Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Digitalen Sensor analog Auslesen (XFILT-Pin)


von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen ADIS16003 von Analog Devices. Der bietet per SPI den Wert 
12-Bit digitalisiert an. Weiterhin gibt es für jede Richtung(X,Y) einen 
Filter-Pin an dem mit einem Kondensator gegen Masse die Grenzfrequenz 
eines RC-Filters festgelegt werden kann.

www.analog.com/en/mems-sensors/mems-inertial-sensors/adis16003/products/ 
product.html

Meine Frage:
Nach meinem Verständnis ist dieser Pin der Ausgang des Analogteils des 
Sensors. Könnte man diesen auch mit einer OPV-Schaltung gepuffert 
abgreifen und weiter verarbeiten?

Grüße, Alex

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Auch nach Durchsicht des DBs von AD wird man bezüglich der XFILT- und 
YFILT-Pins nicht wirklich schlauer.

Wenn Du die Spannungen an diesen Pins zur Evaluierung durch 
nicht-invertierende Buffer abgreifen möchtest, wäre mein Tipp auf jeden 
Fall folgender:
Da jeder OpAmp einen Bias-Strom am Eingang hat/benötigt, wird dieser mit 
sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Filterfunktion in irgendeiner Art und 
Weise beeinflussen. Setze also tunlichst einen OpAmp ein, der hier ein 
sehr geringen Strom benötigt, womit folglich nur welche mit 
FET-Eingangsstufe in Frage kämen, deren Ströme deutlich im unteren 
Nanoampere- wenn nicht sogar im Picoampere-Bereich liegen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Alexander H. schrieb:

> ich habe einen ADIS16003 von Analog Devices. Der bietet per SPI den Wert
> 12-Bit digitalisiert an. Weiterhin gibt es für jede Richtung(X,Y) einen
> Filter-Pin an dem mit einem Kondensator gegen Masse die Grenzfrequenz
> eines RC-Filters festgelegt werden kann.

> Nach meinem Verständnis ist dieser Pin der Ausgang des Analogteils des
> Sensors. Könnte man diesen auch mit einer OPV-Schaltung gepuffert
> abgreifen und weiter verarbeiten?

Ja. Das Datenblatt dieses Bausteins ist dazu zwar recht schweigsam, 
aber beim ADXL202 steht das z.B. explizit im Datenblatt. Insbesondere 
scheinen beide ICs den gleichen Filterwiderstand R_filt von 32KOhm 
(nominal) zu verwenden. Beim ADXL202 ist der in der 
Prinzip-Innenschaltung auch eingezeichnet.

Zusammenfassung: die X_filt/Y_filt Anschlüsse können als analoge 
Ausgänge mit einem Innenwiderstand von 32K aufgefaßt werden.


XL

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo,

viele Dank für die Antworten und Tipps. Ich werde das mal so versuchen.

Grüße, Alex

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.