Hallo, ich habe verschiedene USB Hub durch probiert war auf kurz oder lang aber immer unzufrieden, da je nach angeschlossenen Geräten und aktivem Hub mit Netzteil dann doch hin und wieder zu wenig Power an den USB-Port war (USB Festplatte / Handy laden usw.). Meine Frage: Ich habe nun einen 10-Port LogiLink Hub mit 3,5 Ampere Netzteil - das vermeintlich hätte ausreichen sollen. Irgendwie aber doch eher schlecht als recht ist. Kann es sein, dass im USB-Hub intern irgendwie die Spannung an die einzelnen USB-Port "blockiert" wird? Wäre es ggf. denkbar mittels eines 5V LDO-Wandler und direkter Verdrahtung an die Strom-Buchse bzw. USB-Port (+/- an USB-Buchsen) den USB-Ports Spannungstechnisch unter die Arme zu greifen und so etwas mehr Ausgangsstrom zu gewährleisten? Gruß Gabriel PS: Link zum USB-HUB UA0125 http://www.logilink.eu/showproduct/UA0125.htm
Gabriel schrieb: > Ich habe nun einen 10-Port LogiLink Hub mit 3,5 Ampere Netzteil - das > vermeintlich hätte ausreichen sollen. Irgendwie aber doch eher schlecht > als recht ist. Dann bring es doch mal auf den Punkt. - Wieso hätte es vermeintlich ausreichen sollen? - Zieht eines deiner Geräte mehr als die lt. USB 2.0 spezifizierten 2,5W? - Fordern sie einen Bedarf von über 100mA ordnungsgemäß beim OS an? - Wie äußert sich "Irgendwie aber doch eher schlecht als recht ist"? Der USB-HUB UA0125 erfüllt nur USB 2.0. Mit USB 3.0 hättest du fast die doppele Leistung pro Port. Oder warte ab, was aus der neuen Spezifikation für Stromversorgung über USB wird. Aktuell diskutiert man dort über bis zu 100W bei 5A und 20V pro Port. http://www.heise.de/ct/meldung/Strom-satt-per-USB-1519277.html
Hallo danke für deine Antwort. Mike schrieb: > Dann bring es doch mal auf den Punkt. > - Wieso hätte es vermeintlich ausreichen sollen? Ich habe inzwischen auch andere Netzteile mit höherer Leistung ausprobiert. Daher kann es also nur noch am USB-Hub selbst liegen, dass bei einer gewissen Anzahl/Kombination von Geräten das ganze nicht mehr sauber läuft. > - Zieht eines deiner Geräte mehr als die lt. USB 2.0 spezifizierten > 2,5W? Durchaus möglich. Einzeln funktionieren die Geräte allerdings am Hub. Erst in Kombination kommt es hin und wieder "zum Streik". Ein besser dimensioniertes Netzteil am Netzteil-Eingang des USB-Hub bringt scheinbar aber leider auch nichts. > - Fordern sie einen Bedarf von über 100mA ordnungsgemäß beim OS an? Ich mache mich mal schlau, ob/wie ich das unter Linux anstelle. > - Wie äußert sich "Irgendwie aber doch eher schlecht als recht ist"? Einige der Geräte funktionieren nicht ordnungsgemäß bzw. die Devices reagieren nicht (mehr) wenn zusätzliche Geräte angeschlossen wurden.
Gabriel schrieb: >> - Fordern sie einen Bedarf von über 100mA ordnungsgemäß beim OS an? > Ich mache mich mal schlau, ob/wie ich das unter Linux anstelle.
1 | sudo lsusb -v | grep -e idVendor -e idProduct -e MaxPower |
Die Baumstruktur bekommst du mit
1 | lsusb -t |
angezeigt. >> - Wie äußert sich "Irgendwie aber doch eher schlecht als recht ist"? > Einige der Geräte funktionieren nicht ordnungsgemäß bzw. die Devices Hast du mal die Spannung gemessen? Nicht dass du zu hohe Verluste über die Leiterbahnen hast, oder die (vermutlich 3) Hubchips ungünstig verschaltet sind, so dass der Gesamtstrom durch den ersten Hubchip muss.
Ich habe bei USB-Hubs schon alle möglichen Ärgernisse gesehen, egal ob Marke oder nicht. Von dass das Netzteil eines Hubs nur eine Leuchtdiode im Hub betrieb und sonst nichts mit dem Hub zu tun hatte, über miserable, brandgefährliche Hub-Netzteile, bis zu der Rückwärtsspeisung der USB-Verbindung zum Host durch das Netzteil eine Hubs. > Kann es sein, dass im USB-Hub intern irgendwie die Spannung an die > einzelnen USB-Port "blockiert" wird? Ja, kann. Möglich ist alles. Es kann genauso gut sein, dass die Geräte nicht ordnungsgemäß ihren Strombedarf anmelden, dass schlechte USB-Kabel oder Stecker Ärger machen oder was auch immer.
Mike schrieb: > Oder warte ab, was aus der neuen Spezifikation für Stromversorgung über > USB wird. Aktuell diskutiert man dort über bis zu 100W bei 5A und 20V > pro Port. > http://www.heise.de/ct/meldung/Strom-satt-per-USB-1519277.html 20V 100W ? woher sollen die den kommen? Mein Nezteil hat nur 12v.Step Up? Zumal ich nicht glaube das die Popeligen Usb Stecker das aushalten. Ach ja Mein Nezteil hat insgesamt gerade mal 400W. Heißt lezendlich Pc in die Tonne neuen kaufen oder 2. Nezteil für die Ubs versorgung. Dann ordentliche Kabel mit ordentlichem Querschnitt zu den verbrauchern. Damit auch jeder Heinz seinen Usb Tassenwärmer und Usb Lötkolben nutzen kann. Ich habe für "Extreme" fälle eine einfachere Lösung gefunden. Usb verlängerungsleitung durchtrennen Plus vom Verbraucher ans 5V Netzteil und vom Pc abtrennen Masse verbinden und schon is 'Problem gelöst.
Moritz A. schrieb: > Gabriel schrieb: >>> - Fordern sie einen Bedarf von über 100mA ordnungsgemäß beim OS an? >> Ich mache mich mal schlau, ob/wie ich das unter Linux anstelle. > sudo lsusb -v | grep -e idVendor -e idProduct -e MaxPower > > Die Baumstruktur bekommst du mitlsusb -t angezeigt. Danke. Das kannte ich schon. Aber damit kann man nur ermitteln wie viel Strom ein Gerät am USB zieht. Hoch setzen kann man die Leistung damit nicht - oder habe ich deine Antwort hierzu vorhin falsch verstanden? Im Normalfall sollte der USB-Hub ja komplett die Stromversorgung (als aktiver HUB) gewährleisten. In dem Fall würde das Gerät sowieso immer nur mit 100mA "Verbraucher" gelistet werden.
Sven schrieb: > Ich habe für "Extreme" fälle eine einfachere Lösung gefunden. Usb > verlängerungsleitung durchtrennen Plus vom Verbraucher ans 5V Netzteil > und vom Pc abtrennen Masse verbinden und schon is 'Problem gelöst. Hallo Sven, auch eine gute Idee. Ich war mir nicht sicher, ob das generell geht die Stromversorgung der Geräte von den Datenleitungen zu 100% zu trennen. Oder hast du zumindest die Masse-Leitung noch angeklemmt gelassen für die Datenleitungen D+/D-? Wäre im Prinzip ja "fast" das gleiche als würde man direkt im USB-Hub alle Buchsen "neu" verdrahten...nur eben die Verbindung zum Hub-Chip aktiv trennen.
Gabriel schrieb: > Hoch setzen kann man die Leistung damit nicht Natürlich nicht. Mehr als 500 mA (bei USB2.0) oder 900 mA (bei USB3.0) sind nicht drin.
Gabriel schrieb: > Danke. Das kannte ich schon. Aber damit kann man nur ermitteln wie viel > Strom ein Gerät am USB zieht. Hoch setzen kann man die Leistung damit > nicht - oder habe ich deine Antwort hierzu vorhin falsch verstanden? Nein, aber du kannst alle Geräte direkt an deinem Host anschließen, und schauen, was sie für einen Strombedarf anmelden. Den kannst du nun nachmessen, oder du bekommst damit eine Grenze raus, ab der der Hub sich komisch verhält.
Moritz A. schrieb: > Gabriel schrieb: >> Danke. Das kannte ich schon. Aber damit kann man nur ermitteln wie viel >> Strom ein Gerät am USB zieht. Hoch setzen kann man die Leistung damit >> nicht - oder habe ich deine Antwort hierzu vorhin falsch verstanden? > > Nein, aber du kannst alle Geräte direkt an deinem Host anschließen, und > schauen, was sie für einen Strombedarf anmelden. > > Den kannst du nun nachmessen, oder du bekommst damit eine Grenze raus, > ab der der Hub sich komisch verhält. Ah ok. So war es gemeint. Ja das macht sinn.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.