Servus! vor einer Weile brachten mir meine Eltern ein defektes Küchengerät mit. Ich habe es auseinander gebaut und gesehen, dass dort ein Kabel abgerissen ist. Ich weiß nicht genau, was die macht, es sah so aus, als würde sie zwei Spulen über eine Induktivität im Schrumpfschlauch miteinander verbinden. Ich glaube, dass es eine Induktivität ist, aber gemessen habe ich die nicht. Die Stelle, an der das Kabel gebrochen ist, war direkt am Kabelschuh. Ich habe etwas Flussmittel auf die Stelle gegeben und sie verlötet. Ich habe an der Lötstelle etwas geruckelt, das Kabel war bombenfest verlötet. Das ist jetzt gute 4 Monate her. Heute bringen mir meine Eltern das selbe Gerät vorbei. Ich mache es auf, das Kabel an der Stelle ist wieder ab. Die Lötstelle sah aber zudem sehr komisch aus. Nicht mehr so typisch silber glänzend wie sonst, sondern Stumpf Dunkelgrau. Und ich bin mir zu 99,9% sicher, dass da mehr Lot war. Im Gehäuse war aber keine Spur von irgendwelchen Lot-Resten oder Brandspuren. Kann es sein, dass sich das Lot irgendwie aufgelöst hat, weil da impulsweise Strom durchgeflossen ist?
BattMan schrieb: > Und danach die Reste nicht beseitigt...... Doch, soweit ich konnte schon. Außerdem war es noch ein No-Clean Zeugs - Original, kein China Fake!
Möglicherweise wird die Lötstelle auch sehr heiß, allerdings bis unter den Schmelzpunkt bzw. das Eutektikum. Dann oxidiert Lot auch mal schnell.
Säurehaltiges Flussmittel. Wenn das Kabel Litze ist dann isoliere es ab und vercrimpe einen neuen Kabelschuh. Wenn du das nicht kannst lasse es jemanden machen der weis wie man einen Kabelschuh vercrimpt. Löten wird bei vibrierenden Geräten immer wieder brechen.
Andreas G. schrieb: > Die Stelle, an der das Kabel gebrochen ist, > war direkt am Kabelschuh. Ich habe etwas Flussmittel auf die Stelle > gegeben und sie verlötet. Auf die entsprechende Stelle in den Normen kann ich nicht verweisen aber was du gemacht hast ist nicht zulässig. Halte dich an den Vorschlag von Udo Schmitt: Udo Schmitt schrieb: > Wenn das Kabel Litze ist dann isoliere es ab und vercrimpe einen neuen > Kabelschuh. > Wenn du das nicht kannst lasse es jemanden machen der weis wie man einen > Kabelschuh vercrimpt. Gruß Max
Max B. schrieb: > Auf die entsprechende Stelle in den Normen kann ich nicht verweisen aber > was du gemacht hast ist nicht zulässig. Ich habe momentan leider keinen Kabelschuh hier. Wieso ist das denn nicht zulässig?
Andreas G. schrieb: > Ich habe momentan leider keinen Kabelschuh hier. Dann schaue doch mal beim nächsten Elektronikladen vorbei. Oder setze es auch die Reichelt-Liste ;-). Bitte für das Verpressen unbedingt eine dafür vorgesehene Zange verwenden (alternativ verwenden lassen). Andreas G. schrieb: > Wieso ist das denn nicht zulässig? Ich bin nicht Mitglied im Normungsausschuss des VDE. Aber genau dein Fall zeigt doch einen möglichen Grund oder? Wenn du es genauer wissen willst, empfehle ich dir dich an die Normen-Profis von http://diesteckdose.net/ zu wenden. Gruß Max
:
Bearbeitet durch User
Andreas G. schrieb: > Kann es sein, dass sich das Lot irgendwie aufgelöst hat, weil da > impulsweise Strom durchgeflossen ist? Das Lot ist noch mal flüssig geworden (Hitze wegen zu hohem Übergangswiderstand, möglicherweise weil die stumpf gelötete Verbindung angebrochen ust) und hat sich in die Litze hineingezogen. Vibrierende Geräte erfordern beste Arbeit.
Andreas G. schrieb: > Ich habe etwas Flussmittel auf die Stelle > gegeben und sie verlötet. Ich habe an der Lötstelle etwas geruckelt, das > Kabel war bombenfest verlötet. Was ist denn nun schon wieder für ein Geheimnis, was das für ein Gerät ist und an welcher Stelle? Das Flussmittel ist schon richtig. Aber was hast du für Zinn? Blei und Bleifrei verträgt sich schlecht. Bei Mischung kann der Schmelzpunkt und die Festigkeit leiden. Wird die Stelle heiß? Bei solchen Sachen nehme ich dann altes SN40 oder das Klemptnerzinn aus dem Baumarkt.
Andreas G. schrieb: > Servus! > > Ich weiß nicht genau, was die macht, es sah so aus, als > würde sie zwei Spulen über eine Induktivität im Schrumpfschlauch > miteinander verbinden. Ich glaube, dass es eine Induktivität ist, aber > gemessen habe ich die nicht. Hallo, für mich hört sich das wie eine Temperatursicherung an. Ich hoffe, die hast Du dringelassen. Sonst könnte das Gerät etwas heiß werden und die Hütte abbrennen. Jogibär
Wie schon gesagt wurde: Lötstellen sind potenzielle Sollbruchstellen, wenn mechanische Kräfte darauf wirken. Daher werden Kabel auch niemals verlötet, sondern immer vercrimpt.
Michael_ schrieb: > Was ist denn nun schon wieder für ein Geheimnis, was das für ein Gerät > ist und an welcher Stelle? Hm? Geheimnis? Das ist irgendein Multi Purpose 1000 Geräte in eins, Zerkleinerter, Mixer, Fleischwolf, etc. Kurz gesagt: Es ist ein Motor mit einer Platine, die den Motor ansteuert und Schutzschalter prüft. An welcher Stelle? Braunes Kabel kommt vom Board und geht auf einen Kabelschuh. In den gleichen Kabelschuh ist eine Induktivität (zumindest sieht es so aus, wie eine Spule im Schrumpfschlauch) eingeklemmt. Dieser Kabelschuh geht auf einen Pol der Spule. Das andere Ende der Induktivität ist in einen zweiten Kabelschuh eingeklemmt und geht auf eine andere Spule des Motors. Direkt an der Klemmstelle des Kabelschuhs ist das Kabel abgebrochen. Michael_ schrieb: > Aber was hast du für Zinn? > Blei und Bleifrei verträgt sich schlecht. Bei Mischung kann der > Schmelzpunkt und die Festigkeit leiden. Ich war der einzige, der da etwas gelötet hat. Ich verwende normales Sn60Pb40 Zinn. Und bevor ich heute wieder gelötet habe, habe ich das alte Lötzinn entfernt. Michael_ schrieb: > Wird die Stelle heiß? Meine Eltern nutzen das Gerät hauptsächlich als Zerkleinerer, das Gerät läuft etwa 5 Sekunden. Und so heiß wird es in der Zeit sicher nicht. Michael Jogwich schrieb: > für mich hört sich das wie eine Temperatursicherung an. > Ich hoffe, die hast Du dringelassen. > Sonst könnte das Gerät etwas heiß werden und die Hütte abbrennen. Keine Ahnung, was das für ein Teil ist. Wenn das Gerät aber bei mir ist, kann ich mal testen, ob das Ding den Stromkreis unterbricht, wenn ich es erhitze. Aber wie ich schon geschrieben habe, ich habe das Ding wieder da angelötet, wo es hingehörte. Schlumpf schrieb: > Wie schon gesagt wurde: > Lötstellen sind potenzielle Sollbruchstellen, wenn mechanische Kräfte > darauf wirken. Daher werden Kabel auch niemals verlötet, sondern immer > vercrimpt. Eine Crimpzange + Kabelschuhe habe ich mir schon auf meine Liste gesetzt. Die Sachen werden in den nächsten Tagen mit anderem Elektronik-Zeugs bestellt.
Andreas G. schrieb: > Keine Ahnung, was das für ein Teil ist. Wenn das Gerät aber bei mir ist, > kann ich mal testen, ob das Ding den Stromkreis unterbricht, wenn ich es > erhitze. Aber wie ich schon geschrieben habe, ich habe das Ding wieder > da angelötet, wo es hingehörte. Hallo, sieht das Teil im Schrumpfschlauch so aus ? http://www.reichelt.de/Temperatursicherungen/MTS-104/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13252&GROUPID=3304&artnr=MTS+104&SEARCH=Temperatursicherungen Jogibär
Andreas G. schrieb: > mal testen, ob das Ding den Stromkreis unterbricht, wenn ich es > erhitze. Wenn das ne Temp-Scherung is, brauchst ne neue! Lieber Schrumpfschlauch runter und nachsehen was drauf steht.
Teo Derix schrieb: > Wenn das ne Temp-Scherung is, brauchst ne neue! > Lieber Schrumpfschlauch runter und nachsehen was drauf steht. Wieso brauche ich eine neue, wenn es eine Temperatursicherung ist? Ich werde mal nachschauen, wenn das Gerät wieder bei mir ist.
Andreas G. schrieb: > Wieso brauche ich eine neue, wenn es eine Temperatursicherung ist? Weil kein Schaler! Da schmilzt was durch. http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosicherung
Teo Derix schrieb: > Weil kein Schaler! Da schmilzt was durch. Wikipedia sagt da aber unter anderem was anderes. Ich kenne Thermosicherungen auch z.B. von meinem Aktenvernichter, oder Föhn. Wenn das Gerät bei dauerhafter Verwendung zu heiß wird, geht es irgendwann aus. Man wartet dann ein Paar Minuten und dann geht es wieder an.
Teo Derix schrieb: > Andreas G. schrieb: >> Wieso brauche ich eine neue, wenn es eine Temperatursicherung ist? > > Weil kein Schaler! Da schmilzt was durch. Auch wenn da etwas durchschmelzen würde, wieso brauche ich eine neue? Denn die alte funktioniert doch!
Immer das selbe mit den nicht angemeldeten, da kann halt JEDER unter dem selben Pseudonym schreiben :(
Andreas G. schrieb: > Teo Derix schrieb: >> Andreas G. schrieb: >>> Wieso brauche ich eine neue, wenn es eine Temperatursicherung ist? >> >> Weil kein Schaler! Da schmilzt was durch. > > Auch wenn da etwas durchschmelzen würde, wieso brauche ich eine neue? > Denn die alte funktioniert doch! Weil Du vorher geschrieben hast: >Wenn das Gerät aber bei mir ist, >kann ich mal testen, ob das Ding den Stromkreis unterbricht, wenn ich es >erhitze. Danach ist die Sicherung nämlich hin! Natürlich gibt es auch rückstellbare Sicherungen, aber weißt Du, ob die in Deinem Gerät verbaut ist? So etwas wird nicht in Billiggeräten verbaut.
Heute morgen war die Crimpzange mit Kabelschuhen in der Post, also habe ich mir das Gerät wieder besorgt, um es diesmal richtig dauerhaft zu fixen. Zum Thema komisches Ding im Schrumpfschlauch: Es ist 100% keine Thermosicherung, sondern eine Drossel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.