Hallo, schön dieses Forum gefunden zu haben. Meine Frage: Ich habe eine kleine Schaltung, die ich in ein bestehndes Gerät integrieren möchte, die benötigte Betriebsspannung kann 12 VAC oder 9DC sein. Die Leistung beträgt ~ 100mA bei 12VAC. Im Gerät selber habe ich aber nur 7VAC 0,3A. Wie kann ich das sinnvoll transformieren? Vielen Dank für jede Hilfe.
Dagobert Dentz schrieb: > Wie kann ich das sinnvoll transformieren? Nimm einen geeigneten Spannungswandler.
Diode + Glättungskondi + kleinen StepUp der aus den ca 0,45x7V DC die erforderlichen 9V DC macht.
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Wie berechne ich denn die benötigten Werte?
>Mit dem Taschenrechner.
Verdammt hab nur nen Abakus hier ...
Im Ernst, ich habe nicht genug Ahnung von Elektrotechnik um zu wissen,
wie das geht.
Freu mich aber über jede Hilfe und kann auch lesen und verstehen ;)
OK, Irgend eine Shottky-Diode z.B.: http://www.reichelt.de/1N-5817/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=41848&artnr=1N+5817&SEARCH=Shottky+Diode Glättungskondi könnte man weglassen, da DCDC-Converter meist schon Eingangskondis haben...wie z.B. der hier: http://www.ebay.de/itm/XL6009-Einstellbare-Step-up-Steigern-Verstarkung-Leistung-DC-DC-Konverter-Modul-/350940838942?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item51b5b43c1e Ausgangsspannung auf 9V einstellen und Gut ist.
Dagobert Dentz schrieb: > Freu mich aber über jede Hilfe und kann auch lesen und verstehen ;) Das ist sehr gut. Dann lies mal und versteh!
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten und @Mirko: Wieso machst du dr eigentlich die Mühe zu schreiben wenn du eh' nicht helfen möchtest ...
> Im Gerät selber habe ich aber nur 7VAC 0,3A.
7VAC x 2^1/2 = 9,9VDC / - 2x 0,45V (Shottky) = 9VDC
Also die 7VAC, nach einen 6,8Ohm/0W25, mit 4x 1A-Shottky-Dioden
gleichrichten, mit 2200µF/10V glätten und einer 9,1V/1,3W Zehnerdiode
stabilisieren, fertig*.
Grüße Löti
*sollte die Spannung zu sehr brummen R auf 4,7Ohm verringern.
Lothar S. schrieb: > Also die 7VAC, nach einen 6,8Ohm/0W25, mit 4x 1A-Shottky-Dioden > gleichrichten, mit 2200µF/10V glätten und einer 9,1V/1,3W Zehnerdiode > stabilisieren, fertig*. Nu ja, Namen sollte man doch exakt schreiben: Der Mann, der sich mit Metall-Halbleiter-Sperrschichten beschäftigt hat, heißt Schottky. Der Andre ist kein falscher Fuffziger und auch kein Zehner sondern heißt Zener. Übrigens hätte der es lieber, dass man die so oft nach ihm benannte Diode einfach Z-Diode nennt. btw: zu was sollte der 6,8 Ohm-Widerstand gut sein ? Bei so niedriger Spannungsreserve wäre doch ein Spannungsregler angebracht, der mit besonders wenig Längsspannung auskommt (low-drop-type) und keine Z-Diode. Wenn man die Spannungstoleranzen des Netzes annimmt und nachrechnet, dürfte das aber selbst mit low-drop Spannungsregler nicht reichen. Untere Spannungstoleranz (-10%): 7V*0,9 = 6,3V; Scheitelwert: 8,91V Spannungsverlust durch zwei Schottkydioden (0,5V, wahrscheinlich größer) 8,41V. Jetzt fehlt noch die Welligkeit am Elko: Bei 2,200uF und 0,1A ungefähr 0,3V: bleibt 8,1V als unterer zur Verfügung stehender Spannungswert übrig. Es geht wohl nicht ohne Spannungswandler.
:
Bearbeitet durch User
Dagobert Dentz schrieb: > Hallo, > > schön dieses Forum gefunden zu haben. > > Meine Frage: > Ich habe eine kleine Schaltung, die ich in ein bestehndes Gerät > integrieren möchte, die benötigte Betriebsspannung kann 12 VAC oder 9DC > sein. Die Leistung beträgt ~ 100mA bei 12VAC. > Im Gerät selber habe ich aber nur 7VAC 0,3A. Du willst aus 7V Wechselspannung 9V Gleichspannung machen? Das könnte nach Gleichrichtung und Siebung; dahinter ein Very-Low-Drop-Regler gerade so klappen. Besser wäre wohl eine Spannungsverdopplerschaltung aus zwei Dioden und zwei Kondensatoren. Dann reicht auch ein Standard- Dreibeinregler 7809. Gruss Harald
Oha, viele Meinungen ;) Werd jetzt mal rumprobieren mit Verdoppler und 7809. Danke.
> zu was sollte der 6,8 Ohm-Widerstand gut sein ? So kleine Trafos haben meist einen echt ordentlichen Leerlaufspannungsfaktor von ca. 1,6->1,7. Das mit der Zenerdiode und dem Vorwiderstand funktioniert also so. > Bei so niedriger Spannungsreserve wäre doch ein Spannungsregler > angebracht Nein, der kommt nach der Siebung durch den Brumm eventuell in Schwierigkeiten. > Das könnte nach Gleichrichtung und Siebung; dahinter ein Very-Low-Drop-Regler > gerade so klappen. Mit Schottky-Dioden und Zenerdiode dahinter funktioniert's sicher... ... und einfach.* Grüße Löti *Warum einfach wenn's kompliziert auch geht...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.