Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie lange bleibt die Spannung einer Knopfzelle auf dem gewünschten Wert?


von Cédi (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich habe eine kurze Frage und zwar:

Ich kann ja mit meinem Stromverbrauch und der Kapazität der Batterie 
berechnen wie lange sie hält. Nun ist aber die Frage ob z.B. eine CR2032 
auch bis ans Ende dieser Zeit die 3V liefert oder wie verhält sich die 
Spannungskurve?

Gruss
Cédi

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

Schau Dir mal das Datenblatt einer solchen Batterie an, da steht sowas 
drin. Du findest z.B. bei Reichelt dieses Datenblatt

http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D600%252FGPR_CR2032.pdf

Dort ist die Entladungskurve eingezeichnet.

Frank

von Cédi (Gast)


Lesenswert?

Heisst das, dass die Spannung nur von der Zeit abhängig ist? Also wenn 
ich jetzt einen hohen Strom ziehe und so die Batterie nicht sehr lange 
hält, habe ich also immer die 3V?

von Justus S. (jussa)


Lesenswert?

Cédi schrieb:
> Heisst das, dass die Spannung nur von der Zeit abhängig ist? Also wenn
> ich jetzt einen hohen Strom ziehe und so die Batterie nicht sehr lange
> hält, habe ich also immer die 3V?

nein und nein...und wie kommt man bitte auf sowas mit dem Datenblatt?

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Cédi schrieb:
> Heisst das, dass die Spannung nur von der Zeit abhängig ist?

Nein, die Spannung hängt auch vom Innenwiderstand der Zelle ab (einige 
10 Ohm).
Der zeitliche Verlauf hängt auch vom Entladestrom ab (siehe Datenblatt, 
Entladekurve mit 15kR ....). Wenn Du also weniger Strom entnimmst kannst 
Du die Zeit entsprechend dem Verhältnis annähernd multiplizieren.
Bitte beachten: auch die Kurve ist nur eine typische Kurve und kann 
etwas abweichen, genauso wie die oben angegebene Berechnung nur eine 
Approximation ist.

rgds

Cédi schrieb:
> Also wenn
> ich jetzt einen hohen Strom ziehe und so die Batterie nicht sehr lange
> hält, habe ich also immer die 3V?

Achtung die Zelle kann nur etwa 2...3mA Entladestrom (Beipiel: 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/612928-da-01-en-Lithium_Knopfzelle_CR_2032.pdf).

rgds

von Cédi (Gast)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Achtung die Zelle kann nur etwa 2...3mA Entladestrom (Beipiel:
> 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/612928-da-01-en-Lithium_Knopfzelle_CR_2032.pdf).

Wäre es denn möglich einen Strom von 10-11mA über eine kurze Zeit(1s) zu 
ziehen?

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Cédi schrieb:
> Wäre es denn möglich einen Strom von 10-11mA über eine kurze Zeit(1s) zu
> ziehen?

Wie kurz? 1ns, 1us, 1ms, 1s, ...

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Cédi schrieb:
>> Wäre es denn möglich einen Strom von 10-11mA über eine kurze Zeit(1s) zu
>> ziehen?
>
> Wie kurz? 1ns, 1us, 1ms, 1s, ...

steht doch in der Frage! (1s) ist gefordert

ja, der Srom sollte wohl lieferbar sein. Was möchtest du denn damit 
versorgen?

von Cédi (Gast)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Cédi schrieb:
>> Wäre es denn möglich einen Strom von 10-11mA über eine kurze Zeit(1s) zu
>> ziehen?
>
> Wie kurz? 1ns, 1us, 1ms, 1s, ...

1s wie geschrieben. Meine Schaltung zieht normalerweise 14uA und dann 
hin und wieder während max. 1s ca. 10-11mA

von Cédi (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> 6A66 schrieb:
>> Cédi schrieb:
>>> Wäre es denn möglich einen Strom von 10-11mA über eine kurze Zeit(1s) zu
>>> ziehen?
>>
>> Wie kurz? 1ns, 1us, 1ms, 1s, ...
>
> steht doch in der Frage! (1s) ist gefordert
>
> ja, der Srom sollte wohl lieferbar sein. Was möchtest du denn damit
> versorgen?

Ich bastle mir gerade einen NFC Reader. Der enthält einen uC und einen 
NFC Reader Chip. Der NFC Chip benötigt leider ziemlich viel Strom, der 
uC wäre nicht das Problem. Und das ganze würde ich halt gerne mit einer 
Batterie versorgen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mit einem Goldcap zwischenpuffern.
Dann kann man sogar die Knopfzelle wechseln ohne daß die Stromversorgung 
unterbrochen wird.

von Hoecker (Gast)


Lesenswert?

Ich halte Eltladekurven mit konstanter Belastung im Sinne von 
Abgabeleistung irgendwie für Sinnvoller.
Wer klemmt schon einen Widerstand an seine Batterie. Das Versorgte Teil 
braucht doch nun mal eine bestimmt Leistung und gerade der ansteigende 
Strom gegen Ende macht die Sache problematischer. Bei sinkender Spannung 
ist bei mir noch nie der Strom mit nach unten gegangen - ich finde das 
Datenblatt dahingehend unglücklich.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hoecker schrieb:
> Bei sinkender Spannung
> ist bei mir noch nie der Strom mit nach unten gegangen

Gegenbeispiel:
Glühlampe
Led mit Vorwiderstand
...

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> steht doch in der Frage! (1s) ist gefordert

aaaaaargh :( Sorry.

rgds

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Hoecker schrieb:
> Bei sinkender Spannung
> ist bei mir noch nie der Strom mit nach unten gegangen - ich finde das
> Datenblatt dahingehend unglücklich.

Mach Renata doch den Vorschlag, das Datenblatt nach Deinen Vorgaben zu 
modifizieren ;) Vielleicht benötigen die noch einen Batterieexperten im 
Marketing oder der Entwicklung.

Mal ernsthaft: Seien wir mal froh, dass wir zu den Batterien überhaupt 
Datenblätter haben. Und was da im Markt an CR2032 rumschwirrt: Kapazität 
sehr stark schwankend, keine einheitlichen Entladestöme, Selbstentladung 
von 1...10%/a, Lagerbedinungen fast nicht erfüllbar (+/- 2Grad), 
überlagert, ...
Die Toleranz dürfte da irgendwo zwischen 100% und 20% der Nennkapazität 
liegen.

rgds

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hoecker schrieb:

> Ich halte Eltladekurven mit konstanter Belastung im Sinne von
> Abgabeleistung irgendwie für Sinnvoller.

Ein solches Entladeverfahren ist eigentlich erst mit der Einführung
von Schaltnetzteilen üblich geworden. Bei den meisten elektronischen
Schaltungen geht mit der Spannung auch der Strom runter, wenn auch
nicht immer proportional.
Gruss
Harald

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

Nein, eine CR2032 kann nicht kurzzeitig 10mA liefern. Selbst die oben 
genannten 2mA schaffen einige Varianten nicht. Die von Tedi liefern im 
Kurzschlussfall weniger als 5mA. Bei 2mA sinkt ihre Spannung bereits auf 
unter 2V ab (bei einer frischen Zelle).

Wenn Du nicht von bestimmten teuren Marken abhängen willst, belaste sie 
nicht über 1mA. Und lege die Schaltung so aus, dass sie bis 1.8V noch 
funktionsfähig ist. Ansonsten wirst Du die Batterie vorzeitig 
austauschen müssen - was zumindest für die Umwelt schade wäre.

Alternative: Die 1,5V Knopfzellen (AG13) können viel höhere Ströme 
liefern. Wenn man drei nimmt, kommt man auf eine handlichere Spannung 
von 2,7 - 4,5 Volt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.