Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik suche elkos fuer Schweissgeraet


von Goran T. (gorangogi88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ich habe ne Frage und zwar suche ich folgende Elektrolyt 
Kondensatoren.
Ich habe ein Schweissgerat bei dem die Elkos auslaufen darum moechte ich 
die gerne erneuern.
tech daten der Elkos:
WEGO
Elyt.Kond.
2500uf 70-80V
+pol rot
Typ ALG/B
11H
es sind 30 Stueck
 was ich weis ist das es Elkos mit 2500uf es nicht mehr gibt.
Das ich welche mit einem Wert suchen muss der groesser als 2500uf und 
das es Aluminium Kondensatoren seien muessen die nicht unter 70V seien 
sollen.

ich habe da welche im Netz gefunden blos weiss ich nicht ob ich diese 
nehmen kann zb.
http://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolytkondensatoren/7714778/

DANKE

Goran

: Verschoben durch Moderator
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Sie Elkos für ein Schweißgerät müssen "schaltfest" sein!

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

danke
ok und welche Bezeichnung haben die,oder kannst du mir vielleicht welche 
empfehlen?

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> und welche Bezeichnung haben die

Jeder Hersteller nennt die anders...

> oder kannst du mir vielleicht welche empfehlen?

Die von WIMA (heute Vishay) waren ganz gut. Neue Bezeichnung????

Grüße Löti

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> ich habe da welche im Netz gefunden blos weiss ich nicht ob ich diese
> nehmen kann zb.
> http://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolytkondensatoren/7714778/

Ripple-Strom 3.7A - arg wenig!

DIE Sorte Schweissger"at will wahrscheinlich 1kA-4kA Pulsstrom anbieten, 
nicht wahr? Also mal locker 100A Pulsstrom/Elko. Wenn Du die Pulsdauer 
weisst, kannst Du ja schw"achere Elkos ein St"uck weit mit der 
Derating-Kurve 'gutrechnen', aber bei deinen Exemplaren seh ich da 
schwarz.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Also mein Wig Schweissgeraet hat keine puls Frequenz funktion es ist ein 
altes es laeuft mit 50HZ AC und DC funktion.
danke

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Okay, habe mich geirrt.
Fuer mich konnte das nichts anderes als ein Bolzenschweissgeraet sein.
Sorry. Na dann bist Du ja gleich mal um Faktor 20 drunter mit dem Strom.

Wie wird denn der Strom geregelt?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Die von WIMA (heute Vishay) waren ganz gut.

Elkos von WIMA? Sicher nicht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> 2500uf 70-80V

Baugröße? Befestigungsart?

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Also die Amper (240A) werden ueber ein Traffo geregelt bei dem der Kern 
rein und raus geschoben wird.
Die Elkos haben auf der Oberseite eine Schraubverbindung zum befestigen 
und auf der anderen Seite zwei Loetverbindungen Mase ca. 40mmx70mm
danke

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Die Elkos haben auf der Oberseite eine Schraubverbindung zum befestigen
> und auf der anderen Seite zwei Loetverbindungen Mase ca. 40mmx70mm

http://www.ftcap.de/tl_files/ftcap/datenblaetter/elektrolyt/LFH2012.pdf

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Sicher nicht.

Doch, hat's gegeben...

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Also die Amper (240A) werden ueber ein Traffo geregelt bei dem der Kern
> rein und raus geschoben wird.

Bei AC kapier ichs. Bei DC nicht.

Ein Streufeldtrafo, der bei Belastung ein grossen (scheinbaren) 
Innenwiderstand zeigt!?  Und danach kommt dann ein Gleichrichter + diese 
wahnsinns-Elko-Batterie? Und wie wir dann sichergestellt, dass bei 
versehentlicher oder absichtlicher Ber"uhrung WIG-Elektrode-Werkst"uck 
nicht ein Fussball-grosser Kugelblitz entsteht und die Wolfram-Elektrode 
bis kurz vor den Zeigefinger verdampft ist?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Sicher nicht.
>
> Doch, hat's gegeben...

Und Gummibären bestimmt auch.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Und Gummibären bestimmt auch.

Die gibt's, allen Ernstes, immer noch...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Und Gummibären bestimmt auch.
>
> Die gibt's, allen Ernstes, immer noch...

Klar, und ganz bestimmt von WIMA...

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Schon mal beim Hersteller gefragt?
http://www.wego-mosbach.de

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Detlef Kunz schrieb:
> http://www.wego-mosbach.de

Ja habe ich aber noch keine Antwort erhalten.
Wuerde euch vielleicht der Schaltplan von dem Geraet weiterhelfen?
Ich kann euch auch ein par Fotos vom innen Leben des Gaerates schicken 
wens Hilft.
danke

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Goran Todorov (gorangogi88)

>Wuerde euch vielleicht der Schaltplan von dem Geraet weiterhelfen?
>Ich kann euch auch ein par Fotos vom innen Leben des Gaerates schicken
>wens Hilft.

Tu das, aber beachte bitte die Bildformate.

Wahrscheinlich ist es ein normales E-Schweißgerät, also 
Lichtbogenschweißen und kein Punktschweißen. Dort ist die Strombelastung 
der Elkos eher moderat, nix mit Kiloampere.

von Goran T. (gorangogi88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so hier ein par Bilder Schaltplan und Inenenleben

: Bearbeitet durch User
von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Das Gaeraet hat eine Punktfunktion aber die laeuft ueber das Wig 
schweissverfahren, bei dem man ganz einfach nur die Amper zahl einstehlt 
und die Zeit wie viel Sekunden der Lichtbogen dauert.
Nicht wie bei den herkoemlichen Punkt Aparaten bei dem zwei 
Kupferelektroden das Blech zusammen heften.
danke

von Goran T. (gorangogi88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das einzige was eine hohe Frequenz hat ist Die HF funktion die das 
Gaerat aber nur zum zuenden der Wolframnadel nutzt hie ein Foto vom 
Kasten.
ist der kasten unten rechts bei dem der Deckel abgeschraubt ist und ein 
Foto vom Deckel.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Oha! Da ist ja viel mehr drin als ich dachte...
Vor allem die paar zusaetzlichen Spulen beruhigen mich.

Goran Todorov schrieb:
> Das einzige was eine hohe Frequenz hat ist Die HF funktion

Jaja, die HF Funktion (Loeschfunkensender) ;-)
Ich sag nur: versehentlich etwas nackte Haut auf der Unterlage 
(Ellenbogen) und schlechter Kontakt des Werkst"ucks/Denkfehler und einen 
Tastendruck spaeter schwoert man, Opfer einer Taser-Attacke geworden zu 
sein %(

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Marc P. schrieb:
> Ich sag nur: versehentlich etwas nackte Haut auf der Unterlage
> (Ellenbogen) und schlechter Kontakt des Werkst"ucks/Denkfehler und einen
> Tastendruck spaeter schwoert man, Opfer einer Taser-Attacke geworden zu
> sein %(

Wenn man versehentlich die Masse vergisst anzuschliessen/umzustecken
zuckst Du auch bei mordernen Geraeten (zB. Triton 260) zusammen.

Aber nackter Ellenbogen ist beim schweissen eigentlich sowieso tabu.

Gruss Asko.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Ach kommt schon Leute.
Also soll ich nach Elkos suchen die Schaltfest sind, mehr als 2500uf 
haben und ab 70v. Wie sieht es mit der Temperatur aus was spielt die 
fuer eine Rolle es gibt 85C und 105C?
danke

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Goran Todorov (gorangogi88)

>Also soll ich nach Elkos suchen die Schaltfest sind,

Nein.

> mehr als 2500uf haben und ab 70v.

2700uF sind eine Normgröße, 80V gibt es auch, ggf. nimmt man 100V Typen.

> Wie sieht es mit der Temperatur aus was spielt die
>fuer eine Rolle es gibt 85C und 105C?

85°C reicht, soooo heiß wird dein Schweißgerät nicht.

http://www.digikey.de/product-search/de?pv13=300&pv13=135&pv63=498&pv63=428&pv69=421&pv69=6&pv69=22&FV=fff40002%2Cfff80009&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&stock=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Hallo ich habe ne Frage und zwar suche ich folgende Elektrolyt
> Kondensatoren.
> Ich habe ein Schweissgerat bei dem die Elkos auslaufen darum moechte ich
> die gerne erneuern.
> tech daten der Elkos:
> WEGO
> Elyt.Kond.
> 2500uf 70-80V
> +pol rot
> Typ ALG/B
> 11H
> es sind 30 Stueck
>  was ich weis ist das es Elkos mit 2500uf es nicht mehr gibt.
> Das ich welche mit einem Wert suchen muss der groesser als 2500uf und
> das es Aluminium Kondensatoren seien muessen die nicht unter 70V seien
> sollen.
>
> ich habe da welche im Netz gefunden blos weiss ich nicht ob ich diese
> nehmen kann zb.
> http://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolyt...
>
> DANKE
>
> Goran

Bei der Menge solltest Du bei FTCAP anfragen (selber suchen). die haben 
das was Du brauchst - nämlihc die Elkos und vor allem eine gute 
Beratung.

Grüße

MiWi

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Muessen es so riesen Dinger sein oder koenne es zb auch solche sein 
http://www.digikey.de/product-detail/de/ECO-S1KP272DA/P7367-ND/411628
danke

: Bearbeitet durch User
von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Wollt ihr mir sagen das ich irgend welche von denen die hier auf der 
Liste sind kaufen kann?

danke

von dmufte (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Muessen es so riesen Dinger sein oder koenne es zb auch solche
> sein
> http://www.digikey.de/product-detail/de/ECO-S1KP272DA/P7367-ND/411628
> danke

Vom Grundsatz her ist das vollkommen Brille.
Die Kondis dienen nur zur Schweißstromglättung (neben der 
Sekundärdrossel falls vorhanden).

Du könntest genauso auch einen mit 75000µF Verwenden oder Gar 80000µF.

Nur kleiner sollte der Wert nicht sein, da dein Lichtbogen nur unruhiger 
und Härter wird.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Wenn ich zb 3300uf stat 2700uf nehmen wuerde, wuerde sich beim 
Lichtbogen was bemerkbar machen oder nicht?
Ich habe gedacht das man uf nicht einfach zusamen addieren darf.
Also kann ich einfach egal wie viel ich reinstecke die sollen einfach 
auf einen Wert nicht kleiner als 75000uf kommen aber alle mit der 
gleichen uf Wert.Oder?
Danke

: Bearbeitet durch User
von smufte (Gast)


Lesenswert?

So wie die Kondis geschalten sind, erhöht sich die Kapazität auf 
75000µF.
Du kannst auch 3300µF Kondis nehmen allerdings reichen dir dan auch 23 
Stück.

Ganz wichtig:
die Polarität einhalen
Spannung der Kondis einhalten (oder höher)
Temperatur ist nicht so wichtig, da dein Schweißgerät eh nen 
Temperaturschutz besitzt und bei zu hoher Temperatur abschaltet(ca 
70°C).

von hinz (Gast)


Lesenswert?

smufte schrieb:
> Du kannst auch 3300µF Kondis nehmen allerdings reichen dir dan auch 23
> Stück.

Ehr nicht, wegen der Strombelastbarkeit.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Ok koennt ihr mir vielleicht noch sagen von welchem Hersteller ich 
bestellen soll,habe bei FTCAP angefragt die Mindest bestell Menge ist 
140Stueck.
Danke

von smufte (Gast)


Lesenswert?

So hab mal kurz nachgesehen.
nun heist es Zähne zusammenbeißen.
Ich würde (wenn schon 3300µF) dan die hier nehmen. Allerdings kann man 
eventuell das noch günstiger Finden.

http://www.ebay.de/itm/SIEMENS-Kondensator-B41457-N9338-T-3300uF-100V-NEU-/221173493229

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

das ist mir zu teuer ich habe gedacht das ich auch die kleinen nehmen 
kann die ohne Schraubverbindung wie zb die hir. 
http://www.digikey.de/product-detail/de/ECO-S1KP272DA/P7367-ND/411628
wuerden die halten oder nicht?
danke

: Bearbeitet durch User
von smufte (Gast)


Lesenswert?

hmmm

naja wie bereits schon erwähnt kannst du schwierigkeiten mit der 
Strombelastbarkeit bekommen.

Das kann gut gehen, muss aber nicht.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> oder die hier
> Ebay-Artikel Nr. 271350352624
> davon wuerde ich dann 30 Stuck verbauen

Dieser Hersteller genießt keinen guten Ruf.

Nimm z.B. die hier:

Ebay 310854235929

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Ok also wuerde es gehn mit den kleinen solange ich bei 30 Stuck und 
ueber 2500uf und 70v bleibe.
Und wie sieht es mit Panasonic,Nichicon,Cornell Dubilier Electronics aus 
auch ok?
danke

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Ok also wuerde es gehn mit den kleinen solange ich bei 30 Stuck
> und
> ueber 2500uf und 70v bleibe.

Und die Strombelastbarkeit und die Lebensdauer reichen.


> Und wie sieht es mit Panasonic,Nichicon,Cornell Dubilier Electronics aus
> auch ok?

Das sind zumindest erfahrene Hersteller.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und die Strombelastbarkeit
Das ist doch der Wert der bei den Elkos mit Amper gegenzeichnet ist 
oder.Kann ich das irgendwie am Geraet messen wie viel ich brauche?
danke

von rgw45z24 (Gast)


Lesenswert?

Ampere

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> hinz schrieb:
>> Und die Strombelastbarkeit
> Das ist doch der Wert der bei den Elkos mit Amper gegenzeichnet ist
> oder.Kann ich das irgendwie am Geraet messen wie viel ich brauche?

Messen ist nicht einfach, und alleine den Strom zu messen bringt nicht 
viel. Es kommt eben auch noch auf die Temperatur im Bereich der Elkos 
und auf die gewünschte Lebensdauer an.

Wie du die Elkos ohne Gewindebolzen befestigen willst hast du dir schon 
überlegt?

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Elkos ohne Gewindebolzen befestigen

Ja das waere kein Problem.Solch ich dann lieber nach Elkos suchen die 
eine hoehere Lebensdauer haben wie zb 105C 3000h und aufwaerts.
danke

von a34gqq5h (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Ja das waere kein Problem.


Etwas blauäugig.

von Goran T. (gorangogi88)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mir gedacht ich mach es so wie auf dem foto.
Blos wie viele Amper sollen die Elkos haben oder ist das egal?
Ich brauche Daten fuer die Elkos damit ich verschiedene Haendler Fragen 
kann.
Daten der Elkos:

Bauform:gepolte Ausführung(Unipolar),Snap in, 2 pin
80v oder 100v
2700uf-4700uf
85°C Standard  oder eher mit 105°C
3000h oder aufwaerts
Past das so oder muss ich noch was beachten?

danke

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Ich hab mir gedacht ich mach es so wie auf dem foto.

Ganz schlechte Idee. Du blockierst so die Überdrucksollbruchstelle und 
verringerst die mögliche Wärmeabfuhr.

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Kann ich die nicht auch einfach anloeten so das die stehen ohne 
Halterung die muessen ja nicht liegen platz ist ja genug da?
Stimmen den die technischen Daten, oder muss ich da noch was beachten?

: Bearbeitet durch Admin
von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Gefaellt mir!
Wenn Du an den Ecken oder auch zwischendrin stabile Distanzbolzen hast, 
dann hat das genug Stabilitaet. Wenn Du es dann noch aufrecht stellst, 
ist der Kamineffekt vielleicht staerker als der Waermeableitungsverlust 
durch das Holz?

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Danke
Stimmen den die technischen Daten fuer die Elkos, oder muss ich da noch 
was beachten?
Bauform:gepolte Ausführung(Unipolar),Snap in, 2 pin
80v oder 100v
2700uf-4700uf
85°C Standard  oder eher mit 105°C
3000h oder aufwaerts
danke

von Goran T. (gorangogi88)


Lesenswert?

Ach kommt schon Leute, hat keiner ne Antwort auf meine Frage.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Goran Todorov schrieb:
> Ach kommt schon Leute, hat keiner ne Antwort auf meine Frage.

Was soll man dir antworten. Schau halt ins Datenblatt ob die Elkos bei 
maximalem Schweißstrom und sinnvoll angenommener Temperatur noch eine 
dir ausreichende Lebensdauer haben werden.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

UND - Lass Dir keine alten Elkos andrehen. Die hast Du jetzt schon im 
Schweissgerät drinnen.
Der ebay Link brachte mich auf den Hinweis. Dort steht ein  Datecode von 
'98 drauf.
http://www.ebay.de/itm/SIEMENS-Kondensator-B41457-N9338-T-3300uF-100V-NEU-/221173493229
und dann für den Preis, Unverschämt. Biete dem einen anderen, Dir 
genehmen, Preis an.

Nimm unbedingt welche mit Schraubanschluss!
Ist eine Schweissgerät und keine Modelleisenbahn!
Viele kleinere parallel ist besser, als "einen" großen Elko, wenn Du 
nicht exakt diese bekommst, die bereits verbaut sind.


Gruß
Axelr.

von sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo Goran,

ist ne weile her, hoffe du bist noch aktiv.
Habe das Baugleiche Gerät mit ein paar unschönen Transistoren die ich 
Zwecks Messung bereits herausgelötet habe. Wollte zumindest diese 
austauschen, obwohl , laut Messung Ok.
Welche hast du letztendlich verwendet ?

Danke Gruss Sascha

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.