Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Softwareverhalten aktueller Oszis


von Oszi (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal eine Frage bezüglich des Verhaltens der Software aktueller 
DSOs.

Wenn man ein altes analoges Oszi auf Autotriggerung schaltet, kann man 
sehr schnell hintereinander verschiedene Messpunkten "antippen" und hat 
sofort ein Feedback was an dem Messpunkt los ist. Wenn ich jetzt mein 
Rigol 1052 nehme, geht das so nicht mehr oder nur bedingt. Erstens ist 
die Verzögerung bis ein Signal dargestellt wird merklich. Noch schlimmer 
ist es wenn man den Tastkopf vom Messpunkt trennt. Dann zeigt das Oszi 
die letzte Kurve noch ca. 1s lang an. Mich nervt dieses Verhalten 
fürchterlich. Angesichts des Preises will ich aber nicht meckern.
Wie verhalten sich die Oszis anderer Hersteller in diesem Punkt? 
Insbesondere die Hameg 1022(4) oder 2022(4). Auch das Verhalten der 
Rigol 2072 Serie würde mich da interessieren.
Ich bedanke mich schon jetzt bei denen die darüber Auskunft geben 
können.

Noch ne Frage. Beschneidet das Rigol 2072 Kurven die nach oben oder 
Unten aus dem Anzeigebereich wandern mit einer durchgehenden Linie oder 
einer Unterbrechung? Rigol 1052 unterbricht, Rigol 1074 macht eine 
durchgehende Linie.

: Verschoben durch Admin
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Oszi schrieb:
> Rigol 1074 macht eine
> durchgehende Linie.

2072A ebenfalls.

Zum oben beschriebenen Verhalten kann ich wenig sagen. Eine Verzögerung 
gibt es wohl schon, aber die hängt natürlich auch von der Zeitbasis ab. 
Denn danach bestimmt sich ja im Auto-Trigger die Zeit, bis ein neuer 
Trigger ausgelöst wird. Und vorher ändert sich natürlich an der Kurve 
nichts.

Irgendwo muss man Abstriche machen. Ob im 300 oder im 800 Euro Bereich. 
Für die gebotene Leistung ist das einfach immernoch billig.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ich will mein Rigol jetzt nicht Aufbauen, aber ich bin mir sicher das 
ich es ohne Trigger betreiben kann. Dann wird einfach die aktuelle 
Spannung über die Zeit kontinuierlich angezeigt. Wenn ich dann von 
Messpunkt zu Messpunkt gehen ändert sich auch sofort die Anzeige.

Wenn du mit Trigger arbeitest, und kein Event auftritt was sollte es 
denn dann anzeigen?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Ich will mein Rigol jetzt nicht Aufbauen, aber ich bin mir sicher das
> ich es ohne Trigger betreiben kann.
Sicher? Ohne Trigger kein Bild. Eigentlich.

Oder meinst du eine Art "Rolling Mode"?
Welches Rigol hast du denn?

: Bearbeitet durch User
von Oszi (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Wenn du mit Trigger arbeitest, und kein Event auftritt was sollte es
> denn dann anzeigen?

Ich habe doch geschrieben Auto-Triggerung. Das bedeutet wenn nichts zum 
Triggern da ist, wird selbst getriggert. Zum Verfolgen von 
Gleichspannungspegeln z.B. Sobald ein Signal anliegt was zu den 
Triggereinstellungen passt, dann wird darauf getriggert. Entscheident 
dabei ist welche Zeit sich das Teil lässt um zwischen diesen 
Betriebszuständen umzuschalten.
Ich will halt nur ein ähnliches Verhalten wie das was man von analogen 
Oszis gewöhnt ist.

von Jasch (Gast)


Lesenswert?

Oszi schrieb:
> Peter II schrieb:
>> Wenn du mit Trigger arbeitest, und kein Event auftritt was sollte es
>> denn dann anzeigen?
>
> Ich habe doch geschrieben Auto-Triggerung. Das bedeutet wenn nichts zum
> Triggern da ist, wird selbst getriggert. Zum Verfolgen von
> Gleichspannungspegeln z.B. Sobald ein Signal anliegt was zu den
> Triggereinstellungen passt, dann wird darauf getriggert. Entscheident
> dabei ist welche Zeit sich das Teil lässt um zwischen diesen
> Betriebszuständen umzuschalten.

Das ist halt das Problem, da hat dann jeder Hersteller seine eigene 
Meinung wie lange man auf ein Triggerevent warten soll. Ist ja auch "in 
digital" trivial in der Software einzustellen - nicht durch den User 
natürlich...

> Ich will halt nur ein ähnliches Verhalten wie das was man von analogen
> Oszis gewöhnt ist.

Nunja, da ein DSO prinzipiell anders funktioniert (z.B. braucht es immer 
Sampledaten vor dem Triggerpunkt falls der nicht wie beim Analogoszi 
ganz links eingestellt ist, merkt man ganz deutlich bei langsamen 
Zeitbasen) wird das eher nicht ganz klappen.

Aber z.B. beim Rigol 2072 geht das sehr schnell, ich merke praktisch 
keine Verzögerung am 1KHz Testsignal.

Vielleicht ist auch nur irgendeine Einstellung ungünstig eingestellt, 
gibt ja beim DSO so viele davon?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Jasch schrieb:
> Nunja, da ein DSO prinzipiell anders funktioniert (z.B. braucht es immer
> Sampledaten vor dem Triggerpunkt falls der nicht wie beim Analogoszi
> ganz links eingestellt ist, merkt man ganz deutlich bei langsamen
> Zeitbasen) wird das eher nicht ganz klappen.

Das DSO braucht keine Sampledaten vor dem Trigger-Event. Es ist ein 
Luxus vom DSO, dass man Pretrigger-Daten haben kann.

von Jasch (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Jasch schrieb:
>> Nunja, da ein DSO prinzipiell anders funktioniert (z.B. braucht es immer
>> Sampledaten vor dem Triggerpunkt falls der nicht wie beim Analogoszi
>> ganz links eingestellt ist, merkt man ganz deutlich bei langsamen
>> Zeitbasen) wird das eher nicht ganz klappen.
>
> Das DSO braucht keine Sampledaten vor dem Trigger-Event. Es ist ein
> Luxus vom DSO, dass man Pretrigger-Daten haben kann.

"z.B. braucht es immer Sampledaten vor dem Triggerpunkt falls der nicht 
wie beim Analogoszi ganz links eingestellt ist"

Was daran war denn nun genau unklar? =8^)

Oder kannst Du mir ein (ehh, aktuelles) DSO nennen was prinzipiell keine 
Pretrigger-Daten unterstützt?

von Jürgen (jliegner)


Lesenswert?

Jasch schrieb:
> Aber z.B. beim Rigol 2072 geht das sehr schnell, ich merke praktisch
> keine Verzögerung am 1KHz Testsignal.

Ist das auch beim Loslassen so? Mein 1052 und auch das 1074z-s das ich 
zum Testen hatte waren der Meinung die letzte Kurve noch 1s anzuzeigen 
zu müssen, auch wenn kein Signal mehr da war. Während dieser Zeit waren 
sie auch nicht für was Neues aufnahmebereit.
Gibt es diesen Nachlauf auch bei den Hameg-Geräten?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe eins von Uni-Trend, das zeigt beim Anlegen und beim Entfernen 
der SPannung keine störende Verzögerung (also deutlich weniger als 1 
Sekunde).

von Jasch (Gast)


Lesenswert?

Jürgen Liegner schrieb:
> Jasch schrieb:
>> Aber z.B. beim Rigol 2072 geht das sehr schnell, ich merke praktisch
>> keine Verzögerung am 1KHz Testsignal.
>
> Ist das auch beim Loslassen so? Mein 1052 und auch das 1074z-s das ich

Ja.

Wobei ich kein Averaging, Trigger Holdoff oder so eingestellt hatte.

> zum Testen hatte waren der Meinung die letzte Kurve noch 1s anzuzeigen
> zu müssen, auch wenn kein Signal mehr da war. Während dieser Zeit waren
> sie auch nicht für was Neues aufnahmebereit.

Naja, das ist ja genau der problematische Usecase "es gibt kein 
Triggerevent, wie lange warte ich jetzt bis zum Autotrigger". Wie lange 
bei einem gegebenen Gerät/Firmwareversion gewartet wird ist halt 
Glückssache - einen idealen Wert kann man kaum definieren. 1 Sekunde 
würde ich persönlich aber auch als in jedem Fall viel zu lange 
empfinden.

von gk (Gast)


Lesenswert?

@Oszi:
Probier das mal mit verschiedenen Speichertiefen.

gk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.