Hi, ihr kennt doch sicherlich solche Multi Led Arrays wie im Anhang. Wenn die 100W Version 100 solche Led Punkte drauf hat und die gebrauchte Vorwärtsspannung bei 30-36V liegt. Dann müssen doch 10 Strings zu je 10 Leds in parallel sein oder? Diese Leds werden ganz normal an einer KSQ betrieben. Aber jeder der Strings müsste doch leicht in der Vorwärtsspannung variieren, das führt zu unterschiedlichen Strömen und Helligkeiten. Thermal Runaway usw. Eigentlich bräuchte man doch current mirrors. Wieso funktioniert das trotzdem so gut? Kann man dann ebenso gut einfach 2 x 100W Arrays in parallel zu einander schalten? Gruß
HansW schrieb: > Aber jeder der Strings müsste doch leicht in der Vorwärtsspannung > variieren, das führt zu unterschiedlichen Strömen und Helligkeiten. Das ist der Trick dadran, die werden passend selektiert und nicht an der Obergrenze betrieben. HansW schrieb: > Kann man dann ebenso gut einfach 2 x 100W Arrays in parallel zu einander > schalten? Nur wenn Du 2 elektrisch identische findest.
Der echte Trick bei den billigen China Emittern ist simpel: LEDs können auch mit konstantspannung laufen. Nur nicht lange...
Sean Goff schrieb: > Der echte Trick bei den billigen China Emittern ist simpel: LEDs können > auch mit konstantspannung laufen. Nur nicht lange... 10 Stück mit Ausfallrate 0 bei einem Jahr, 10h/d würde ich auch nicht als kurz bezeichnen. >Das ist der Trick dadran, die werden passend selektiert und nicht an der >Obergrenze betrieben. Runtergerechnet sind das 350mA pro Led, also ziemlich normale 350mA. Die auch nur max 350mA abkönnen außer Peak. Aber das mit dem Selektieren macht Sinn, thx.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.