Hallo, ich brauche für ein Projekt runde dunkelrot leuchtende 5mm LED. Normale, keine Ultrahellen. Bei den Distris sieht man nicht, ob sie eher rosé oder kirschrot sind. Hat jemand einen Tip? Tom
Mach einfach den Vorwiderstand größer, du glaubst gar nicht, wie dunkel die dann werden :-))) Nee, Spaß beiseite. Du kannst versuchen, das Datenblatt der betreffenden LED zu bekommen, da steht dann die Farbe (Wellenlänge) drin. Ohne Datenblatt kannst du nur raten oder auf Glück hoffen.
Die sollten taugen, 700nm, mit 4,5mcd sicher nicht zu hell :) http://www.reichelt.de/LEDs-standard-hell/LED-5MM-RT/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=10233&GROUPID=3018&artnr=LED+5MM+RT
Wenn du es ganz dunkelrot haben willst, kauf IR-LEDs. Du kannst dich an der Wellenlänge orientieren, die normalerweise mit angegegeben wird. Sehr rotes Rot liegt ca. bei 620-630nm.
Icke ®. schrieb: > Wenn du es ganz dunkelrot haben willst, kauf IR-LEDs. IR-LEDs sieht man mit dem Auge im Grenzbereich tatsächlich schon mal schwach rot. Man sollte sich das aber nicht antun. Ich stand vor einer solchen LED-Batterie, die jemand entwickelte, und dort war ein Warnschild dran: Bitte nicht hinein schauen!
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich mal an den genannten Wellenbereichen orientieren. Tom
Was ist denn "dunkelrot"? Beim Farbkreis ist das einfach ein 50% Rot -> Vorwiderstand. Roter als Rot geht ja irgendwie nicht, auch wenn ich noch IR-Anteil drin habe.
Markus Wagner schrieb: > Was ist denn "dunkelrot"? Beim Farbkreis ist das einfach ein 50% > Rot -> > Vorwiderstand. Roter als Rot geht ja irgendwie nicht, auch wenn ich noch > IR-Anteil drin habe. Die LEDs werden mit verschiedenen Wellenlängen hergestellt, und da gibt es Rot-Töne, die schon fast als Orange durchgehen, und eben auch richtig tiefrote und einige dazwischen. Es gibt ja nicht nur eine Wellenlänge, die als rot gilt, sondern einen ganzen Bereich.
Ich habe hier noch ein paar 38 Jahre alte LEDs. Die haben einen für meinen Geschmack schönen roten Ton, aber ein Datenblatt und Typ aus der Zeit habe ich nicht. Zur Signalisierung sind die für mich immer noch gut, zur Beleuchtung nicht so.
Die oben schon mal verlinkten low Cost LEDs von Reichelt sind schon recht langwelliges rot - definitiv nicht orange, und auch nicht besonders hell. Wobei das mit der Helligkeit das kleinste Problem ist, auch eine superhelle LED kriegt man mit weniger Strom dunkler.
Markus Wagner schrieb: > Was ist denn "dunkelrot"? denk mal standardrot liegt so um die 630nm. ich würde diffuse led´s nehmen welche ein kräftig rot eingefärbtes gehäuse haben. ganz so monochrom sind led´s wohl doch nicht. nebenmaxima filtert man dann wohl mit nem rotem gehäuse weg. ich hab hier ne kiste mit vqa10 aus ddr beständen die leuchtet im kräftigem rot. das gehäuse ist sehr stark rot diffus eingefärbt. wenn man die von vorne anschaut dann sind die im aus zustand sehr dunkel. der kristallträger ist nicht sichtbar. 0,9...4,5mcd, 635nm +- 10nm, 60°
Ulrich schrieb: > Wobei das mit der Helligkeit das kleinste Problem ist, > auch eine superhelle LED kriegt man mit weniger Strom dunkler. Stichworte wie superhell und low current sind oft nur Werbetricks in den Katalogen der Distributoren. Man muß sich wirklich Datenblätter anschauen, oder, man mag es nicht für möglich halten, einige Typen bestellen und probieren. In der Firma suchten wir auch LEDs aus, und bestellten Muster, löteten die nebeneinander auf ein Board. Was für Unterschiede. Was gleich aus sah, ist bei weitem nicht gleich. Wie ist das möglich?
Icke ®. schrieb: > Sehr rotes Rot liegt ca. bei 620-630nm. Die maximale Empfindlichkeit haben die roten Sensoren im Auge bei 564nm. Wellenlängen, die darüberliegen, sollten dann eigentlich nicht noch roter erscheinen. Da der Mensch aber nicht mit seinen Augen, sondern mit seinem Gehirn sieht, könnte das auch anders sein. Gruss Harald
Ich hab mal bei Westfalia einen 100er-Sack gelbe LEDs gekauft. Die hatten alle unterschiedliche Gelbtöne, von Gelborange bis fast schon grüngelb war alles vertreten. Man musste vor Benutzung regelrecht die Farbe selektieren. Die LEDs selber sahen übrigens vom Gehäuse her alle gleich aus.
Harry schrieb: > Ich hab mal bei Westfalia einen 100er-Sack gelbe LEDs gekauft. denk ma das die alles mögliche was die nicht los wurden in einen sack geworfen haben. n sortiment unterschiedlichster typen halt.
dolf schrieb: >> Ich hab mal bei Westfalia einen 100er-Sack gelbe LEDs gekauft. > > denk ma das die alles mögliche was die nicht los wurden in einen sack > geworfen haben. > n sortiment unterschiedlichster typen halt. Genau, all das, was man sonst in den gelben Sack für Plastikabfälle hätte werfen müssen. Die Frage ist nur, darf man in den gelben Sack auch rote und grüne LEDs werfen? Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Genau, all das, was man sonst in den gelben Sack für Plastikabfälle > hätte werfen müssen. Die Frage ist nur, darf man in den gelben Sack > auch rote und grüne LEDs werfen? Aber nur, wenn es keine roten und grünen Säcke gibt :-))
Harald Wilhelms schrieb: > Die maximale Empfindlichkeit haben die roten Sensoren im Auge bei > 564nm. Wellenlängen, die darüberliegen, sollten dann eigentlich > nicht noch roter erscheinen. Da der Mensch aber nicht mit seinen > Augen, sondern mit seinem Gehirn sieht, könnte das auch anders > sein. > Gruss > Harald Die 'roten Sensoren' arbeiten im gelben Bereich! http://de.wikipedia.org/wiki/Gelb Halt mal ein paar verschiedene rote LED schräg auf eine gepresste CD (auf die Datenseite ;)), dann siehst Du das das Spektrum gelb enthält und auch durchaus noch grün enthalten kann. Wie Du schon bemerktest sieht man mit dem Gehirn. Stefan
Harald Wilhelms schrieb: > Die maximale Empfindlichkeit haben die roten Sensoren im Auge bei > 564nm. Stefan schrieb: > Die 'roten Sensoren' arbeiten im gelben Bereich! In der Tat, wenn man das Spektrum anschaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rechteckspektrum_sRGB.svg
dolf schrieb: > nebenmaxima filtert man dann wohl mit nem rotem gehäuse weg. > ich hab hier ne kiste mit vqa10 aus ddr beständen die leuchtet im > kräftigem rot. > das gehäuse ist sehr stark rot diffus eingefärbt. > wenn man die von vorne anschaut dann sind die im aus zustand sehr > dunkel. Genau diese Art suche ich. VQA10 oder VQA13-1. Nur fast 40 Jahre altes Zeug, und dazu noch DDR Qualität ;-), muss man sicher auch aus 100 Stück 20 gleiche selektieren. Und wer weiß wie lange die noch leuchten, und wie.. Aber das rot ist wirklich schön. Tom
Also das "röteste" Rot, was ein Mensch wahrnimmt, liegt bei ziemlich genau 700 nm, das ist die maximale Empfindlichkeit der rot-sensiblen Zapfen auf der Netzhaut - eine der drei sog. "Primärvalenzen". Die weiter Oben genannten 546 nm ist die Wellenlänge, bei der das menschl. Auge am empfindlichsten ist (minimale Energie, maximaler Reiz), das ist aber die Primärvalenz für Grün. Weil wir gerade dabei sind: Das "blaueste" Blau findet sich bei 436 nm.
Harald Wilhelms schrieb: >> Sehr rotes Rot liegt ca. bei 620-630nm. > > Die maximale Empfindlichkeit haben die roten Sensoren im Auge bei > 564nm. Halt, halt! Es geht nicht drum, wo unsere 'roten' Rezeptoren ihr Maximum haben, sondern darum, wo unsere 'roten' Rezeptoren einen viel gr"osseren Reiz erfahren als die anderen, die 'gr"unen' und 'blauen'. Und dann wird man feststellen, dass 660nm rot 'roter' als 630nm rot ist. Tiefrot ist da, wo die 'gr"unen' und 'blauen' Rezeptoren das Signal 0 liefern und die 'roten' eben nicht. "Ubrigens habe unsere 'roten' Rezeptoren eine Empfindlichkeit im kurzwelligen Blau, desshalb erscheint uns die Grenze zu UV nicht tiefst blau sondern violett (blau+rot). Und Intensit"at ist nat"urlich wieder ein ganz anderes Thema.
:
Bearbeitet durch User
> Nur fast 40 Jahre altes Zeug, und dazu noch DDR Qualität > Und wer weiß wie lange die noch leuchten, und wie.. > Aber das rot ist wirklich schön. Rot war ja die Farbe des Sozialismus. Aus ideologischen Motiven heraus werden die sich vermutlich um eine überdurchschnittlich hohe Produktqualität bemüht haben... ;-)
Harald Wilhelms schrieb: > ie maximale Empfindlichkeit haben die roten Sensoren im Auge bei > 564nm. Wellenlängen, die darüberliegen, sollten dann eigentlich > nicht noch roter erscheinen. Doch, naturlich erscheinen die röter. Die Sinneswahrnehmung "Orange" entsteht aus Reizung von roten und grünen Sensoren. Da die grünen Sensoren bei 564nm gerade mal 3dB unempfindlicher als im Maximum sind, werden sie also bei 564nm noch relativ kräftig mit erregt, d.h. der Mensch sieht das als orange. Für richtig tiefes Rot muß die Wellenlänge so groß sein, dass die Grün-Sensoren das nicht mehr nennenswert mitbekommen, also oberhalb von ca. 650nm.
Wobei mir wieder folgende Frage einfällt: IR Leds im nahen IR Bereich ( z.B. 780nm ) sind in manchen Fernbedienungen und IR Scheinwerfern verbaut. Diese IR LEDs sieht man im Betrieb immer leicht glimmen. Ich würden gern mal wissen, ob dieses Glimmen wahrnehmbar ist, weil das Auge ( die Rot-Rezeptoren ) da noch eine Restempfindlichkeit haben, oder liegt es an einer spektralen Unreinheit der LEDs? Es sieht -für meine Augen- aus, wie ein leicht schmutzig-oranges glimmen.
Das Auge kann 780 nm noch gerade so wahrnehmen, und sieht das dann auch als rot. Die Empfindlichkeit ist aber schon recht gering - da braucht es dann schon eine sehr intensive Quelle wie einen Laser. Irgendwo bei rund 800 nm ist dann die Grenze, wo nur was zu sehen wäre wenn die Intensität so hoch ist das es bereits Schäden im Auge gibt. Bei einer LED mit 780 nm oder auch 850 nm sieht man vor allem die Ausläufer zu kürzeren Wellenlängen. Da nimmt die Intensität zwar schnell ab, aber die Empfindlichkeit des Auges auch stark zu. Je nach LED-Ausführung ist da ggf. sogar auch Licht im Orangen/Gelben Bereich mit dabei, so dass so eine LED ggf. auch Orange aussehen kann. Gerade die modernen hocheffizienten LEDs nutzen teils mehr als 2 Materialien, und dabei außen auch welche mit größerer Bandlücke.
dunkelrot schrieb: > Aber das rot ist wirklich schön. kann mich nicht beklagen. die sind zwar alt aber sogar nach lichtstärke selktiert. die waren deshalb etwas teurer aber wurden wie vieles andere auch zur wende verschleudert. 300stk. für 10dm o.ä.. wer wollte noch ddr zeugs.
Stefan M. schrieb: > IR Leds im nahen IR Bereich ( z.B. 780nm ) sind in manchen > Fernbedienungen und IR Scheinwerfern verbaut. > Diese IR LEDs sieht man im Betrieb immer leicht glimmen. Nein, nicht alle. Manche sieht man, manche nicht.
Michael_ schrieb: >> Diese IR LEDs sieht man im Betrieb immer leicht glimmen. > > Nein, nicht alle. Manche sieht man, manche nicht. Oder auch: Mancher sieht sie, andere nicht.
Harald Wilhelms schrieb: > Oder auch: Mancher sieht sie, andere nicht. Jup, nich mal bei nem 1mW Laser :/
Stefan schrieb: > Halt mal ein paar verschiedene rote LED schräg auf eine gepresste CD Danke für den Hinweis! Denn ich hab hier gerade eine selbst gebrannte CD-R vor mir liegen, aber mit der Beschriftungsseite oben. Das vom Fenster ein fallende matte Tageslicht (bewölkt) erzeugt bis zu meinem Auge noch einen schönen Regenbogen. Wie ein Prisma. Und schön korrekt. Das energiereichere blaue Licht hat einen flacheren Winkel, und befindet sich am unteren Ende, rot oben. Jetzt gehe ich auch mal damit ESL-Lampen anschauen.
Wilhelm F. schrieb: > Denn ich hab hier gerade eine selbst gebrannte > CD-R vor mir liegen, aber mit der Beschriftungsseite oben. Besser ist noch eine ungebrannte. Da sind die Spuren nicht so verhuddelt.
Werner M. schrieb: > Besser ist noch eine ungebrannte. Da sind die Spuren nicht so > verhuddelt. Was ich auch sah: Im Kreis herum gehen die Regenbogenfarben wieder rückwärts herum. Man muß also nur einen Kreisabschnitt einschließen.
Harald Wilhelms schrieb: > Michael_ schrieb: > >>> Diese IR LEDs sieht man im Betrieb immer leicht glimmen. >> >> Nein, nicht alle. Manche sieht man, manche nicht. > > Oder auch: Mancher sieht sie, andere nicht. Schlaumeier! Die waren in einem Halogenersatz von C verbaut. Außen solche, innen solche.
Wilhelm F. schrieb: > Was ich auch sah: Im Kreis herum gehen die Regenbogenfarben wieder > rückwärts herum. Man muß also nur einen Kreisabschnitt einschließen. Hi Wilhelm, willst Du ein 'low cost' Transmissionsgitter? Mit dem kannst Du die Farben im Durchtritt auftrennen oder auch ein halbwegs brauchbares Hobby-Spektrometer selber basteln. Oder mit dem Ding vor dem Auge durch die Gegend laufen (an besten nachts) und alle m"oglichen Lichtquellen anstarren. Hat die Form eines Dias. PET, gepr"agt. Ich hab ein paar zuviel. Wenn Du eins willst(+) schreib mir 'ne mail. Oder auch andere Leute, die w"urdig genug sind... ;-) -- (+) umsonst !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.