Hallo, ich habe einen CMOS, der ein Schieberegister (4-Stufig) enthält. Über die 4 Ausgänge werden je eine LED angesteuert. Diese leuchten nacheinander auf (Lauflicht) Das Taktsignal wird momentan noch manuell (entprellter Taster) eingegeben, da wir den oben genannten Fehler noch nicht beheben konnten. Die Ausgänge 1, 2 und 3 gehen auch in ein NOR hinein, welches wiederum in ein UND führt. Sobald einer der ersten drei Ausgänge high ist, kommt am UND ein low an. Der 2. Eingang vom UND ist das Clock-Signal. Dadurch erreichen wir, dass wenn die 4. Lampe leuchtet, ein high-Signal am Eingang des Registers anliegt und somit mit dem nächsten Takt wieder ein "Punkt zum weiterschieben eingeworfen wird". Nur leider erkennt der Serielle Eingang des Registers den +12V-Ausgang vom UND nicht. Erst wenn ich meine +12V aus der Spannungsquelle auf den Eingang lege, funktioniert es. Das kann aber nicht die Lösung sein! Die Spannung am Ausgang des UND beträgt +11,95V, sollte also ausreichen um den CMOS anzusteuern. Ich habe auch schon die Bauteile ausgetauscht... Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Ratschläge geben, damit es endlich funktioniert. Vielen Dank Marcel
Versuchs mal mit einem Schaltbild. Und sag nicht, du hättest keins.
Hallo, ich habe leider gerade kein Caddy oder ähnliches zur Hand, aber ich hoffe es geht so. (Bild im Anhang) Gruß Marcel
Dein UND ist mit Clock verknüpft. Wahrscheinlich ist das Signal schon wieder weg, wenn CLK en braucht.
Hallo, also wenn ich die Schaltung so ändere (siehe neues Bild), funktioniert es. Ich muss halt nur immer nach dem 1. Takt die +12V wieder wegnehmen, da ich ja sonst alle Eingänge nacheinander auf high schalte. Ich möchte ja immer nur "einen Punkt wandern lassen" gruß Marcel
Du solltest halt mal in dem Datenblatt zu deinem Schieberegister etwas über die set up und hold Zeiten den Dateneingangs bezüglich des Takteingangs lesen. Und bezüglich Foren im Internet solltest du bemerken, dass Glaskugeln gerade ausgegangen sind und daher niemand weiss, welche Chips du verwendest weil du es NATÜRLICH nicht geschrieben hast, welche Versorgungsspannung du hast weil du es NATÜRLICH nicht geschrieben hast, ob du die verpflichtenden Stützkondensatoren an jedem Chip zwischen Plus und Masse hast weil du es NATÜRLICH nicht geschrieben hast, ob du unbenutze Eingänge mit inaktivem Potential verbunden hast weil du es NATÜRLICH nicht geschrieben hast, hinschreiben ist ja auch SO VIEL ARBEIT.
Hast du mal die Verbindung zwischen Clk und dem And getrennt, und den Eingang statt dessen auf +12V gelegt?
@ michaelx Ja, genau das habe ich schon gemacht. Dann funktioniert es komischerweise... Aber jetzt wo du es erwähnst, denke ich an ein zeitliches Problem. Mit TTL hat es vorher geklappt, aber die schalten ja etwas anders. @ MaWin Sollte ich Infos vergessen habe, dann erfrage sie doch bitte. Ich habe keinen Stützkondensator drin, ich arbeite mit +12V (siehe Bilder im Anhang) Folgenden IC's 4015 - Zwei 4-stufige Schieberegister 4025 - Drei NOR-Gatter mit je 3 Eingängen 4081 - Vier UND-Gatter mit je 2 Eingängen Danke Marcel
> Ich habe keinen Stützkondensator drin, ich arbeite mit +12V
Stell Dich in die Ecke und sage 100 mal auf:
- Stützkondensatoren braucht man IMMER IMMER IMMER
- CMOS-ICs dürfen NIE NIE NIE offene Eingänge haben
Marcel schrieb: > @ michaelx > Ja, genau das habe ich schon gemacht. Dann funktioniert es > komischerweise... > Aber jetzt wo du es erwähnst, denke ich an ein zeitliches Problem. Mit > TTL hat es vorher geklappt, aber die schalten ja etwas anders. Du solltest dir jetzt einfach mal vorstellen, wozu der Takt-Eingang da ist und was eigentlich passiert. Dann sollte dir klar werden, warun es unsinnig ist, das Signal am seriellen Eingang mit dem Takt zu verknüpfen. Ob TTL oder CMOS - damit hat es nicht wirklich was zu tun. Das es zuvor bei TTL funktioniert, hat sehr wahrscheinlich eine andere Ursache. Das es TTL ist, daran liegt es nicht. Der 4015 übernimmt die Daten vom Eingang mit der steigenden Flanke, aber bei TTL hast du ein Schieberegister verwendet, welches die Daten mit der fallenden Flanke übernimmt. Dann funktioniert nämlich deine Schaltung zufälligerweise. ;-)
Marcel schrieb: > dann erfrage sie doch bitte. Habe ich, nützt aber auch nichts, du hast IMMER NOCH NICHT geschrieben was du mit den unbenutzten Eingängen auch der unbenutzten Gatter gemacht hast und immer noch nicht nachgelesen wie die set uo und hold Zeiten sind. Aber da du trotz Hinweis, dass Stützkondensatoren für eine funktionierende Schaltung verpflichtend sind immer noch krine nachgerüstet hast, ist wohl jeder Hinweis nutzlos.
Oberlehrer schrieb: > - Stützkondensatoren braucht man IMMER IMMER IMMER Mit Stützkondensatoren wird, wie oft auch mit LED Vorwiderständen, gerne gespart. Und dannach fragt man sich wieso's nicht funktioniert...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.