Hallo zusammen Ich bin gerade daran für ein Modellbauschiff eine Steuerung mit einem 360° schwenkbaren Antrieb zu bauen. Um den Antrieb zu positionieren bin ich nun auf der Suche nach einem Schrittmotor und einem Treiber mit folgenden Kriterien: - Nullposition anfahrbar - Multiturn, das heisst unendliche Anzahl Umdrehungen (kein Servo) - Möglichst einfache Ansteuerung, am liebsten mit Treibermodul (Puls/I2C) - Sehr kleines Moment, Verwendung von Getriebe Hat jemand einen Vorschlag was sich dafür eignen würde? Vielen Dank im Voraus für die Vorschläge. Gruss hafisch
Irgendeinen Sensor, der die Nullposition anzeigt sollte sich in eine Mikrocontroller-Schaltung integrieren lassen.
Hallo zusammen Vielen Dank für die Antworten. Ein Servo über 360° kann ich leider nicht verwenden, da es ein Multiturn Motor sein muss. Das heisst, wenn ich von 350° auf 10° fahren muss, soll dies nicht wie bei einem Servo die 340° zurück auf 10° fahren, sondern die 20° vorwärts. - Gibt es solche endlos drehende, absolut positionierbare Servos? - Ist es einfacher ein Stepper-Modul mit einem TMC222 und einem Schrittmotor zu verwenden? Danke und Gruss Hafisch
die Allegro Treiber findest du reichlich, die sind klein und billig, z.B. http://www.watterott.com/de/Pololu-A4988-Schrittmotortreiber bei eBay oft noch für die Hälfte, aber mit Wartezeit aus China. Wegen Schrittmotor gab es hier vor wenigen Wochen einen Thread über einen Mini Schrittmotor, der passt vermutlich gut in Modellbau Projekte, suche den mal über die Forensuche. War aber soweit ich mich erinnere auch von einem China Versender. Nachtrag: der TMC222 kann nur eine begrenzte Anzahl Schritte, für Multiturn passt der Allegro besser.
ein schrittmotor alleine hilft dir da nicht, für die nullposition brauchst du einen absolutwert-encoder. zusammen mit einem mikrocontroller (PI regler) und einem schrittmotor treiber kannst du dir daraus dann einen ServoMotor bauen (un nein, das hat nichts mit einem modellbau-servo zu tun!)
Du musst bei "Servo" unterscheiden zwischen "Modellbauservo" (Kleinstmotor mit Getriebe und Elektronik, Ansteuerung per PWM, begrenzter Drehbereich) und "Servomotor" (BLDC- bzw. EC-Motor, meist mit Geber wie z.B. Hall oder Encoder, benötigt entsprechenden Servoverstärker). Ein Servomotor kann natürlich unendlich drehen, genauso wie ein Schrittmotor. Was für deine Anwendung am Besten passt hängt u.a. von der benötigten Drehzahl und vom erforderlichen Drehmoment ab. Das kann auch ein DC-Motor mit Getriebe und einem einfachen Feedback sein. "Sehr kleines Moment" ist da leider keine sinnvolle Angabe. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hallo Jojo, > Nachtrag: der TMC222 kann nur eine begrenzte Anzahl Schritte, für > Multiturn passt der Allegro besser. Genau, und Nachts ist kälter wie draussen. ;) Spaß beiseite: Das ist völliger Unsinn. Jeder Schrittmotortreiber, der mit Takt-/Richtungssignalen angesteuert wird, ist für Multiturn-Anwendungen gleich gut geeignet. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Vielen Dank für eure Hilfe Ich Denke ich werde irgend einen kleinst-Schrittmotor verwenden, Bsp https://www.distrelec.ch/schrittmotor/saia-burgess/ubb23n08raz320/370140 und diese mittels eines Treiber-Moduls mit TCM222 Bsp: http://www.avrcard.com/products/stepper.htm über I2C ansteuern. Zur Referenzierung der Nullposition werde ich irgend einen kleinen Sensor suchen, welchen ich an den Refernzierungseingang des TCM222 Moduls hängen kann. Vielen Dank für eure Hilfe und Grüsse von Hafisch
Thorsten Ostermann schrieb: > Hallo Jojo, > > Nachtrag: der TMC222 kann nur eine begrenzte Anzahl Schritte, für > Multiturn passt der Allegro besser. > > Genau, und Nachts ist kälter wie draussen. ;) Spaß beiseite: Das ist > völliger Unsinn. Jeder Schrittmotortreiber, der mit > Takt-/Richtungssignalen angesteuert wird, ist für Multiturn-Anwendungen > gleich gut geeignet. > > Mit freundlichen Grüßen > Thorsten Ostermann Genau deshalb ist der TMC222 weniger gut geeignet. Der wird nämlich nicht mit Takt/Richtung angesteuert sondern sondern bekommt eine absolute Position. Man kann natürlich auch immer kleine Schritte vorgeben und extern zählen, aber dann nehme ich doch lieber ein einfaches Takt/Richtungsmodul.
H. Fisch schrieb: > Ich bin gerade daran für ein Modellbauschiff eine Steuerung mit einem > 360° schwenkbaren Antrieb zu bauen. Und du meinst daß sich der H. Fisch schrieb: > kleinst-Schrittmotor nicht verstellt, wenn der Antrieb da losläuft. Ich dachte immer Pod Antriebe für die Drehung der Pods brauchen wenig Drehzahl aber ordentlich Drehmoment. Womit wir wieder bei einem Getriebe wären, und am besten ein Absolutwert Encoder auf der Pod Achse.
Hallo Jojo, >> Nachtrag: der TMC222 kann nur eine begrenzte Anzahl Schritte, für >> Multiturn passt der Allegro besser. >> >> Genau, und Nachts ist kälter wie draussen. ;) Spaß beiseite: Das ist >> völliger Unsinn. Jeder Schrittmotortreiber, der mit >> Takt-/Richtungssignalen angesteuert wird, ist für Multiturn-Anwendungen >> gleich gut geeignet. >> >> Mit freundlichen Grüßen >> Thorsten Ostermann > > Genau deshalb ist der TMC222 weniger gut geeignet. Der wird nämlich > nicht mit Takt/Richtung angesteuert sondern sondern bekommt eine > absolute Position. Das macht auch keinen wesentlichen Unterschied. Beim TMC222 ist die Position ja mit 16bit angelegt. Da muss man dann eben nur eine vernünftige Behandlung für den 16bit Überlauf einbauen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
na ja, man muss dann ständig die Position über das TWI pollen, Pos. berechnen und wieder neues Pos. Kommando senden. Ein Workaround, warum soll man sich das antun wenn man eigentlich multiturn haben möchte. Bei einem Schrittmotor mit 200 Schritten pro Umdrehung kommt man auf 20 Umdrehungen, wenn das als full range reicht ist der TMC top. Dazu kommt das der nackte Chip schon teurer ist als ein fertiges Pololu Modul. Zitat aus dem Datenblatt: 'Q: How to operate in continuous velocity mode rather than positioning (ramp) mode? A: There is no velocity mode. The device was designed primarily for positioning tasks so for each motion there has to be specified a target position by the respective command. However, velocity mode can be emulated by repeating the following two commands again and again: • Read ActPos using GetFullStatus2 command • Set lower 16 bits of [ActPos+32767] as the next target position using SetPosition command For real continuous motion this sequence has to be repeated before the current target position has been reached. '
Hallo zusammen Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe nun folgende Kombination ermittelt. Schrittmotor: ST2818S1006 http://de.nanotec.com/produkte/173-st2818-schrittmotor-nema-11/ Treiber: AvrCard Stepper Motor Controller http://www.avrcard.com/products/stepper.htm Da ich relativ kleine Drehzahlen habe < 200 rpm werde ich mit einem Getriebe problemlos auf die notwendigen Drehmomente kommen, und versuche durch die selbsthemmenden Eigenschaften des Getriebes auch auf ein referenzieren nach jedem Neustart verzichten zu können und das Haltemoment so nicht dauernd aufbringen zu müssen. Nun bin ich aber nicht sicher ob diese Kombination überhaupt passt, da der Motor auf 3.75V ausgelegt ist, die Karte jedoch auf 8-29V? Was ist bei der Auslegung der beiden Komponenten zu beachten? Danke für die Hilfe und Gruss Hafisch
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.