Hallo, hab mal eine elektronische Frage mit der ich ned weiter komm. Ich würde gern eine Wohnwagen-Batterie über meine Lichtmaschine am Auto über Zündplus laden. (Ja Spannungsverlust/Querschnitte ist mir schon klar). Heißt also Ladung nur wenn Zündung an. Dann soll aber wenn Zündung aus oder Stecker ab kein Rückstrom von der WW-Batterie fließen. Wie kann ich das einfach und günstig realisieren. Funktion ist ja prinzipiell einem Trennrelais gleich. Mein Problem ist aber dass ich keinen erxtra Kontakt habe mit dem ich das steuern kann. Vielen Dank schon im Voraus
Fahrender Holländer schrieb: > Funktion ist ja prinzipiell einem Trennrelais gleich. Richtig. So heisst das und so macht man das. > Mein Problem ist aber dass ich > keinen erxtra Kontakt habe mit dem ich das steuern kann. Was für ein Auto soll das sein ? Es wird dann jedenfalls teuer: http://www.leab.eu/fileadmin/data/files/products/relais/13040x13xx_MAN_DE_00.pdf
Du kannst dazu eine Diode verwenden. Die lässt Strom nur in eine Richtung fließen, also vom Auto zum Wohnwagen. Beachte, dass die Diode den maximal erwarteten Ladestrom aushalten muss. Wenn die Leitung z.B. mit 30A abgesichert ist, dann muss die Diode auch 30A aushalten. Für derart große Dioden ist Montage auf einen Kühlkörper nötig (z.B. ein dickets Aluminium Blech) nötig. Beispiel: http://www.conrad.de/ce/de/product/160723/Diode-IXYS-DSEP30-06B-Gehaeuseart-TO-247AD-IF-30-A-Sperrspannung-UR-600-V?ref=searchDetail Aber du hast auch danach gefragt, dass Strom nur fließen soll, wenn die Zündung an ist. Das kann die Diode nicht bieten. Dazu brauchst Du das Signal des Zündschlüssels und ein Relais - hast Du aber nicht.
Super für die guten und schnellen Antworten. Das Auto hat schon den Kontakt sonst hätte es ja kein Zündplus. Mein Problem ist, dass nur Zündplus und Masse vom Zugfahrzeug kommen und an der gleichen Leitung der Kühlschrank hängt, der natürlich nicht über die WW Batterie funktionieren soll. Das mit der Diode habe ich mir auch schon gedacht war nur nicht sicher ob das bei solch "hohem" Strom funktioniert. Außerdem habe ich hierbei einen Spannungsabfall. Muss mal die Spannung messen ob's dann trotzdem noch ausreicht
Der SPannungsabfall an so dicken Dioden bei hohen Strömen liegt typischerweise irgendwo zwischen 0,8 und 1 Volt. Wegen der geringeren Spannung wir die Zusatzbatterie logischerweise nicht ganz voll geladen. Aber in der Praxis sollte das dennoch Ok sein. Die Geräte funktionieren mit 1V weniger alle ganz sicher.
Hallo Fahrender Holländer, sofern ich Deine Frage richtig verstehe, willst Du über die vom Zündschloss geschaltete Leitung eine Batterie von der Lichtmaschine ohne Strombegrenzung aufladen. Die Lichtmaschine kann bestimmt 100 A+- liefern, Damit wäre Dein Zündschloss aber Schrott. Soll nur ein Tipp sein. Ewald
Du hast die 12V von der Lichtmaschine schon zum Wohnwagen verlegt (13-poliger Stecker)? Dann kannst du ja die Spannung per Komparator (Schaltschwelle zwischen Ruhespannung der Batterie und Ladespannung) überwachen und sie dann per Relais zuschalten, ev. Strombegrenzung einbauen. Wenn nicht musst du eine zusätzliche Steckverbindung schaffen, die über einen automatischen Trennschalter mit Autobatterie und Lichtmaschine verbunden wird. Den gibt es im Wassersporthandel.
Ja so wie Georg geschrieben hat find ich super. Im WoWa hab ich Zündplus und Masse, aber eben nicht mehr um einen Schaltkontakt zu realisieren. Eine Strombegrenzung wäre natürlich von Vorteil aber wie realisieren. Die Glühbirnchenmethode ist doch mittlerweile überholt, oder kann man dies Schaltung immer noch guten Gewissens bauen. Wie funktioniert so eine Komparatorschaltung (Schaltplan).
Den Komparator findest du unter Artikelübersicht, Operationsverstärkergrundschaltungen. Das ist in den Frostwächter- und Batterieüberwachungsschaltungen z.B. von Pollin enthalten. Wenn du die modifizierst bist du am schnellsten fertig. Strombegrenzung: Würde ich per Widerstand realisieren, falls nicht schon der Leitungswiderstand ausreicht. Eine Glühbirne ist ein temperaturabhängiger Widerstand.
Hallo Fahrender Holländer, welche Steckverbindung hast du 7polig oder 13 polig? Gruß Gerd
welche Pole (NR.?)fehlen denn bzw. sind nicht belegt. Bei Knaus fehlen z.B. die Kontakte 11 und 12 im Stecker. Sind die Kontakte 9 und 10 vorhanden?
Also, das Auto hat nur 1-8 für Fahrbeleuchtung und Kontakt 9 & 13 für Dauerplus. Das habe ich aber zum Zündplus umgeschlossen. Mein Prob. ist eben, dass ich Klemme 10 nicht als Extra Ladeleitung habe. Weder im Auto noch im Wowa.
Dann müsste 9 Dauerplus zum WW sein und 13 die zugehörige Masse. Wenn das so ist, würde ich 9 über ein Relais, gesteuert vom Zündungsplus ein und ausschalten. Motor läuft = WW bekommt Strom, Motor aus = Verbindung ist getrennt. Nach diesem Schema habe ich es bei mir für 9 und 10 gemacht, damit mir der Kühlschrank bei längeren Pausen nicht die Fahrzeugbatterie leer zieht. War halt billiger als die anderen Lösungen. 9 und 10 sind hier direkt am +Pol der Batterie mit 2,5mm² ausgeführt. Wie ist denn dein „Zündungsplus“ geschaltet, denn Zündungsplus ist nicht mit hohen Strömen belastbar und kann eigentlich nur zu Steuerzwecken verwendet werden. Gruß Gerd
Sitz grad in meiner Wohnbüchse deswegen lange Schreibpause. Zündplus im Auto ist mit 2,5 mm² auf 9 mit Masse entspr. auf 13. Vom Auto her passt's schon. Ich möchte nur da Kühlschrank und Wohnwagenbatterie dann ja auf einer Leitung nämlich 9 wären diese beiden Gerätschaften im Wowa voneinander trennen. Denn sonst saugt mir ja der Kühli die Wowabatterie bei längeren Pausen leer, da ja vom Fzg kein Strom mehr kommt. Ich müsste also jedes mal nach Motor aus (Zünplus aus) hinter in den Wowa und Kühli ausschalten bzw. Kühli<->Batterie trennen. So und das soll eben 'automatisch' gehen?! Ich hoff jetzt verstehts jeder, nicht so leicht zu formulieren. WW-Bat.-------| | hier trennen Kühli---------| | | |_ Stecker zu Auto
Fahrender Holländer schrieb: > Ich möchte nur da Kühlschrank und > Wohnwagenbatterie dann ja auf einer Leitung nämlich 9 wären diese beiden > Gerätschaften im Wowa voneinander trennen. Denn sonst saugt mir ja der > Kühli die Wowabatterie bei längeren Pausen leer, Es gibt doch fertige sog. Batteriewächter für Kühlboxen. Die schalten unterhalb einer bestenfalls einstellbaren Batteriespannung die Kühlbox ab. Die sollten doch genau für Deine Anwendung passen. Gruss Harald
Hallo Ich denke ohne Zusatzleitung wirst du das nur über Spannungsdetektion und ein Schaltrelais zufriedenstellend gelöst bekommen. Bei der Diodenvariante müsstest du 2, wovon mindestens eine gekühlt werden müsste einsetzen und das erscheint mir trotz Kühlung keine sichere gute Lösung. Spannungserkennungsbausatz (Schwellen 13V,13.5V) + Schaltrelais zum Kühlschrank das wäre mein Ansatz bei deinen Vorgaben.
Ok na dann danke für eure vielen Antworten mit Rat und Tipps. Werde es wohl mit einer Schaltschwelle der Bat-spng. versuchen ;)
http://www.microcharge.de/ schau mal hier, das ist alles sehr teuer. Ich würde es dennoch erst mal mit einem Trennrelais 70A das zwischen den Verbrauchern angeordnet ist, und von der Spannung selbst angesteuert wird versuchen. Du schreibst immer noch, dass dein Zündungsplus mit 2,5² zur Dose geleitet ist. Es sollte aber B+ sein, da Zündungsplus nicht belastbar ist. Gruß Gerd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.