praktisch die ganze platine durch ein hall Sensor ersetzen der dann das Signal zum steuergerät Übeträgt
:
Bearbeitet durch User
Falk Brunner schrieb im Beitrag #3541941: > Liegt wahrscheinlich an den Smartphones und den diametral > gegenüberliegenden IQ der Besitzer . . . Wozu braucht Mensch Intelligenz? Hauptsache das Smartphone ist "smart". :-) Beitrag "Re: Current Detector" Edit: Naja, dann kann mein Beitrag auch gelöscht werden.
:
Bearbeitet durch User
U. B. schrieb: > "Stromsensor" ist schon richtig. > > Solche Sensoren funktionieren wie klassische Hall-Sensoren; die Sensoren > selbst sind aus Halbleitern aufgebaut. > > Anders als die kaum noch gebräuchlichen Feldplatten > Na ja, wenn du einen älteren Gabelstapler hast, dann sind sie noch da drin.
Beitrag #5377864 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.