Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Logik um zwischen zwei Versorgungsspannungen zu wechseln


von Zumlin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

anfangs dachte ich dieses Problem selbst lösen zu können aber PSpice 
beweist mir immer wieder das Gegenteil.

Konkret geht es darum, dass eine uC-Schaltung einerseits mittels 
Batterie und optional über einen USB-Port versorgt werden soll. Sobald 
Spannung am USB Anschluss anliegt, sollte keine Leistung mehr aus der 
Batterie entnommen werden.

Anfangs dachte ich das einfach mit Hilfe eines Mosfets, der den 
USB-Anschluss zuschaltet, und eines JFets, der die Batterie 
"wegschaltet", lösen kann. Doch leider kriege ich das einfach nicht hin. 
Hättet ihr da ein paar Tipps für mich wie man so etwas lösen könnte oder 
prinzipiell angeht?

von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Die Batterie über eine Diode auf die 5V USB Leitung schalten. 
Batteriespannung muß aber etwas kleiner als 5V sein.

von Zumlin (Gast)


Lesenswert?

Verdammt. Das klingt peinlich einfach :)

von Papi (Gast)


Lesenswert?

z.B. einen PowerPath-Controller wie den LTC4412 von LT einsetzen...

ist zwar geringfügig aufwendiger als mit einer einfachen Diode aber 
dafür ist der Spannungsabfall deutlich geringer und man kann sich einen 
eventuell benötigten Ein-/Aus-Schalter sparen

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Versorg doch direkt immer aus der Batterie und sobald USB angeschlossen 
ist, wir selbige über USB nur geladen. Nennt sich unterbrechungsfreie 
Versorgung. VOraussetzung ist aber, dass die WIederaufladbar ist ;-)

von Arne Maximilian R. (arnemaximilian_r)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Versorg doch direkt immer aus der Batterie und sobald USB angeschlossen
> ist, wir selbige über USB nur geladen. Nennt sich unterbrechungsfreie
> Versorgung. VOraussetzung ist aber, dass die WIederaufladbar ist ;-)

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich meine mich an einen Aufbau 
zu erinnern, bei dem das so aehnlich aufgebaut wurde und es nicht 
funktioniert hat.
Verwendet wurde ein Akku und eine Spannungsversorgung mit gleicher 
Spannung. Der Akku hatte aber einen geringeren Innenwiderstand und wurde 
deshalb auch im Betrieb mit der Spannungsversorgung leer gesaugt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.