Hallo,
Ich würde mich sehr freuen, einen AVR-Kompatiblen Softprozessor für mein 
Projekt benutzen zu können. Ich möchte diesen dann mit meinem 
DDS-Generator Verbinden. Das ganze soll auf dem 3AN Entwicklungsboard 
funktionieren. Mit Verilog habe ich einige Sachen geschafft, VHDL ist 
mir noch gar nicht geläufig. Wahrscheinlich habe ich nur etwas dummes 
übersehen und hoffe jemand hier kann mir einen Tip geben.
Ich habe folgendes probiert:
- VHDL-Module des Core mit "add a copy of a source" in ein neues Projekt 
in ISE importiert.
- Benutze das top-level-Modul für den at90s2313, nachdem ich 
herausgefunden habe, dass avr-gcc für den kleinen nicht verwendbar ist.
- Kleines Testprogramm bestehend aus
| 1 | DDRD=0xff;uin8_t count;while(1){PORTD=count++;_delay_ms(500);}
 | 
 compiliert. Im Makefile als target at90s2313 und 50 MHz angegeben
- Hexdatei mit hex2rom von diesem site umgewandelt: ./hex2rom test.hex 
ROM2313 10b16x > ROM2313.vhd
- ROM2313.vhd dem Projekt hinzugefügt
- Constraints file ucf clk mit 50 MHz Quelle verbunden, 8 LEDS, Reset_n 
Testweise auf einen Schalter gegeben, alles andere auf nicht benutzte 
Postensteckverbinder.
- Alles gut soweit, synthetisieren bis konfigurieren geht ohne Fehler.
Nun habe ich erst einmal ein Problem mit der Simulation. Die Simulation 
hört bei 350ns einfach auf mit der Meldung "Simulation stopped", egal 
was ich in den Process settings oder im Feld für die manuelle Eingabe 
einstelle.
Ich habe das so gemacht:
| 1 |  (...)
 | 
| 2 | initial begin
 | 
| 3 | Clk=0;
 | 
| 4 | Reset_n=0;
 | 
| 5 | ... andere =0 ..
 | 
| 6 | #10 Reset_n = 1;
 | 
| 7 | end
 | 
| 8 | 
 | 
| 9 | always #10 Clk=!Clk;
 | 
| 10 | (...)
 | 
Wenn ich Reset sofort auf 1 setze und die Zeile mit der Zeitangabe 
weglasse, läuft die Simulation weiter wie gewollt, aber funktioniert 
nicht. (pc steht still) Wenn ich es so wie beschrieben mache, sehe ich 
dass der Programmzähler heraufzählt, und Daten aus dem "ROM" kommen, 
aber eben nicht was nach 350ns passiert. Der Port bleibt auf xxx 
undefiniert. Auf dem FPGA läuft natürlich auch nichts.
Was habe ich mir da vermasselt, oder welcher wahrscheinlich naive Fehler 
ist mir da unterlaufen?
Danke im Voraus für Eure Bemühungen!