Forum: PC Hard- und Software SSD Reparieren


von Dimi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe 3 SSD's OCZ Core Series und alle drei haben gleiche Fehler: die 
werden zwar vom Computer richtig erkannt, aber beim 
formatieren/lesen/schreiben hängt der PC sich direkt auf. Kann man von 
drei SSD's einzelne Flash-IC's umlöten um wenigstens eine SSD zum laufen 
zu bringen. Hat jemand Erfahrungen damit? Geht es überhaupt?

MfG

: Verschoben durch Admin
von Sebastian H. (sebihepp)


Lesenswert?

Vielleicht liegt es auch am Controller. Dann hilft umlöten nichts.

von 4toTakoe (Gast)


Lesenswert?

Dimi schrieb:
> Geht es überhaupt?

Aufwand >>>>>> Nutzen!

Keine Garantie mehr? Dann vergiss es...

von Dimi (Gast)


Lesenswert?

Umlöten ist kein Problem. Nur wie kann ich rausfinden welche Chips noch 
I/O sind?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich geht das. Diagnostool drüberlaufen lassen, um die defekten 
Blöcke zu finden, dann die betroffenen Chips austauschen, und dann mit 
dem Konfigurationstool neu einrichten und (low-level) formatieren.

Die nötige SW hat der Hersteller.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Dass sich eine Software einfach aufhängt ist kein gutes Zeichen - hier 
wohl der Plattentreiber. "Gute" Software gibt gefälligst eine 
Fehlermeldung aus und verabschiedet sich nicht einfach.

Versuche an ein Analysetool des Herstellers zu kommen ...

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Dass sich eine Software einfach aufhängt ist kein gutes Zeichen - hier
> wohl der Plattentreiber. "Gute" Software gibt gefälligst eine
> Fehlermeldung aus und verabschiedet sich nicht einfach.

"Gute" Software gibt die aber erst nach dem Timeout aus, denn eine 
Festplatte kann in bestimmten Situationen durchaus eine Weile brauchen, 
bis Daten kommen, und ich will keine Software, die mir den Zugriff 
verweigert, weil sie mit einer Fehlermeldung abbricht, bevor die Daten 
da sind.
Bei SSDs ist das eher nicht relevant, aber bei einer Festplatte mit 
defekten Sektoren kann es durchaus vorkommen, daß sie diese noch gelesen 
kriegt, aber erst nach sehr vielen Versuchen, die eine entsprechend 
lange Wartezeit bedeuten.

von user (Gast)


Lesenswert?

>um die defekten Blöcke zu finden, dann die betroffenen Chips austauschen

da ist schon die benötigte Löttechnik teurer als der Wert der SSD -> BGA

auch die zuordnung der logischen zu physischen Blöcke  dürfte ohne 
Kenntnis de Controllerarbeitsweise nicht möglich sein, ohne 
Herstellersoftware lässt sich da gar nichts machen

-> Schrott

von nochwas (Gast)


Lesenswert?

>Bei SSDs ist das eher nicht relevant, aber bei einer Festplatte mit
defekten Sektoren kann es durchaus vorkommen, daß sie diese noch gelesen
kriegt, aber erst nach sehr vielen Versuchen, die eine entsprechend
lange Wartezeit bedeuten.

Das waere dann der Unterschied zwischen einer (Server) Raidplatte und 
einer Desktopplatte. Die Raidplatte geht davon aus, dass der Kollege 
nebenan die Daten noch hat, und macht nach einer schnellen Fehlermeldung 
weiter, das Betriebssystem, resp der Controller liest die Daten von der 
Anderen, waehrend die Desktop Platte davon ausgeht, dass die Daten 
einmalig und wichtig sind. Die Desktop Platte versucht daher die Daten 
zu lesen, auch wenn's etwas laenger dauert.
Daher sollte man nicht eine Server-Raidplatte in einen Desktop einbauen 
- wegen bessere Qualitaet. Und umgekehrt auch nicht.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

nochwas schrieb:
>>Bei SSDs ist das eher nicht relevant, aber bei einer Festplatte mit
> defekten Sektoren kann es durchaus vorkommen, daß sie diese noch gelesen
> kriegt, aber erst nach sehr vielen Versuchen, die eine entsprechend
> lange Wartezeit bedeuten.

bei ssd kann das eigentlich nicht passieren. Denn ein bit ist entweder 0 
oder 1. Und wenn die Prüfsumme nicht stimmt, macht es auch kein sinn 10 
mal zu lesen.

Das mehrfache Lesen wird nur bei echten Festplatten gemacht, weil dort 
ein Mechanik arbeitet. Wenn dort die Prüfsumme nicht stimmt, kann es 
sein das der Kopf richtig auf der Spur ist. Dabei wird komplett neu 
Positioniert - das kostet dann die Zeit. Aber so etwas gibt es bei SSD 
ja nicht.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> bei ssd kann das eigentlich nicht passieren. Denn ein bit ist entweder 0
> oder 1.

Das trifft auf die üblicherweise verbauten MLC Flash Chips leider nicht 
mehr zu, da hat ein Speicherplatz mehr als 1 Bit an Information zu 
halten.

Weil das netto nur ein paar Elektronen mehr oder weniger sind, könnte 
sich mehrfaches Auslesen durch Rauscheffekte durchaus in Einzelfällen 
lohnen.

von J. S. (Gast)


Lesenswert?

Um welche Chips sind denn da verbaut?

von Martin H. (marrtn)


Lesenswert?

Schau mal lieber nach, ob es für die SSDs ein Firmware-Update gibt. Es 
gab mal eine Reihe von SSDs verschiedener Hersteller, die solche 
Symptome gezeigt haben.
Bei mir äußerte es sich mit Bluescreen und anschliessendem 
nicht-Erkennen im BIOS der SSD nach dem Reset - erst nach richtigem 
Ausschalten, kurz warten und wieder Einschalten gings wieder. Seit dem 
Firmwareupdate hatte ich keine Probleme mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.