Hallo! Um herauszufinden, welche Sicherung für die direkt neben dem Verteiler angeschlossene Steckdose zuständig ist, habe ich dort die Spannung gemessen: Alle Sicherungen drin: 233 V AC, Bei der entsprechenden Sicherung ist der Wert dann auf 3 Volt abgefallen. Schön und gut, die Sicherung habe ich also gefunden. Doch warum habe ich da 3 V zwischen N und L? Die Werte sind unabhängig, an welches Phase ich messe (L1, L2, L3).
J. Ad. schrieb: > Schön und gut, die Sicherung habe ich also gefunden. Doch warum habe ich > da 3 V zwischen N und L? Dir Leitungen spielen Kondensator. Stecke parallel die (eingeschaltete NonLED-) Nachttischlampe dazu und die 3 V trauen sich nicht mehr raus. :)
Hmm klingt interesant! Eine Steckdose mit 3 Leitern? Das versteh ich nicht. Hauptsache, Du hast die Sicherung gefunden. Was willst Du mehr? lg trollo
mhh schrieb: > Dir Leitungen spielen Kondensator. Stecke parallel die (eingeschaltete > NonLED-) Nachttischlampe dazu und die 3 V trauen sich nicht mehr raus. > > :) Klasse, mann wieso bin ich nicht da drauf gekommen. Kann nur daran liegen dass ich eben Anfänger bin. Aber, ich lerne fleißig dazu. Echt klasse lg trollo
Es ist eine Drehstromsteckdose, die direkt vom Sicherungskasten ausgeht. Daher die drei Phasen.
Trollo schrieb: > Klasse, mann wieso bin ich nicht da drauf gekommen. Kann nur daran > liegen dass ich eben Anfänger bin. Für solche Zwecke gibt es spezielle "Elektrikermultimeter", die einen niedrigeren Innenwiderstand haben. Ich nehme da allerdings eher eine Prüflampe. Das ist eine normale Fassung mit eigeschraubter Lampe und zwei Strippen dran. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Für solche Zwecke gibt es spezielle "Elektrikermultimeter" Aka "Duspol". Merke mit einem hochohmigen Multimeter misst man normalerweise nicht im 230V Netz. Auch der Lügenstift (Phasenprüfer) kann dir ordentlich was vorlügen. Also besorg dir einen Duspol und denk daran 230V können klein schwarz und hässlich machen ... und tot.
Udo Schmitt schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Für solche Zwecke gibt es spezielle "Elektrikermultimeter" > > Aka "Duspol". > Merke mit einem hochohmigen Multimeter misst man normalerweise nicht im > 230V Netz. Was bedeutet "normalerweise". Ich kann mir vorstellen, dass es im Elektrikerhandwerk üblich sein kann, niederohmig zu messen um eventuelle Übergangswiderstände bei der eilends vorgenommenen Verkabelung nicht messen zu müssen. Da gibt es dann nur digitale Ergebnisse: Lampe geht oder geht nicht. Mir geht es aber um die Details des Netzes selber. > Auch der Lügenstift (Phasenprüfer) kann dir ordentlich was vorlügen. > Also besorg dir einen Duspol und denk daran > 230V können klein schwarz und hässlich machen ... und tot. Ja, Vorsicht ist angesagt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.