Ich würde gern einige Messwandler auf dem Tablet anzeigen können. Da für die Wandler eine RS232 die einfachste Möglichkeit bietet, Daten auszugeben, bin ich auf die Variante RS232 => Bluetooth Sender => Tablet gestoßen. Frage 1: Welche Bluetooth-Adapter sind dafür einsetzbar? Könnte man z.B. sowas http://www.reichelt.de/NIBO-BEE-BLUE/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=129272&artnr=NIBO+BEE+BLUE&SEARCH=bluetooth zweckentfremden? Bei Amazon habe ich auch einige gefunden (http://www.amazon.de/SunFounder-Wireless-Bluetooth-Transceiver-Backplane/dp/B00GAXG9A6/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1393725217&sr=8-6&keywords=bluetooth+rs232), allerdings scheinen die meist für 3.3V zu sein. Frage 2: Hat schon jemand Erfahrung mit eigenen Apps für die Anzeige unter Android? Ist das realisierbar, oder sollte man die Finger davon lassen? Es wäre halt eine schöne Sache, wenn man für die Messwerterfassung im "Feld" nicht immer den Laptop mitschleppen müsste...
Die HC-06 (linvor) BT-Module (gibts u.a. bei eBay) funktionieren dafür sehr gut. Geht super um Android Apps mit einem Microcontroller zu verbinden. Hab ich schon gemacht.
An einer USB-OtG-Schnittstelle am Android-Gerät sollte sich ein USB-Seriell-Wandler betreiben lassen.
Svenska schrieb: > An einer USB-OtG-Schnittstelle am Android-Gerät sollte sich ein > USB-Seriell-Wandler betreiben lassen. Angeblich soll man an der USB-OtG sogar ein AVR-ISP-MKII betreiben können, und es gibt eine App umd damit Programme zu flashen. Will ich unbedingt mal ausprobieren, würde Firmware-Update im "Feld" deutlich erleichtern - wenn es sauber läuft. Nichtdestotrotz würde mich die drahtlose Verbindung schon interessieren... cyblord ---- schrieb: > Die HC-06 (linvor) BT-Module (gibts u.a. bei eBay) funktionieren dafür > sehr gut. Das hier https://www.amazon.de/Wireless-Bluetooth-Transceiver-Modul-Seriell-Modul-HC-06/dp/B008M4LMD0 läuft nur mit 3.3V. Also LDO und Pegelwandler dranpappen. Ist das ok? cyblord ---- schrieb: > Geht super um Android Apps mit einem Microcontroller zu verbinden. Hab > ich schon gemacht. Nur verbinden? Oder auch selbst Apps schreiben? (Messdaten auslesen, anzeigen, abspeichern)
> Also LDO und Pegelwandler dranpappen. Ist das ok? Betreibe deinen Controller auch mit 3,3V. Das wäre viel besser. 5V ist tot. > cyblord ---- schrieb: >> Geht super um Android Apps mit einem Microcontroller zu verbinden. Hab >> ich schon gemacht. > > Nur verbinden? Oder auch selbst Apps schreiben? (Messdaten auslesen, > anzeigen, abspeichern) Auch mit APP. Die API für die serielle Kommunikation via Bluetooth ist grotteneinfach. Zum Testen kann man SPP Bluetooth Terminal Apps runterladen, wo man dann testweise Daten hin und her schicken kann.
Klingt gut. Welche Geschwindigkeiten bekommt man denn so zuverlässig hin?
Timm Thaler schrieb: > Klingt gut. Welche Geschwindigkeiten bekommt man denn so zuverlässig > hin? Nun das ganze läuft ja als serielle Schnittstelle. Die BT-Module werden ganz normal auf eine Baudrate eingestellt, und die liegt im Bereich von max. 115200 Baud. Eventuell auch etwas mehr. Ganz egal wie schnell wie BT-Strecke letzendlich ist. Für Hochgeschwindigkeit und viele Daten ist der SPP Modus (und darauf laufen die ganzen billigen BT-Module) eher nicht geeignet. Nur als Ersatz einer seriellen Schnittstelle. gruß cyblord
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.