Ich hab nen Switch, dass macht ziemlich viel Krach, weil der Lüfter dort
drinnen sehr laut ist.
Laut Aussage des Verkäufers handele es sich dabei um ein
Netzwerkschrankswitch, dass sei so laut und der Lüfter müsse stets
laufen wegen der Kühlung des Switches.
Muss das Switch wirklich laufend gekühlt werden? Kann man so einen
Lüfter nicht einrach abbauen bzw. einfach aufschrauben das Gerät und das
Stromkabel zum Lüfter rausmachen, damit es leiser wird?
Könnte man dann auch die Lüfterüberwachung überlisten? Es gibt eine
Lüfterüberwachung, die meldet einen Fehler, wenn der Lüfter nicht
angeschlossen ist bzw. kaputt ist. Aber die darf dann nicht auslösen,
wenn es so abgezogen wird. Wie kann man das machen?
Der Hersteller hat den Lüfter da nicht umsonst reingebaut..
Und wenn das ein Switch für Rackmontage ist wird der normalerweise in
extra klimatisierten Räumlichkeiten eingebaut in denen es immer schön
kühl ist. Sprich bei Nutzung im schönen warmen Wohnzimmmer siehts mit
der Kühlung noch schlechter aus..
Was du machen könntest ist einen größeren Lüfter einzubauen der nicht so
hoch dreht und somit leiser ist. Oder herausfinden was die Wärmequellen
sind und auf Passivkühlung umrüsten.
Switche mit vielen Ports (16 und mehr) laufen tendenziell schon heißer.
Um die Bandbreite zu bringen sind ziemlich dicke Crossbar-ICs nötig und
die fressen Leistung. Dazu kommen noch die Spannungswandler um die ICs
zu versorgen.
Denen einfach die Lüftung abzuklemmen ist keine gute Idee: die Dinger
überhitzen recht bald und fallen aus.
Es gibt modernere Designs die die Leistung wirklich drosseln wenn
weniger Ports aktiv sind (=Link haben). Wenn dann bei Dir nur ein Teil
der Ports Link hat, gehen Leistung und Wärme runter. Dann könnte man nen
temperaturgeregelten Lüfter dranmachen.
Ansonsten bliebe als Alternative nur noch einen Stapel von lüfterlosen
8-Port-Switches zu kaufen, dann halt mit deutlich geringerem Durchsatz.
> Das Dingen ist ziemlich laut.
Der gehört ja auch wie schon geschrubt wurde nicht auf den Schreibtisch.
Einfach wieder ins Rack spaxen (danach die Tür des Serverraums zumachen
nicht vergessen) und gut iss.
Wenn das keine Option ist dann kauf Dir einen Desktop-tauglichen
welchen.
Nix für ungut.
Henriette Schmand schrieb:> Ein ZyXEL GS1910-48HP.
yo, das ist ein ausgewachsener Rack-Switch. Nicht gedacht für
Desktop-Betrieb, Lautstärke ist da beim Design vollkommen egal.
Der gehört in den klimatisierten Serverraum oder zumindest in ein
Mini-Rack. Bei letzterem auf ausreichende Durchlüftung achten.
Wenn das alles nichts ist: wie ich oben schon schrieb kleine lüfterlose
Desktop-Switches.
Gerd E. schrieb:> Wenn das alles nichts ist: wie ich oben schon schrieb kleine lüfterlose> Desktop-Switches.
In der Beschreibung steht aber kein Wort davon, dass das Gerät in einen
Serverschrank einzubauen ist! Der hat sogar extra Gummifüßchen, die man
unten ankleben kann, um den auf einen Schreibtisch zu stellen.
Ausserdem kaufe ich nicht 6 kleine 8-Port-Switches, oder soll ich etwa 6
Netzteile auf dem Schreibtisch dranmachen?
Ich will einfach den Lüfter ausbauen und es soll leise sein und das
Gerät soll nicht kaputt gehen!
Henriette Schmand schrieb:> In der Beschreibung steht aber kein Wort davon, dass das Gerät in einen> Serverschrank einzubauen ist!
Natürlich geht das auch ohne, für den Betrieb nicht notwendig. Aber halt
unpraktisch, weil wer will schon 48 Netzwerkkabel auf seinem
Schreibtisch rumfahren haben. Daher packt man den Switch normal zum
Patchpanel ins Rack.
> Ausserdem kaufe ich nicht 6 kleine 8-Port-Switches, oder soll ich etwa 6> Netzteile auf dem Schreibtisch dranmachen?
Wenn es primär leise sein soll: warum nicht? Du hast ja sowieso schon
die 48 Netzwerkkabel da rumfahren, da machen die paar Netzteile den Kohl
auch nicht fett.
> Ich will einfach den Lüfter ausbauen und es soll leise sein und das> Gerät soll nicht kaputt gehen!
Das wird aber so nix. Wenn Du dem die Lüfter wegnimmt, geht entweder die
Notabschaltung an oder das Teil brennt Dir in ein paar Wochen bis
Monaten durch.
Henriette Schmand schrieb:> Ein ZyXEL GS1910-48HP. Das Dingen ist ziemlich laut.
Ein 48-Port Switch mit PoE und dementsprechend 520W Stromversorgung kann
nicht wirklich leise sein. Auch wenn das Ding Füsse hat - sowas stellt
man nicht in den Anwender-Raum, sondern beispielsweise in einen
Stockwerksverteilerraum.
> In der Beschreibung steht aber kein Wort davon, dass das Gerät in einen> Serverschrank einzubauen ist!
Musst ja auch nicht, auf den Boden stellen geht auch. Aber man siehts
bereits am Formfaktor, was der Hersteller sich dabei gedacht hat :-)
> Der hat sogar extra Gummifüßchen,
Siehts, Boden geht auch. Oder Regal. Aber Rack ist einfach schicker. Und
wenn man dann noch die Kabel sauber verlegt spart man sich sogar eine
Stolperfalle.
> Ausserdem kaufe ich nicht 6 kleine 8-Port-Switches,
Richtig, wenn dann 7.
> Ich will einfach den Lüfter ausbauen und es soll leise sein und das> Gerät soll nicht kaputt gehen!
No Risk no Fun. Aber wunder Dich nicht wenn er ziemlich schnell den
Hitzetod stirbt und die Bude womöglich gleich mit abfackelt. Nein, der
Hersteller baut den Lüfter nicht nur zum Spaß ein.
Henriette Schmand schrieb:> Ausserdem kaufe ich nicht 6 kleine 8-Port-Switches, oder soll ich etwa 6> Netzteile auf dem Schreibtisch dranmachen?
Fehlplanung. Wer 48 Ports benötigt, der sollte sich wirklich vorher
Gedanken über saubere Netzwerkverkabelung machen. Also eine passende
Besenkammer finden und als Verteilerraum definieren. Da stört der Lüfter
nicht.
Peter II schrieb:> Maximum power consumption (Watt) 32
Fast ;-). Maximal 30W pro Port, wenn auch nicht alle gleichzeitig.
Im Büro platziert ist so ein Teil ein tiefer Griff ins Klo.
Der hat eine 104 Gbit Fabric drin. Ohne gute Kühlung hat man nicht lange
Freude dran. Die Version ohne PoE schlägt mit 49W zu Buche.
> Muss das Switch wirklich laufend gekühlt werden? Kann man so einen> Lüfter nicht einrach abbauen
...und da heißt es immer ist gibt keine dummen Fragen.
Kevin schrieb:>> Muss das Switch wirklich laufend gekühlt werden? Kann man so einen>> Lüfter nicht einrach abbauen>> ...und da heißt es immer ist gibt keine dummen Fragen.
Wenn man ihn mit Flüssigstickstoff kühlt, kann man auch einmal pro
Minute ein bisschen drauf schütten.
Henriette Schmand schrieb:> In der Beschreibung steht aber kein Wort davon, dass das Gerät in einen> Serverschrank einzubauen ist!
Und in der Bedienungsanleitung für die Waschmaschine steht auch nicht,
daß man damit kein Geschirr spülen kann. So what? Einen Kopf hast du?
Dann benutze ihn auch!
> Ausserdem kaufe ich nicht 6 kleine 8-Port-Switches, oder soll ich etwa 6> Netzteile auf dem Schreibtisch dranmachen?
Wozu braucht man auf dem Schreibtisch 48 Ethernet-Ports?
<kopfschüttel>
> Ich will einfach den Lüfter ausbauen und es soll leise sein und das> Gerät soll nicht kaputt gehen!
Wollen kannst du ne ganze Menge. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert.
Wenn du so scharf drauf bist, dann bau den Lüfter halt aus. Aber der
Switch wird dann früher oder später kaputt gehen. Nur aus Jux und
Dollerei ist der sicher nicht eingebaut.
XL
Magnus M. schrieb:> Kevin schrieb:>> ...und da heißt es immer ist gibt keine dummen Fragen.>> Nö, nur dumme Gesichter wenn man es dann doch versucht hat...>> ;)
Soll ich jetzt über diese Antworten lachen? Entweder ihr gebt
qualifizierte Antworten oder ihr lasst es doch bleiben.
Henriette Schmand schrieb:> Soll ich jetzt über diese Antworten lachen?
Nein, du solltest dein Hirn gebrauchen.
Henriette Schmand schrieb:> Entweder ihr gebt> qualifizierte Antworten oder ihr lasst es doch bleiben.
VORSICHT !!!
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
Knippser schrieb:> A. K. schrieb:>> Beim Papst.>> Jepp, und danach von Switch ein Zeichen das ein neuer gewählt wurde.
Ich glaube da hat jemand Mist verstanden.
Nutzt du PoE? Wieviele Geräte sind denn angeschlossen. Wie sehr wird er
denn ausgelastet?
Dein Switch hat PoE, daher der hohe max. Stromverbrauch. Da PoE werden
aber diese 500W nicht im Gerät selbst verheizt. Das baugleiche Modell
ohne PoE, GS1910-48, hat einen Stromverbrauch von max. 50W.
Das ist sehr wenig auf der großen Fläche, vor allem wenn er frei steht
und nicht in einem Rack.
D.h. mach das Gehäuse auf messe mal die Temperatur von verdächtigen ICs.
Am besten du klebst dann ein Thermometer an den heissesten IC und
vielleicht noch eines frei im Gehäuse zur Lufttemperaturmessung.
Mit geschlossenem Gehäuse und laufenden Lüfter solltest du dann nach
einer längeren intensiven Auslastung des Switch die Temperatur ablesen.
Dann klemm den Lüfter ab und teste ob die Temperatur stark ansteigt oder
nicht. Auf die heissesten ICs kannst du ja notfalls einen passive
Kühlkörper kleben.
Frank M. schrieb:> Dein Switch hat PoE, daher der hohe max. Stromverbrauch. Da PoE werden> aber diese 500W nicht im Gerät selbst verheizt.
Wenn das Netzteil 80% Wirkungsgrad hat, dann bleibt aber immer noch gut
was übrig.
> Das ist sehr wenig auf der großen Fläche, vor allem wenn er frei steht> und nicht in einem Rack.
Blöderweise fällt ein nicht unwesentlicher Teil davon in der zentralen
Fabric an. Was passiert, wenn man die nicht ausreichend kühlt, kenne ich
eigener Anschauung. Weil da eine Firma wie Enterasys mal einen 48er
Gigabit Switch hatte, deren zentrale Fabric so saublöd platziert war,
das die zwar exakt unter dem 40mm Quirl lag, aber eben deshalb kein
Kühlgrill mehr drauf passte. Nach circa 3 Jahren sind in diesen Switches
reihum ebendiese Fabrics abgeraucht.
Man könnte freilich das Teil umbauen. Also den Deckel vom Gehäuse
umbauen und statt ein paar 40mm Brüllern hinten einen grossen langsamen
120mm Propeller oben drauf setzen.
Henriette Schmand schrieb:> Soll ich jetzt über diese Antworten lachen? Entweder ihr gebt> qualifizierte Antworten oder ihr lasst es doch bleiben.
Qualifizierte Antwort:
Nein, den Lüfter kannst du nicht ausbauen, ohne daß das Gerät Schaden
nimmt. Der Hersteller hat den Lüfter nicht etwa eingebaut, weil er zu
viele davon übrig hatte, sondern weil der für die Funktion des Geräts
erforderlich ist. Wie wichtig er ist, zeigt schon die Lüfterüberwachung,
die du umgehen willst. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie du auf die
Idee kommst, dieser Lüfter sei vollkommen unnötig.
Frank M. schrieb:> Dein Switch hat PoE, daher der hohe max. Stromverbrauch. Da PoE werden> aber diese 500W nicht im Gerät selbst verheizt. Das baugleiche Modell> ohne PoE, GS1910-48, hat einen Stromverbrauch von max. 50W.>> Das ist sehr wenig auf der großen Fläche, vor allem wenn er frei steht> und nicht in einem Rack.
Also ich finde nicht, daß das für ein komplett ungekühltes geschlossenes
Gerät wenig ist, auch wenn es frei im Raum steht.
Um das Ganze hier mal zusammenzufassen, du hast folgende Möglichkeiten:
- Switch in einen extra Raum bzw. Serverschrank verbannen
- leisere Lüfter einbauen, die gibts garantiert, denn auch Zyxel spart
gerne
- Lüfterdrehzahl reduzieren, z.B. Diode(n) in Reihe schalten. Wenn es
eine Temperaturüberwachung gibt, wird das ausgeregelt, wenn nötig.
Bereits eine geringe Drehzahlreduzierung bringt eine große
Lautstärkereduzierung
- Switch gegen anderes Modell austauschen, es gibt durchaus lüfterlose
Die energische Henriette schuldet uns immer noch die Antwort auf die
Frage:
Axel Schwenke schrieb:> Wozu braucht man auf dem Schreibtisch 48 Ethernet-Ports?
A.K. hat es glaube ich gnaz gut zusammengefasst. Selbst wenn der
Leistungsverbrauch des Geräts nicht größer ist als das was das Gehäuse
abgeben kann, heisst das noch lange nicht daß es ohne Lüfter
funktioniert. Wenn das Gerät so designt ist daß bestimmte Bauteile einen
gewissen Luftstrom brauchen um ausreichend gekühlt zu werden, dann muss
der Luftstrom dasein.
Selbst ein Gehäuseumbau mit einem großen langsamlaufenden Lüfter kann
durch veränderte Strömungsbedingungen dazu führen daß 90% der Bauteile
kühler sind und genau eins heiße Backen bekommt und dann seinen
magischen Dampf abbläst.
Udo Schmitt schrieb:> Selbst ein Gehäuseumbau mit einem großen langsamlaufenden Lüfter kann> durch veränderte Strömungsbedingungen dazu führen daß 90% der Bauteile> kühler sind und genau eins heiße Backen bekommt und dann seinen> magischen Dampf abbläst.
Also willst Du mir damit sagen, dass die Gehäuse und die Anordnung der
Komponenten in dem Gehäuse drinnen strömungstechnisch optimiert ist?
Meinst Du etwa, der Hersteller hat von dem Gerät eine FEM-Analyse über
den Strömungs- und Abkühlungsverlauf gemacht?
Kevin schrieb:> Henriette Schmand schrieb:>> Soll ich jetzt über diese Antworten lachen?>> Nein, du solltest dein Hirn gebrauchen.
Wie kann ich etwas gebrauchen, was ich nicht habe?
A. K. schrieb:> Frank schrieb:>> - Switch gegen anderes Modell austauschen, es gibt durchaus lüfterlose>> 48er? Wäre dann eher ein Stapel 8er.
IIRC waren die 48er Ciscos, die wir vor ~8 Jahren mal verbaut haben,
lüfterlos. Das war aber auch 48x 100MBps. Nicht 48x Gbit + POE.
Aber so oder so, ein 48-Port Switch auf dem Schreibtisch? Doch wohl nur
direkt nach dem Auspacken zum Anschauen. Für den Betrieb gehört sowas in
ein Rack geschraubt. Schon weil man ja die 48+ Kabel irgendwie rangieren
muß.
Außerdem ist mir nach wie vor schleierhaft, was man mit 48 GBit-Ports
auf dem Schreibtisch will. 48 Geräte (die GBit brauchen und können)
passen weder auf den Schreibtisch noch werden sie wirklich leise sein.
XL
Henriette Schmand schrieb:> Meinst Du etwa, der Hersteller hat von dem Gerät eine FEM-Analyse über> den Strömungs- und Abkühlungsverlauf gemacht?
Falls das ironisch gemeint war: deine Ironie kannst du dir sonstwohin
stecken. In der Tat sind Analysen dieser Art gängig bei Geräten, in
denen Hitze auf engem Raum entsteht und eine gewisse Zuverlässigkeit[1]
gewünscht wird. Teilweise sind diese Funktionen schon in die CAD-Systeme
integriert.
[1] sprich: alles was besser als Consumer-Krempel ist
XL
Axel Schwenke schrieb:> Falls das ironisch gemeint war: deine Ironie kannst du dir sonstwohin> stecken. In der Tat sind Analysen dieser Art gängig bei Geräten, in> denen Hitze auf engem Raum entsteht und eine gewisse Zuverlässigkeit[1]> gewünscht wird. Teilweise sind diese Funktionen schon in die CAD-Systeme> integriert.
Ich kenne aber auch andere Fälle, in denen absichtlich die Gehäuse
negativ entwickelt wurden. So gibt es Laptops, wo die CPUs und GPUs so
angeordnet wurden, dass sie im Laufe der Zeit einen Hitzetod sterben, am
besten genau nach 2 Jahren und 1 Monat, wo dann die Garantie rum ist.
Axel Schwenke schrieb:> Aber so oder so, ein 48-Port Switch auf dem Schreibtisch? Doch wohl nur> direkt nach dem Auspacken zum Anschauen. Für den Betrieb gehört sowas in> ein Rack geschraubt. Schon weil man ja die 48+ Kabel irgendwie rangieren> muß.
Und wie so hat das Switch dann bitteschön Gummifüße beigefügt, die man
unten ankleben kann? Doch wohl, um das Switch wo aufzustellen.
In der Beschreibung steht nichts davon, dass das Gerät in ein Rack
einzubauen ist, basta. Außerdem habe ich nichts davon geschrieben, dass
ich es auf einen Schreibtisch aufstellen will, da hab ich gar keinen
Platz. Aber ich habe einen separaten Nebentisch, auf den passt es drauf.
Basta!
Okay, wenn wir auf einem "Basta!"-Niveau angekommen sind, dann mal ein
Bildchen einer Händlerseite (Rakuten, einer der ersten Treffer).
Edit:
Das Manual zum Gerät enthält eindeutige Anweisungen zum Aufbau des
Gerätes: Mit Standfüßen und ausreichend Platz rings 'rum, oder im Rack.
Es wird nirgendwo von Lautstärke oder ähnlichem gesprochen, aber davon,
dass der Luftstrom nicht blockiert werden darf.
Mein Tipp:
Nicht an ~500€-Hardware basteln, sondern zurückschicken und was
bestellen, was mit "Fanless", "Silent", ... beworben wird.
Henriette Schmand schrieb:> Axel Schwenke schrieb:>> Aber so oder so, ein 48-Port Switch auf dem Schreibtisch? Doch wohl nur>> direkt nach dem Auspacken zum Anschauen. Für den Betrieb gehört sowas in>> ein Rack geschraubt. Schon weil man ja die 48+ Kabel irgendwie rangieren>> muß.>> Und wie so hat das Switch dann bitteschön Gummifüße beigefügt, die man> unten ankleben kann? Doch wohl, um das Switch wo aufzustellen.>> In der Beschreibung steht nichts davon, dass das Gerät in ein Rack> einzubauen ist, basta.
Was schließen wir daraus?
Man kann ihn in ein Rack einbauen oder auch auf dem Schreibtisch
stellen, die meisten Leute würden ihn in ein Rack einbauen, da er für
den Schreibtisch zu laut ist und niemand 48 Kabel auf dem Schreibtisch
haben will.
Henriette Schmand schrieb:> Axel Schwenke schrieb:>> Aber so oder so, ein 48-Port Switch auf dem Schreibtisch? Doch wohl nur>> direkt nach dem Auspacken zum Anschauen. Für den Betrieb gehört sowas in>> ein Rack geschraubt. Schon weil man ja die 48+ Kabel irgendwie rangieren>> muß.>> Und wie so hat das Switch dann bitteschön Gummifüße beigefügt, die man> unten ankleben kann? Doch wohl, um das Switch wo aufzustellen.
Und warum hat die Waschmaschine vorne ein Fenster, rund und im
Durchmesser genau passend zu einem Teller? Doch wohl, damit man das
Geschirr zum Spülen da rein steckt.
SCNR, XL
Es gibt schon mal Leute, die Switches in Regale stellen. Und dann sind
Gummifüsse nützlich. Nur ist die Lieferung von Gummifüssen kein Indiz
dafür, dass das Gerät für den Einsatz in Büroräumen oder Wohnzimmern
konzipiert wäre. Die Regale können nämlich auch in der Abstellkammer
stehen.
Henriette Schmand schrieb:> In der Beschreibung steht nichts davon, dass das Gerät in ein Rack> einzubauen ist, basta.
Dir wurde schon mehrfach erklärt, daß der Rackeinbau nicht zwingend
erforderlich ist. Niemand hat behauptet, daß due den außerhalb eines
Racks nicht nutzen kannst, sondern lediglich, daß ein Tisch für einen
Switch dieser Art eine eher ungewöhnliche Stelle für den Betrieb ist. Du
beschwerst dich doch auch nicht, daß deine Waschmaschine beim Schleudern
zu laut ist, wenn sie im Wohnzimmer neben der Couch steht, sondern
stellt sie an einen geeigneteren Ort. Klar steht nirgends, daß sie nicht
neben einer Couch benutzt werden darf, und du kannst sie auch dort
betreiben, wenn die Schläuche lang genug sind, aber es ist reichlich
unsinnig. Noch unsinniger wäre es, den Antriebsmotor für die Trommel
abzuklemmen, weil der ja den ganzen Krach macht.
Bei deinem Switch ist der Fall nicht ganz so extrem wie bei der
Waschmaschine, aber vom Prinzip her ähnlich.
Ist dir eigentlich aufgefallen, daß dir hier alle das selbe sagen wie
dein Verkäufer?
Henriette Schmand schrieb:> Laut Aussage des Verkäufers handele es sich dabei um ein> Netzwerkschrankswitch, dass sei so laut und der Lüfter müsse stets> laufen wegen der Kühlung des Switches.
Warum willst du das nicht glauben? Da solche Switches eben eher für
Serverracks und -räume gedacht sind, bei denen die Geräuschkulisse keine
Rolle spielt, sind die eben laut, BASTA!
Es gibt drei Möglichkeiten, die du aber alle abzulehen scheinst:
- Damit leben
- Den Switch in seinen natürlichen Lebensraum bringen
- Eine leisere Alternative suchen
Axel Schwenke schrieb:> Und warum hat die Waschmaschine vorne ein Fenster, rund und im> Durchmesser genau passend zu einem Teller? Doch wohl, damit man das> Geschirr zum Spülen da rein steckt.
Was hat eine Waschmaschine mit einem Switch zu tun? Ich finde, wir
sollten hier erstmal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und
uns den wichtigen Fragen des Lebens stellen:
1
WasgibtesheuteinderKantinezumEssen?
Leider kann ich nicht auf die Daten der Kantine zurücklaufen. Durch das
Laute Lüftergewirre des Switches kann ich nicht in Ruhe lesen, was mir
die Kantine zum essen anbietet.
1
IchhabeHUNGER
Ich würde also alle Leute bitten, die sich mit Waschmaschinen befassen
und die Bullaugen mit großen Suppenschüsseln verwechseln, mal in
Augenschein zu nehmen, worum es in diesem Thread eigentlich geht,
nämlich um
1
LüfterinSwitchen
Von Waschmaschinen ist hier drinnen garnicht die Rede, wenn Du etwas
über Waschmaschinen in Erfahrung bringen möchtest, dann wäre es klug
einen eigen Thread zu eröffnen mit dem Titel: