Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche mehr Infos


von D. J. (basteldag)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

nach Stunden im Netz habe ich noch keine genaueren Daten zu diesem 
Bauteil gefunden.
Maße 50mm breit, 15mm hoch, ca 5mm dick
Auf der Hersteller Homepage Isabellenhütte ist leider nichts zu finden.
Wer kann mir weiter helfen ? Eventuell Datenblatt
Danke schon mal im Vorraus.

: Bearbeitet durch User
von Andreas (Gast)


Lesenswert?

>Ich weiß das es ein Spannunsteiler zum Strommessen ist.

Einen SPANNUNGsteiler wird man wohl kaum zum STROMmessen verwenden.

>noch keine genaueren Daten zu diesem Bauteil gefunden.

Das Wesentliche steht doch drauf. Die Belastbarkeit wird wohl irgendwas 
zwischen einem und 10 Watt sein, die Größe des Dingens hast du ja nicht 
angegeben.

von Moritz A. (moritz_a)


Lesenswert?

Je nach Abgriff bekommst du einen Widerstand von 10mΩ, 100mΩ und 1000mΩ 
– jetzt überlege mal, was man damit anstellen könnte.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> die Größe des Dingens hast du ja nicht
> angegeben.

...und was ist das hier?

D. Jäschke schrieb:
> Maße 50mm breit, 15mm hoch, ca 5mm dick

...vielleicht der Wetterbericht?

von D. J. (basteldag)


Lesenswert?

Die Maße habe ich nachträglich eingefügt.

Moritz A. schrieb:
> – jetzt überlege mal, was man damit anstellen

Was man damit anstellen kann, weiß ich auch.

Ich brauch doch nur ein paar genauere Info´s mehr nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

D. Jäschke schrieb:

> Was man damit anstellen kann, weiß ich auch.
>
> Ich brauch doch nur ein paar genauere Info´s mehr nicht.

Nun, das ist ein umschaltbarer Shunt für typisch 20A, 2A und 0,2A.
Welche Infos fehlen Dir denn noch?
Gruss
Harald

: Bearbeitet durch User
von wer, wie, was, der, die, das, ... (Gast)


Lesenswert?

D. Jäschke schrieb:
> uf der Hersteller Homepage Isabellenhütte ist leider nichts zu finden.
> Wer kann mir weiter helfen ? Eventuell Datenblatt

Schick dem Hersteller eine mail. Nutze eine anständige Adresse, keinen 
Freemailer, und stell die Anfrage in englisch.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Ich brauch doch nur ein paar genauere Info´s mehr nicht.

Ergänzung: 20A max. 10s alle 15min.

Grüße Löti

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Ergänzung: 20A max. 10s alle 15min.

Wenn die aber über die 900 mΩ fliesssen, ist womöglich die Genauigkeit 
im Eimer ...

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Wenn die aber über die 900 mΩ fliesssen, ist womöglich die Genauigkeit
> im Eimer ...

Die fließen über die 10 mOhm.

Das ist ein Shunt für ein DVM mit 200mV "Vollausschlag".
siehe:
> Was man damit anstellen kann, weiß ich auch.

Grüße Löti

von Vaporisierer (Gast)


Lesenswert?

U. B. (pasewalker) schrieb:
> Wenn die aber über die 900 mΩ fliesssen, ist womöglich die Genauigkeit
> im Eimer ...

Wenn Du das schöne Teil aus Isabella's Hütte schon abrauchen
und in einen Shunt-Fleck verwandeln möchtest,
dann nimm für die 20A besser die 1000 mΩ
Dann hast Du volle 400W statt nur 360W.
;-)

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

>> Das ist ein Shunt für ein DVM mit 200mV "Vollausschlag".

> dann nimm für die 20A besser die 1000 mΩ
> Dann hast Du volle 400W statt nur 360W.  =>

und zwar mit +/- 0,2 %

Fortgeschrittene bevorzugen dabei die Vierdrahttechnik ...

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Vaporisierer schrub:
>...und in einen Shunt-Fleck verwandeln möchtest

Shunt-Fleck ist ein prima Ausdruck!
:-))
MfG Paul

von D. J. (basteldag)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Nun, das ist ein umschaltbarer Shunt für typisch 20A, 2A und 0,2A.
> Welche Infos fehlen Dir denn noch?

Das Teil stammt aus einem Kennlinienschreiber.

Da wo das Teil ausgbaut wurde, ist der Pin mit dem schwarzen Punkt auf 
GND.
Wofür ist der 1. Pin ? Pin 3-5 ist der jeweilige Eingang, klar.

von Vaporisierer (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Shunt-Fleck ist ein prima Ausdruck!
> :-))
> MfG Paul

@ Paul:
Wusst' ich's doch, dass Dich das amüsieren würde...
:-)

Gruß
vom Fast-Schnecky-Experten
Rolf

von Vaporisierer (Gast)


Lesenswert?

D. Jäschke schrieb:
> Wofür ist der 1. Pin ?

Nachmessen?

von D. J. (basteldag)


Lesenswert?

Vaporisierer schrieb:
> D. Jäschke schrieb:
>> Wofür ist der 1. Pin ?
>
> Nachmessen?

Man, so schlau war ich auch schon. Aber mein Meßgerät kann nur ab 0,1 
ohm.
Mit einem Datenblatt o. ä. ist man schlauer.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

D. Jäschke schrieb:
>> Nachmessen?
>
> Man, so schlau war ich auch schon. Aber mein Meßgerät kann nur ab 0,1
> ohm.

Dann scheuche da mal 1A oder mehr durch und messe die Spannung!?

Gruß Dietrich

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Der linke Anschluß dürfte der herausgeführte Anschluß des 10mOhm sein, 
um eine Vierleitermessung durchführen zu können. Gemessen wird dann 
vermutlich immer zwischen dem äußerst linken und äußerst rechten 
Anschluß, weil bei einer Spannungsmessung die 990mOhm in Reihe 
unbedeutend sind.

Arno

von D. J. (basteldag)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nun habe ich mal folgendes gemacht.

Nacheinander 1A angelegt und die Spannung gemessen.
Mir ergibt sich da kein richtiger Zusammenhang, ausser wenn
A/B an 2 und 5 liegt passt es mit der Summe der Widerstände
10+90+900 = 1000 mohm.

Pin 2 war auch im original GND

Anbei der Schaltplan.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

D. Jäschke schrieb:
> So, nun habe ich mal folgendes gemacht.

Dann versuch mal nach Arnos Idee eine 4-Leitermessung:

- Voltmeter an 1 und 5
- Strom einspeisen zwischen 2-3, 2-4 und 2-5

Wenn das so stimmt, müsste bei 2-3 10mV zu messen sein.

Dabei Fehler des Messgerätes bei so kleiner Spannung berücksichtigen 
bzw. mit Kontrollmessung mit Spannungsteiler herausrechnen (z.B. 
Spannungsteiler 120kOhm + 100 Ohm an 12V macht 10mV am 100 Ohm 
Widerstand)!

Gruß Dietrich

von D. J. (basteldag)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Dann versuch mal nach Arnos Idee eine 4-Leitermessung:
>
> - Voltmeter an 1 und 5
> - Strom einspeisen zwischen 2-3, 2-4 und 2-5
>
> Wenn das so stimmt, müsste bei 2-3 10mV zu messen sein

Kann ich so bestätigen, 1A an 3 10mV,an 4 98mV, 5 0,998V.
Mein Netzteil ist kaputt, daher die nichtgenauen Werte,
"fliegendes" Netzteil ist ebend nich stabil genug.

Bis hier erstmal Danke für konstruktive Hilfe,
trotzdem bin ich immer noch an weitere Info´s interessiert.

: Bearbeitet durch User
von daja (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie stimmt was nicht, wenn es ein vier Leiter anschluß sein soll.
An pin 1/5 Messgerät und 2/5 Quelle ? macht bei mir drei Leiter.
Helft mir.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

daja schrieb:
> Irgendwie stimmt was nicht, wenn es ein vier Leiter anschluß sein soll.
> An pin 1/5 Messgerät und 2/5 Quelle ? macht bei mir drei Leiter.
> Helft mir.

Informiere Dich mal über sog. Ringshunts. Früher, als die (analogen)
Shunts durch die Meßinstrumente noch belastet wurden, waren die
etwas komplizierter zu berechnen. Heutzutage wird der Strom zum
Messinstrument vernachlässigt.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.