Hallo, in erste Linie möchte ich mich bei allen bedanken für Ihre großartige Hilfe. In meinem aktuellen Projekt möchte ich die Daten mit Hilfe von HyperTerminal bzw. TeraTerm zum AVR Controller übertragen und auf eine SD-Karte abspeichern. Für die Datenübertragung soll Kermit-Protokoll genutzt werden. Auf der Seite http://www.columbia.edu/kermit/archive.html habe ich eine große Auswahl an Dateien gefunden. Kann mir jemand ein einfachen Kermit-Quellcode empfehlen bzw. zur Verfügung stellen. Vielen Dank :)
Auf der von Dir verlinkten Seite steht was von "Kermit Protocol for Embedding" (ek17.tar.gz). Das schaut doch sehr vielversprechend aus.
Hallo Ernst B, vielen Dank für den Link. Gibt es vielleicht auch einfachen Quellcode für AVR Controller?
Avr Friend schrieb: > Hallo Ernst B, > > vielen Dank für den Link. Gibt es vielleicht auch einfachen Quellcode > für AVR Controller? der "E(mbedded)-Kermit" Teil wär dafür wohl schon das richtige. Kompiliert angeblich auf MIPS in < 25 Kb. Kann man wohl noch abspecken, wenn man nur eine Richtung benötigt. Ein einfacheres Protokoll wie z.B. {X, Y, Z}-Modem ist keine Alternative? Können die üblichen Terminal-Programme auch Out-of-the-Box. Direkt von Atmel: http://www.atmel.com/Images/doc1472.pdf
Εrnst B✶ schrieb: > Avr Friend schrieb: >> Hallo Ernst B, >> >> vielen Dank für den Link. Gibt es vielleicht auch einfachen Quellcode >> für AVR Controller? > > der "E(mbedded)-Kermit" Teil wär dafür wohl schon das richtige. > Kompiliert angeblich auf MIPS in < 25 Kb. > Kann man wohl noch abspecken, wenn man nur eine Richtung benötigt. Auch kann eine Durchsicht des Codes nicht schaden. Da sind ein paar Sachen drinnen, die auf größeren Systemen Sinn machen, auf einem AVR aber nicht so prickelnd sind. Obwohl: Beim Durschscrollen des kermit.c aus dem genannten Archiv, ist mir die Codegröße gar nicht so schlimm vorgekommen. 25kB würde ich jetzt aus dem Bauch heraus als eher groß dafür ansehen. Das Protokoll an sich ist ja nicht so kompliziert http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/teach/ws05/rn1/Kermit%20Protocol.pdf d.h. man könnte auch überlegen, eine abgespeckte spezielle Version davon selbst zu entwickeln, die dann einige 'Features' eines normalen Kermit nicht beherrscht. Der im Archiv angegebene Code hat ja sein spezifisches Aussehen auch nur deswegen, weil er die Belange eines embedded Systems aus 'Multitaksing' schon berücksichtigt. Berücksichtigt man diese nicht, weil man zb davon ausgehen kann, dass der µC kurzfristig nicht seine eigentliche Aufgabe während des Updates von irgendwelchen Daten nachkommen muss, dann vereinfacht sich da auch einiges. Aber ohne ein wenig Beschäftigung mit den Dingen wird es nicht gehen. Das war damals, als Kermit entstanden ist, auch nicht anders als heute.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.