Hallo zusammen,
hoffe ich bin hier richtig.
Nun zur Beschreibung meines Porblems:
Ich habe mir einen Amplitudendimmer selber zusammengebastelt.
Jedoch habe ich jetzt das Problem dass die Lampe flackert. Mir fällt
leider keine Möglichkeit mehr ein dieses Problem zu lösen.
Die Lampe wird mit 230V betrieben und die FET werden mit bis zu 5V DC
angesteuert.
Danke schon mal im Voraus für die Antworten
LG Lunsn
Lunsn schrieb:> Die Lampe wird mit 230V betrieben und die FET werden mit bis zu 5V DC> angesteuert.
Es handelt sich um LogicLevel MOSFETs ? Erstaunlich, daß du davon welche
mit 600V Sperrspannung hast.
> doch habe ich jetzt das Problem dass die Lampe flackert. Mir fällt> leider keine Möglichkeit mehr ein dieses Problem zu lösen.
Du verwendest PWM, also schnelles ein- und ausschalten ? Ist das denn
synchron mit der Netzfrequenz ? Wenn nein: Klar bilden sich die
Freqeunzdifferenz, die man dann also Flimmern, Flackern, oder auf und
abscwellensehhe kann. Jeder Dimer muss netzsynchron arbeiten.
Denweiteren fehlt deiner Schaltung
- die Funkenstördrossel (mindestens 1mH bei 60W).
- der Überspannungsschutz (275V VDR bei 600V MOSFETs)
- die Feinsicherung mit kleinerem Schmelzintegral als das der MOSFETs,
schlieesslich bildet eine Glühlampe beim Durchbrennen einen echten
Kurzschluss der teilweise die Haussicherung rausdonnert. Du willst dann
nicht jedesmal die MOSFETs tauschen.
Wegen der Sicherung ist zweifelhaft, ob du die Schaltung überhaupt mit
MOSFETs aufbauen kannst, so hoch ist deren Schmelzintegral nicht, eine
träge Sicherung schon mal ungeeignet, selbst flink reicht oft nicht und
superflink geht beim Einschaltstromstoss der Lampen kaputt.
Hallo
ich verwenden einen IRFBE30 mit 600Vds.
Vgs ist wenn ich mich richtig erinnere bei 20V.
weiteres verwende ich keine PWM sonder steuer mit Vgs die
Durchlässigkeit des FET ==> somit den Spannungsabfall am FET.
Ist also niicht eine "richtige" Amplitudendimmung.
Hoffe das ist ausführlich genug über meine Überlegungen.
Danke derweilen
LG Lunsn
Lunsn schrieb:> sonder steuer mit Vgs die> Durchlässigkeit des FET ==> somit den Spannungsabfall am FET
Das kannst voll vergessen, die UGS ist bei beiden FETs nicht identisch,
also wird deine Last (die Glühlampe) von einer Halbwelle viel stärker
durchflossen als von der anderen, vermutlich von einer fast voll während
die andere noch fast gar keinen Strom durchlässt, also siehst du 50Hz
Flimmern.
Ausserdem wird die Verlustleistung an beiden MOSFETs gigantisch,
insbesondere bei etwas halber Helligkeit bei einer 60W Glühlampe so 25W
pro MOSFET was dicke Kühlkörper erfordert.
Dein Konzept ist ein unnsinniges Konzapt.
Danke für die Antwort,
Was ist wenn ich einen der beiden FET dauerhaft durchschalte?
Habe die Stromstärker herausgemessen sie liegt bei ca. 0,16A.
Laut Datenblatt unter Absolut Maximum Ratings:
Power Dissipation ==> 125W bei Tc 25°C
PS: Antwort ist hart aber vermutlich ehrlich.
Lunsn schrieb:> Power Dissipation ==> 125W bei Tc 25°C
Das ist wieder so ein Ablesefehler, das wird vlt. für 0.5 s oder so
gutgehen (und da uch nur mit glück).
Denk mal nach wieviel Watt dein Lötkolben hat (30-80 W) und wie warm der
seine rel. große lötspitze kriegt, dann denk mal weiter wie warm die
mosis werden würden....
Lunsn schrieb:> Power Dissipation ==> 125W bei Tc 25°C
Das ist wieder so ein Ablesefehler, das wird vlt. für 0.5 s oder so
gutgehen (und da auch nur mit glück).
Denk mal nach wieviel Watt dein Lötkolben hat (30-80 W) und wie warm der
seine rel. große lötspitze kriegt, dann denk mal weiter wie warm die
mosis werden würden....
Wäre es hierbei eine bessere Lösung eine DC-Lampe mit höheren
Stromstärken und einem Leistungstransistor?
Wollte eigentlich den hohen Stromstärken bzgl des Trafos ausweichen.
Weiters ginge mir eine Lösung mittel Optokopller der 230V am Ausgang
aushält ==> hab noch nicht geschaut ob das überhaupt gibt bzw.
funktioniert.
Lunsn schrieb:> Was ist wenn ich einen der beiden FET dauerhaft durchschalte?
Dann bekommt deine Lampe mindetsens schon mal 50% Leistung.
Die unsymmetrische Belastung mag das E-Werk nicht.
> Power Dissipation ==> 125W bei Tc 25°C
Bei 25 GradC Gehäusetemperatur., Also mit Wasserkühlung.
> Continuous Drain Current bei Tc 25°C 4,1A
wieder bei 35 GrdC Gehäusetemp, also Wasserkühlung.
> Continuous Drain Current bei Tc 100°C 2,6A
Maximalstrom, der aber NICHT zusammen mit der Maximalspannung anliegen
darf, weil sonst die Maximalleistung überschritten wird.
> Wäre es hierbei eine bessere Lösung eine
Bis Deine Erfindung perfekt läuft und so klein wie von der Industie ist,
hast Du mehr als 5-fache Geld verbrannt was das Ding im Baumarkt od. bei
ELV kostet.
Max schrieb:> Lunsn schrieb:>> Power Dissipation ==> 125W bei Tc 25°C>> Das ist wieder so ein Ablesefehler, das wird vlt. für 0.5 s oder so> gutgehen (und da auch nur mit glück).
Laut meinen Messungen liegt die zurzeit Maximale Leistung von 36W am
FET.
Lunsn schrieb:> Laut meinen Messungen liegt die zurzeit Maximale Leistung von 36W am> FET.
...und wie gross ist Dein Kühlkörper? Grob geschätzt sollte das
schon Postkartenformat mit 5cm Dicke sein.
Gruss
Harald
Lunsn schrieb:> was hält ihr von diesem Vorschlag?
Es gibt viele Prinzipschaltungen.
Auch dieser fehlt die Funkentstördrossel und der Überspannungsschutz und
die Feinsicherung.
Aber das wurde schon mal gesagt.
Lunsn schrieb:> was hält ihr von diesem Vorschlag?
Die Glühbirne würde ich mal ans andere Ende vom Triac hängen, so z.B. im
Datenblatt zum MOC3052 in Fig. 11
Nimm einen fertigen Dimmer und benutze anstelle des Potentiometers einen
LDR, den Du mit einer grünen LED anleuchtest. Je heller die LED, ums
heller wird die Glühlampe leuchten. Ist ganz easy.
habe jetz mal nenn längeren te$t gemacht.
es wird immer einer von beiden sehr heis, einmal der nd einmal der
andere nd die spannung nimmt auch suxzessive ab.
wird wohl eher nichts werden mit dieser kosten günstige lösung.
versuch es aber noch mit dem triac,
kann mir zwar gerade nicht vorstellen dass diese lösung von 0-100%
dimmbar ist wenn ich mir di kennlinie ansehe.
aber da werde ich sicher einen denkfehler haben.
Lunsn schrieb:> versuch es aber noch mit dem triac,> kann mir zwar gerade nicht vorstellen dass diese lösung von 0-100%> dimmbar ist
Triacs werden mit Impulsen und nicht analog angesteuert. Passende
Dimmerschaltungen findest Du massenhaft im INet.
Gruss
Harald
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang