Hallo, ich würde gerne die Tageshelligkeit in ihren RGB-Farben messen, sozusagen die prozentualen RGB-Anteile des Tageslichtes. Ich habe im Netz den Farbsensor Taos Tcs 3200 gefunden, nur weiss ich nicht, ob der für meine Zwecke geeignet ist. Im Netz gibt es einige Beispiele dazu, allerdings wird er mehr oder weniger zur Farberkennung von Gegenständen benutzt, die dazu direkt vor den Sensor gehalten werden müssen. Funktioniert sowas mit so einem Sensor? Gruss
Hi, der hier sollte es tun : TCS3414FN Einfache Auswertung mittels I2C. Der Chip ist genau für deine Anwendung (Ambient ligth sensor) gedacht. Erhältlich bei mouser: http://de.mouser.com/ProductDetail/ams/TCS3414FN/?qs=%2fha2pyFaduixuz%2fGnO%2f4YsS9PJ3cvBvtBFKG9UIXQg0%3d Leider ein etwas winziges Gehäuse (eine Art DFN),aber noch von Hand zu löten. Es gab noch einen von Maxim, den finde ich aber gerade nicht. Der hat aber auch ein DFN.
> Funktioniert sowas mit so einem Sensor? Ja billiger Analog http://www.conrad.de/ce/de/product/180381 teurer Digital http://www.conrad.de/ce/de/product/178409/Programmierbarer-Farb-Licht-Frequenz-Wandler-Taos-TCS-3200-Gehaeuseart-SOIC-8-27-55-VDC
Stefan B. schrieb: > ich würde gerne die Tageshelligkeit in ihren RGB-Farben messen, > sozusagen die prozentualen RGB-Anteile des Tageslichtes. Gibt es nicht, RGB ist die Umsetzung des Spektrums im menschlichen Auge. Wenn du das messen willst reicht ein RGB Sensor. Sonst über Brechung (Prisma) und Messung des Spektrums (CCD). > Ich habe im > Netz den Farbsensor Taos Tcs 3200 gefunden, nur weiss ich nicht, ob der > für meine Zwecke geeignet ist Kommt darauf an wofür.
X-X schrieb: > Gibt es nicht, RGB ist die Umsetzung des Spektrums im menschlichen Auge. > Wenn du das messen willst reicht ein RGB Sensor. Nur wenn der spektrale Empfindlichkeitsverlauf der drei Farbkanäle dem des menschlichen Auges entspricht, kann man mit einem RGB-Sensor Werte messen, die dem vom Auge erfaßten Farbeindruck entsprechen. Bei Beleuchtung mit Linienspektren kann man sonst meilenweit daneben liegen. Bei Tageslicht (Temperaturspektrum) ist die Sache allerding nicht so kritisch.
X-X schrieb: > Sonst über Brechung (Prisma) und Messung des Spektrums (CCD). Viel Spaß bei der Wellenlängenkalibrierung. Mit einem Reflektionsgitter ist das deutlich einfacher.
Mr. Tom schrieb: > Mit einem Reflektionsgitter ist das deutlich einfacher. Ok Ok, ging um das Prinzip und wollte den TE jetzt nicht zum Spektrometerbau veranlassen. Mike schrieb: > Bei Tageslicht (Temperaturspektrum) ist die Sache allerding nicht so > kritisch. Tageslicht ist ja nicht gleich Tageslicht. Wie ist eigentlich die Änderung bei (Gewitter)Wolken, Mogends Mittags Abends im Verhältnis zu blauem Himmel.
X-X schrieb: > Tageslicht ist ja nicht gleich Tageslicht. Wie ist eigentlich die > Änderung bei (Gewitter)Wolken, Mogends Mittags Abends im Verhältnis zu > blauem Himmel. Blauer Himmel ist ganz wesentlich Rayleigh-Streuung, d.h. Sonnenspektrum multipliziert mit einer 1/λ^4-Funktion. Solange das Spektrum ausreichend flach ist, liegt man mit den RGB-Messwerten schon ganz gut, wenn der spektrale Schwerpunkt der Filter mit den Augenpigmenten zusammen paßt. Der genaue Verlauf der spektralen Empfindlichkeit ist dann nicht so kritisch.
Sorry, ich komme heute erst zum Antworten...... Erstmal danke für die zahlreichen Beiträge. Ich habe gerade bei Mouser ein paar TCS3200D-TR Sensoren bestellt. Mal sehen, ob das für mein Vorhaben ausreicht. Sobald die Sensoren da sind, werde ich testen, ob das so klappt. Ich werde weiter berichten. TCS3200 deshalb, weil der empfindlicher gegenüber dem TCS3414FN sein soll. Danke und Gruss
Am Sonntag bei Mouser in USA bestellt und heute mit FedEx angeliefert, wahnsinn. Die Tage mal den Sensor testen. Gruss
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.