Hallo, eine Synchronmaschine im Phasenschieberbetrieb, läuft ja idelaisiert, mit einem Polradwinkel von 0 Grad. Der Trick ist ja, dass wenn eine Phase Energie abgibt, die anderen, energie Aufnehmen, weshalb es kein Resultierendes Moment gibt. Aufgrund der Lenzschen regel, muss ja immer, wenn durch eine Induktion ein Strom fließt eine Kraft ihrer Ursache entgegen geben. Also muss es am Rotor zwei Tangentialkräfte geben, welche zwar kein moment, jedoch eine Mechanische ( nicht elektrische) Spannung im Rotor geben. (Zeichnung.) Plausibel kommt mir das alles nicht vor, denn Tangentiale kräfte sind doch garnicht möglich, wenn Pol auf Pol Steht, laut der Lenzschen Regel müssen sie aber da sein. Was sagt ihr?
OT: Was ist das denn für ein Tablet? Geht das gut?
Car schrieb: > OT: Was ist das denn für ein Tablet? Geht das gut? iPad mit Photoshop Touch. Geht so mittel.
oder gilt hier aufgrund der Symmetrie die Lenzsche Regel nicht, Sprich gibt es keine Kraft der Ursache entgegen, In der Zeit wo blindenergie abgegeben wird??
iPad Besitzer sind per Definition ausgenommen von tieferem Verständnis der Elektrotechnik. Tud mir leid!
Wollt ihr mich auf den Arm nehmen. Nur solche Antworten. Erstens, die Elektrotechniker interessiert das wohl nicht. Sondern ehr die Physiker. Berechne, kann ich den Fall sehr Wohl. Aber, ich will halt wissen, ob es diese beiden Kräfte dennoch gibt, denn laut der Physik müssten diese da sein.....
Jan R. schrieb: > Erstens, die Elektrotechniker interessiert das wohl nicht. Sondern ehr > die Physiker. Ein Physiker weiß doch gar nicht, was eine Synchronmaschine ist. Dafür ist der viel zu weltfremd!
Was soll das? weißt du die richtige Antwort überhaupt? Zwei Gesetzte arbeiten hier irgendwie gegeneinender. Was klar ist. Zu jedem Zeitpunkt, ist die Energie, die in die Phasen hereinläuft, gleich der Energie die Herausfließt.Aufgrund der Symmetrie. Die 3 Phasige EMK Quelle, gibt auf der einen Phase Leistung ab, und auf den anderen, bekommt sie diese Betragsmäßig gleich wieder. Symmetrische Blindleistung eben. Wenn aber eine Leistung aufgrund einer Induktion entsteht, sagt die Physik, dass es eine Kraft der Ursache entgegen geben muss. Anderherum, wenn ein Leiter in einem Magnetfeld liegt, erfährt dieser eine Kraft. Also muss der Rotor der Physik nach, auf der einen Seite Eine Bremsende Kraft erfahren, auf der anderen eine Beschläunigende, welche sich aufgrund der Symmetrie genau aufheben. Allerdings das Lager Exzentrisch belasten. Da die Pole, im Leerlauf aber aufeinander Stehen, gibt es ja garkeine Tangentiale Kräfte. Hierheraus, verstehe ich nicht ganz, was innerhalb der Maschine abgeht. Laut der Lenzschen Regel, gibt es diese Kräfte. Aufgrund der Gegenseitigen Lage der Pole, dürfte aber garkein Lorenzkraft auf den Rotor einwirken. Was ist also Richtig? So am Rande, alle Überlegungen, wurden für den Phasenschieberbetrieb gemacht, sprich Leerlauf.
Aus Wiki kopiert: Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine Änderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der dadurch fließende Strom ein Magnetfeld erzeugt, welches der Änderung des magnetischen Flusses entgegenwirkt, >>>> ggf. <<<<< verbunden mit mechanischen Kraftwirkungen (Lorentzkraft). Btw. Lenzschen Regel ist ein Schulbegriff. Es ist mehr oder weniger eine Kombination aus Induktionsgesetz und Lorenzkraft. Und welche Voraussetzung hat die Lorenzkraft für F!=0 ?
ich schrieb: > Aus Wiki kopiert: > > Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine Änderung des magnetischen > Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der > dadurch fließende Strom ein Magnetfeld erzeugt, welches der Änderung des > magnetischen Flusses entgegenwirkt, >>>> ggf. <<<<< verbunden mit > mechanischen Kraftwirkungen (Lorentzkraft). > > Btw. Lenzschen Regel ist ein Schulbegriff. Es ist mehr oder weniger eine > Kombination aus Induktionsgesetz und Lorenzkraft. Und welche > Voraussetzung hat die Lorenzkraft für F!=0 ? Da sich die Pole gegenüber liegen, dürfte es keine Lorenzkraft geben. Wie ist es dann aber möglich, dass auf einer Phase Energie Abgegeben wird, ohne das eine Solche Kraft entsteht? Die Summe der Gesammtenergie des Systems ist 0. Das Gesammtdrehmoment ist 0, Aber auf den einzelnen Phasen ja nicht. Meine Überlegung, ist das sich aufgrund der Symmetrie, auch diese Kräfte irgendwie aufheben. Aber wie man das einzeichne Könnte kp.
Und welche Voraussetzung hat die Lorenzkraft für F!=0 ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.