Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik UTD 1025 CL oder ARM DSO203 Nano V2?


von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem ich letztens einen Beitrag hier im Forum gepostet habe für 
Hilfestellung zu der Auswahl eines passenden Oszilloskops 
Beitrag "Erfahrungen und ein wenig Beratung zum HANTEK DSO-1060 gesucht" bin ich nicht wesentlich 
weiter gekommen. Das Problem ist, dass professionellere Geräte weiter 
oben im Preisspektrum angesidelt sind und ich (noch) nicht der Profi 
bin, dass ich so etwas benötige - glaube ich.

Daher habe ich jetzt einen Schlussstrich gezogen und mir zwei Modelle 
herausgesucht. Das sind:

* "UTD 1025 CL" (25MHz, 1 Kanal, 200MS/s) für rund 270 Euronen [1]
* "ARM DSO203 Nano V2" (8MHz (?), 4 Kanäle, 2 x analog mit 72 MS/s und 2 
x digital) für rund 155 Euronen + Multimeter [2]

Davon würde ich jetzt gerne eins nehmen. Meine Frage ist es nun, ob es 
Erfahrungen mit einem der beiden Modelle gibt. Und wozu Ihr Euch 
entscheiden würdet, wenn Ihr eines der Modelle nehmen solltet (und 
warum).

Viele Grüße,
Max

[1] 
http://www.reichelt.de/Handheld-Oszilloskope/UTD-1025-CL/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=123967&GROUPID=4048&artnr=UTD+1025+CL
[2] 
http://www.amazon.de/ARM-DSO203-Digital-Oscilloscope-Aluminum/dp/B00BHATS64/

von andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Auch hier kommt es auf den Anwendungsfall an.

Das UTD1025CL hat hier mehr drauf, wenn nur ein Kanal genutzt wird
und kein Funktionsgenrator gebraucht wird.

Bei der Nutzung von mehr Kanälen ist jedoch auch das DSO203
nicht überzeugend, da die 72MS/s auf beide Analoge
Kanäle aufgeteilt werden. (2x36MS/s)
In Verbindung mit 8 Mhz Analogbandbreite ist dies nicht zu gebrauchen.

UTD1025CL hat die grösseren Einstellbereiche Horizontal und Vertikal,
Multimeter mit Strommessung, Spannungsfest am Eingang nach CATIII 300V,
bei DSO203 max. 80V ohne CAT.
Hier ist das UTD1025CL klar im Vorteil.

DSO203 hat eine untypische Eingangsinpedanz von 1,8K Ohm, oder 800K Ohm,
je nachdem wie man die Beschreibung liesst, keine Angabe der Kapazität.
Die Steckverbinder sind kein BNC-Standard.
Diese Eigenschaften passen zu keinem handlesüblichen Tastkopf.

Bedienbarer wird das UTD1025CL sein, ich kann mir nicht vorstellen
mit dem DSO203 ernsthaft zu arbeiten, wirkt für mich wie ein Spielzeug.

von InvAdErZz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich habe mir vor kurzem (ca. 4-Tage aus) das "ARM DSO203 Nano V2" 
bestellt.
Ich bin leidenschaftlicher Bastler und benötige es nur um kurzerhand den 
Signalverlauf an meinen µC zu kontrollieren.

Leider bin ich gestern, durch ein youtube-video draufgekommen, dass
die Anschlüsse keine BNC-Stecker sind.
Da ich nur ein Hobby-Bastler bin kenne ich mich da auch nicht so gut 
aus!!
Darum wollte ich Fragen ob jemand weiß um welche Anschlüsse es sich 
dabei handelt, und wenn ja, ob er mir dazu passenden Tastköpfe empfehlen 
kann.

Danke schon im voraus

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Das sind SMB-Stecker. Ich habe einfach bei preisgünstigen China 
Tastköpfen die BNC-Stecker abgeschnitten und die SMB-Stecker 
drangekrimpt.

Das DSO Nano gefällt mir für nicht HF-Zwecke ausgespochen gut. 
Allerdings muss evtl. die richtige Firmware draufgespielt werden. Es 
gibt da auch ein paar alternative Firmwares im Web zu finden. Die können 
auch parallel auf dem Gerät installiert werden.

von InvAdErZz (Gast)


Lesenswert?

PS.:

für all jene, die sich das Gerät auch kaufen wollen, hier ein Link von 
einem Besseren Anbieter.

[[http://www.amazon.de/Tinxi-DSO203-Digital-Oszilloskop-deutsche-Anleitung/dp/B0058S22AA/ref=pd_cp_ce_2]]

pps.: Eingangsimpedanz = 800k-Ohm

von Florian H. (invaderzz)


Lesenswert?

Einhart Pape schrieb:
> Ich habe einfach bei preisgünstigen China
> Tastköpfen die BNC-Stecker abgeschnitten und die SMB-Stecker
> drangekrimpt.

Ja hört sich gut an, werd ich auch mal probieren :)

Was ist denn deiner Meinung nach die richtige Firmware?
Ich hab jetzt noch 2 Wochen Zeit bis ich das Gerät bekomme, also möchte 
ich mich schon mal etwas vorbereiten, soweit es halt möglich ist!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.