Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Halbleiter an Kühlkörper


von Marvin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebes Forum,

wie befestige ich einen Leistungstransistor mit gelochter Metallfahne an 
einen Kühlkörper? - Nach all den Jahren kommt mir die Frage bescheuert 
vor, aber wie macht man das im universellen Arbeitsalltag?

Loch bohren und Gewinde schneiden ist sicher eine Möglichkeit, aber geht 
auch eine Schraube mit Kontermutter (evtl. mit Federring oder 
Fächerscheibe) - hält das dauerhaft?
Klemmen sind mir zu "un-universell", da immer Halbleiter, Kühlkörper und 
Klemme harmonieren muss.

Wie macht ihr das? Für Erfahrungsberichte bin ich dankbar.

Liebe Grüße
Marvin

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Marvin schrieb:
> im universellen Arbeitsalltag?
Was ist ein universeller Arbeitsalltag?

> Loch bohren und Gewinde schneiden ist sicher eine Möglichkeit,
So mache ich das und es läuft problemlos.

> auch eine Schraube mit Kontermutter (evtl. mit Federring oder
> Fächerscheibe) - hält das dauerhaft?
Definier bitte dauerhaft. Ich habe auch schon mit Kontermuttern 
gearbeitet. Hat ebenfalls gehalten.

> Klemmen sind mir zu "un-universell", da immer Halbleiter, Kühlkörper und
> Klemme harmonieren muss.
Harmonieren?
In vielen EEV Videos bekommt man Einblicke in kommerzielle Geräte wie 
Fernseher etc.
Dort sind u.A. auch Klemmen verwendet worden. Scheint also auch zu 
halten.

> Wie macht ihr das? Für Erfahrungsberichte bin ich dankbar.
Für mich am Einfachsten sind Loch bohren und anschließend Gewinde 
schneiden. Damit spart man sich die Kontermutter, braucht einfach nur 
eine Schraube und gut ist.

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Nabend,

ich zitiere einfach mal aus [1]:
"[...] "Linear & Switching Voltage Regulator Handbook" HB206/D von 
http://www.onsemi.com/ mit sehr detaillierter und begründeter 
Siebkondensatorauswahl, Kühlkörperberechnung, Leiterplattenlayouttipps, 
Transistorparallelschaltung, Schaltnetzteilauswahlkriterien, und allein 
20 Seiten Erklärung wie man einen Transistor auf einen Kühlkörper 
schraubt."

Beste Grüße, Marek

[1] http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Marvin schrieb:
> Wie macht ihr das? Für Erfahrungsberichte bin ich dankbar.

Mit Wärmeleitpaste dazwischen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Hallo,

Schraube mit Kontermutter geht ja nur bei Durchgangsbohrung.
Ohne Durchgangsbohrung geht halt nur Gewinde schneiden.
Unterlegscheibe kann nie schaden.
Von den Klammern halte ich auch nicht viel.

von nur einer (Gast)


Lesenswert?

Die Erfahrung sagt.
Gewinde schneiden hält.
Mit Mutter hält.
Selbstschneidende Gewindeschraube hält.
Blechschraube hält.
Auflöten hält.
Blindniete hält.

Spucke hält nicht.

MfG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klemmen können bei Gehäusen wie TO-220 einen Vorteil gegenüber Schrauben 
haben: Wenn es die richtigen sind, dann klemmen sie den aktiven Teil 
fest, nicht die Lasche. Denn wenn man die Lasche zu sehr festdreht, dann 
ist es umgekehrt: Die heute oft recht dünne Lasche sitzt bombig, aber 
der heisse Teil hebt ab.

von Michael J. (jogibaer)


Lesenswert?

Hallo,

meinst Du TO220 ?

Selbst wenn,vergiß nicht, daß bei Erwärmung die unterschiedlichen
Materialien unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienteh haben.
Die drücken bzw. ziehen dann an deinen Lötaugen wenn alles bombenfest
angezogen ist.
Da hast Du schnell ne kalte Lötstelle.
Selber oft genug erlebt.

Besser wäre, das Bauteil mit einer Art Klammer zu befestigen, damit sich
mechanische Spanungen abbauen können.
Oder einen kleinen Knick in die Bauteilbeinchen.

Schau mal bei Reichelt. Dort gibt es Standardkühlkörper, wo es die
Klammer dazugibt.


Jogibär

von Marvin (Gast)


Lesenswert?

nur einer schrieb:
> Die Erfahrung sagt.
> Gewinde schneiden hält.
> Mit Mutter hält.
> Selbstschneidende Gewindeschraube hält.
> Blechschraube hält.
> Auflöten hält.
> Blindniete hält.
>
> Spucke hält nicht.

Klingt vielversprechend!

Michael Jogwich schrieb:
> meinst Du TO220 ?

Auch... Konkret und im Moment habe ich z.B. einen TDA 2005 in den 
Händen.

Super - danke an alle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.