Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungen äquivalent?


von Markus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine Frage bezieht sich auf das Bild. Kann ich den Kondensator einfach 
so hineinziehen ins obere Netzwerk? Es ist ja schließlich das selbe 
Potential. Ich sage aber eher, dass man dies nicht tun kann, weil sonst 
der eingezeichnete Strom I beidemale unterschiedlich sein müsste.

Was sagt ihr dazu? Und wie stehen meine Chancen eine 
Systemdifferentialgleichung zu basteln? Ich habe es versucht mit 
aufspalten in zwei einzelschaltungen und einzeichnen einer virtuellen 
Masse, jedoch zerreiß ich mir wieder die Finger deswegen...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

1. Die untere Schaltung ist nicht äquivalent zur oberen Schaltung.

2. Falls das eine Schaltung mit einem richtigen Opamp werden soll, dann 
ist die obere Schaltung eine Fehlkonstruktion da die Schaltung bei hohen 
Frequenzen keine Gegenkopplung mehr hat.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Ich sage aber eher, dass man dies nicht tun kann,

Richtig.
Stell dir doch einfach mal den Extremwert f → ∞ vor.
Im unteren Bild ist dann R1 (der linke, warum heißen zwei Widerstände 
denn gleich?) quasi kurzgeschlossen und die Verstärkung geht zurück.
Im oberen Bild wird bei f → ∞ durch den Kondensator die Gegenkopplung 
aufgehoben.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Nicht äquivalent. Ein einfachsten sieht man das IMHO, wenn man die 
Strombilanz an dem Knoten betrachtet, an dem der invertierende 
OPV-Eingang hängt. Einmal fließt der Strom durch C1 in diesen Knoten und 
einmal fließt er nach GND.


XL

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Es ist ja schließlich das selbe Potential.
Es ist nur deshalb (fast!!!) das selbe Potential, weil der OP das so gut 
er das gerade kann ausregelt. Wenn du ihm diese Möglichkeit nimmst, 
dann hast du ein anderes Verhalten.
Du kannst ja auch nicht einfach den -Eingang des obigen OPs an Masse 
oder an den +Eingang legen, auch wenn es "das selbe Potential" ist...

Der Trick ist eigentlich, dass es sowieso nicht "das selbe" Potential 
ist, sondern bestenfalls annähernd "das gleiche" Potential.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Was ist das Ziel der Schaltung?
Die obere Schaltung hat Hochpassverhalten,
weil die Gegenkopplung bei hohen Frequenzen
durch C1 unterdrückt wird. Die zweite Schaltung
hat bei nidrigen Frequenzen eine höhere Verstärkung,
beide R1 Widerstände bestimmen dann die Gegenkopplung.
Und bei ganz hohen Frequenzen bestimmt nur ein R1 Widerstand
die Gegenkopplung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.