Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensatoren vor Spannungsregler


von Erik M. (d2k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe eine Frage zur Kondensatorendimensionierung.
Ich sehe oft die Anordnung mit zwei Kondensatoren (großer und kleiner), 
die prallel geschaltet sind zur Masse.
Vor dem Spannungsregler und danach wird es ja oft so beschaltet.
Was ist der Grund?
Wieso immer ein großer und kleiner Kondensator parallel?
Kürzere Ansprechzeiten?
Reich nicht gleich ein großer Kondensator?

Wäre nett wenn mir das jemand in seinen eigenen Worten erklären könnte.
Danke.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Elektrolytkondensatoren (hier 47 µF) sind gewickelt, ähnlich wie 
Toilettenpapier.
Daraus ergibt sich eine relativ grosse Induktivität, die gewissermassen 
in Reihe mit der Kapazität liegt.
Höhere Frequenzen z.B. 10 MHz werden deswegen weniger gut nach Masse 
kurzgeschlossen.
Der zusätzlich verwendete (hier 100 nF, z.B. Folien-) Kondensator 
hingegen hat viel geringere Reiheninduktivität, daher leitet er diese 
hohen Frequenzen nach Masse ab.

Andernfalls könnte der Regler schwingen.

von Erik M. (d2k)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Elektrolytkondensatoren (hier 47 µF) sind gewickelt, ähnlich wie
> Toilettenpapier.
> Daraus ergibt sich eine relativ grosse Induktivität, die gewissermassen
> in Reihe mit der Kapazität liegt.
> Höhere Frequenzen z.B. 10 MHz werden deswegen weniger gut nach Masse
> kurzgeschlossen.
> Der zusätzlich verwendete (hier 100 nF, z.B. Folien-) Kondensator
> hingegen hat viel geringere Reiheninduktivität, daher leitet er diese
> hohen Frequenzen nach Masse ab.
>
> Andernfalls könnte der Regler schwingen.


der 47 uF ist aber in diesem Fall ein Folienkondensator, weil 
Verpolungssicher.
Hat er trotzdem eine viel höhere Induktivität?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Erik Müller schrieb:
> Hat er trotzdem eine viel höhere Induktivität?

Kann sein, muss aber nicht. Dazu ist das Datenblatt zu befragen.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

>der 47 uF ist aber in diesem Fall ein Folienkondensator,

Glaub ich nicht. Zeigen.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Solche Fragen erübrigen sich, wenn man die Bauteile (hier: Regler) nach 
Datenblatt beschaltet.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Ein  Regler hat wie alle Regelkreise die Neigung zu schwingen. Das kann 
durch eine niedrige Lastimpedanz vermieden werden.

Ein Elko hat bei tiefen Frequenzen zwar niedrigen (Blind-)widerstand, 
bei hohen Frequenzen (so ab 100kHzaufwärts)steigt der aber wieder an, 
wegen der Induktivität des Wickels und der Zuleitungen und auch durch 
die Tatsache, dass der Strom zwischen den beiden "Platten" des 
Kondensators über kurze Strecke durch den Elektrolyten fließt.
In diesem Frequenzbereich, wo der Elko "schlecht" wird, übernimmt der 
100nF-Kondensator die Aufgabe des Schwingschutzes.
Wenn dieser 100nF fehlt oder durch zu lange Zuleitungen (mehr als 
3cm)unwirksam wird, schwingen viele Spannungsregler so im Bereich um 
1..3MHz. -trotz des Elko.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.