Hallo ich habe ein 230~ 12 volt Trafo der mir im leerlaufe 12,2 Volt ac ausgibt mit natürlich 50 Hz. Versuche ich das jetzt gleich zurichten mit ein FERTIGEN Gleichrichter + elko bekomme ich am oszi immer noch eine Wechselspannung angezeigt ist das normal ? Ich würde ja davon aus gehen das alle elkos und alle Gleichrichter die ich versucht habe kaputt sind ABER meine Multimeter (2 stück) zeigen mir 16 volt DC und 0,01 volt AC Spannung an und 0Hz. Wem kann ich jetzt glauben ? Danke
:
Bearbeitet durch User
Hi David, mach einmal ein Überblick-Foto von deinem Aufbau. Ein weiteres Detailfoto mit den Bauteilen und den Messstrippen. Und eines vom Oszilloskop (bei dem man auch die Regler sieht). Liebe Grüße, Lui
Hallo, steht des Kanals des Oszilloskops ggf. auf AC-Kopplung? Wie hoch ist die Amplitude des mit dem Oszilloskops gemessenen Signals. Ggf. misst Du nur den Rippelanteil der Gleichspannung. Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Hallo Auch wenn ich nicht glaube das es viel unterschied macht mal die bilderm meines TEST aufbaus. Der AC / DC schalter ändert nix. Was ist mit Rippelanteil gemeint ?(kann ich nix zufinden)
:
Bearbeitet durch User
HI David, wo hast du denn die Masse-Klemme des Oszilloskops angeschlossen? (Konnte das leider auf dem Bild nicht erkennen) Diese sollte jedenfalls am Minus-Pol des Elkos sein. Liebe Grüße, Lui
ehmmm ?? UPS gar nicht ? Dachte die muss man nur bei ganz sensitiven Schaltungen anhängen. denn im Tastkopf ist ja auch ein elko der würde bei Wechselspannung die werte verfälschen oder ? wenn ich minus verbinde ist die kurve zu 90% grade.
Hi David, > Dachte die muss man nur bei ganz sensitiven Schaltungen anhängen. die Masseklemme des Oszilloskops musst du (fast) IMMER anschließen. Wenn du beim Oszilloskop ohne Masseklemme misst, dann ist das ungefähr so als würdest du mit dem Multimeter nur mit einer Spitze messen. Der Grund warum du am Oszilloskop trotzdem etwas gesehen hast, liegt daran, dass die Masse des Oszilloskops (über das Stromkabel) geerdet ist. > denn im Tastkopf ist ja auch ein elko der würde bei > Wechselspannung die werte verfälschen oder ? Die Messspitze deines Oszilloskops hat eine sehr sehr kleine Kapazität im pF Bereich (die kannst du einfach vernachlässigen). Liebe Grüße, Lui
Ok danke wieder was gelernt. Ok 2 fragen hätte ich aber noch: Wieso wird aus 12 volt AC auf einmal 16 volt DC müste doch weniger werden alleine durch die 0,7 volt abfall im Gleichrichter. Und mit fast immer anschlossen meinst du zb bei Antennen wos einfach nicht geht oder gibts da noch andere Schaltungen wo das unangebracht ist ?
Hi David, > Ok danke wieder was gelernt. freut mich. :-) > Wieso wird aus 12 volt AC auf einmal 16 volt DC müste doch weniger > werden alleine durch die 0,7 volt abfall im Gleichrichter. http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert Das liegt daran, dass dir dein Multimeter den Effektivwert (12V) anzeigt. Durch den Brückengleichrichter klappst du die untere Halbwelle nach oben. Der Elko sorgt dafür, dass die Spannung ungefähr auf der Spitzenspannung gehalten wird. Vereinfacht: Spitzenspannung = Effektivwert x sqrt(2) = -> 12V x sqrt(2) =~ 17V Davon musst du dann noch abziehen was am Gleichrichter abfällt. > Und mit fast immer anschlossen meinst du zb bei Antennen wos einfach > nicht geht oder gibts da noch andere Schaltungen wo das unangebracht ist > ? Mir fällt spontan nur der Differenz-Betrieb bei einem Oszilloskop mit mehreren Eingängen ein (das betrifft dich also nicht). Also: Masseklemme immer anschließen!
Hi, die 12V an deinem Trafo ist der Effektivwert der Wechselspannung. Die max Spannung beträgt Wurzel(2) * 12V = 17V(Scheitelwert). Da du die Schaltung im Leerlauf misst, wird der Kondensator auf 17V - 1,4(Gleichrichter) = 15,6V DC geladen. Somit ist deine Messung richtig. MfG B0B
> Wieso wird aus 12 volt AC auf einmal 16 volt DC müste doch weniger > werden alleine durch die 0,7 volt abfall im Gleichrichter. Anschaulich hier zu sehen http://www.hobby-bastelecke.de/grundlagen/stromrichter_gleichrichter.htm
Ok super danke dir/ euch! Das erklärt auch wieso DC Transformatoren (mit elko im Leerlauf eine höhere Spannung nahen als AC teile es ist also der elko ok dann wäre das erledigt. Grade mal 2 Uhr und schon was gelernt das nenne ich mal zeit sinnvoll nutzen :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.