Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik konstant 40A Puls für bis 10ms welche Schaltung?


von paul (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich möchte Led's kurzzeitig (alle paar Sekunden höchstens) mit dem 10 
fachen Strom bestromen.
Hierzu benötige ich für bis zu 10ms insgesamt bei 36V 40A.
Wie realisiere ich das am besten.
Ich finde dazu viele Ansätze für Dauerbelastung und niedriege Ströme.
Aber eben kein Design das Sinn macht für hohe Ströme einzusetzen.
Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

paul schrieb:
> Hierzu benötige ich für bis zu 10ms insgesamt bei 36V 40A.
> Wie realisiere ich das am besten.
Mit einem dicken Elko.

> Könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielleicht wenn du uns mehr von deinem Rätsel verrätst...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Halten deine Leds das aus? 10ms den 10 fachen Nennstrom ist schon eine 
ganz ordentliche Energie die die Chips absorbieren müssen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

paul schrieb:
> Hi,
>
> Ich möchte Led's kurzzeitig (alle paar Sekunden höchstens) mit dem 10
> fachen Strom bestromen.
> Hierzu benötige ich für bis zu 10ms insgesamt bei 36V 40A.
> Wie realisiere ich das am besten.
> Ich finde dazu viele Ansätze für Dauerbelastung und niedriege Ströme.

Aha.

> Aber eben kein Design das Sinn macht für hohe Ströme einzusetzen.
> Könnt ihr mir weiterhelfen?


Klar, ist eine Standard Applikation , läuft hier seit Jahren:
TET Netzgerät mit nachgeschaltetem Elko und FET-KSQ schaltbar.
Pulsgeenrator für die 10mS alle Xy Sekundne hast du bereits?

Die Frage ist eher, ob es Dir die 700 Euro wert ist für das was Du noch 
nicht hast.

von paul (Gast)


Lesenswert?

Es geht mir nicht um die Bereitstellung der Energie, sondern um die 
Schutzmaßnahme. Ich möchte einen Fotoblitz herstellen.
Die LEDs sollten das aushalten. Es sind 4* 50W LEDs.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Tja, dann investier für den Rest und Du bist fertig.

s.o.

Vermutlich kommt letztlich raus, das die 40A nicht so konstant sein 
müssen, wie der Titel Deines Thread mutmaßen läßt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ paul (Gast)

>Es geht mir nicht um die Bereitstellung der Energie, sondern um die
>Schutzmaßnahme.

Keine Software, nur solide, digitale Hardware.

>Ich möchte einen Fotoblitz herstellen.
>Die LEDs sollten das aushalten. Es sind 4* 50W LEDs.

Naja. Eine klassiche Blitzlampe kostet einen Bruchteil und hat um 
Größenordnungen mehr Pulsleistung. Denn deine 50W Power-LEDs mögen es 
GAR NICHT, mit dem 10fachen Strom gepulst zu werden. Nicht nur, dass sie 
dadurch MASSIV verschleißen, nein, die Effizienz geht dabei auch in den 
Keller.

Ergo. LED ist nicht das Allheilmittel.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

paul schrieb:
> Die LEDs sollten das aushalten. Es sind 4* 50W LEDs.

Die du für 10 ms mit 4*500W anbraten willst. "Sollten" heisst also du 
hast dir nicht das Datenblatt angeschaut. Na viel Spass dann, kauf dir 
gleich mal genug von deinen Leds.
Ein Fotoblitz mit 10mS Blitzdauer ist doch absoluter Mist. Viel zu 
langsam.

Richtige Blitze haben Brenndauern von 1/1000s oder weniger. 1/100 ist 
deutlich zu lang.
Aber Leds sind halt hipp.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Und vor allem, wozu braucht man beim Blitz 10ms Leuchtdauer? Geht das 
nicht eher in Richtung 1ms?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

paul schrieb:
> Die LEDs sollten das aushalten.
Hast du ihnen das nachdrücklich gesagt?
Oder findest du Angaben dazu im Datenblatt?
Das, was da ziemlich weit vorn bei "Absolute Maximum Ratings" steht, ist 
idR. auch genau so gemeint...

: Bearbeitet durch Moderator
von Hans J. (step_up_mosfet)


Lesenswert?

Die 50W LEDs haben ein paar Maximum Ratings: max. 36V und max. 1,5A

Du kannst sie also 4 LEDs mit 6A betreiben und bei kurzen Puls kannst du 
den Strom leicht erhöhen.
Ich schätze mal 8A bis 12A kannst du dann über die 4 LEDs schicken wenn 
du den Puls schön kurz machst.

Da du mehrere LEDs parallel schaltest musst du auch darauf achten dass 
sich der Strom gleichmäßig verteilt, am besten du baust für jede LED 
eine Strombegrenzung, dann sind die Ströme auch nicht so hoch.

Wenn du eine schnelle Schaltung bauen willst geht das nur mit einem 
schnellen OpAmp + Transistor + Kühlkörper.

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Naja, Blitzen mit 10ms Dauer ist jetzt nicht immer ganz blödsinnig.
Immerhin haben die Hersteller viel Aufwand getrieben um die 
Hochgeschwindigkeitssynchronisation zu entwickeln.

Kurz angerissen:
Es gibt ein Problem, wenn man bei kürzeren (!) Verschlusszeiten als der 
Synchronzeit blitzen will. Denn so ein Kameraverschluss besteht aus zwei 
Lamellenvorhängen. Einer macht auf, und der andere läuft nach einer Zeit 
t los und macht wieder zu.
Bei sehr kurzen Verschlusszeiten läuft der zweite Vorhang schon los, 
bevor der erste (öffnende) in Endposition ist. Wenn man jetzt mit 
1/1000sec (realistisch sind eher ein paar 1/10.000sec) dazwischen 
blitzt, ist nur ein Streifen auf dem Bild belichtet.

Man muss den Blitz also für diesen Fall tatsächlich künstlich länger 
leuchten lassen. Das läst man klassisch mit vielen kleinen 
Blitzzündungen und Abschaltungen nacheinander. Dadurch sinkt natürlich 
die erreichbare Helligkeit weil die Energie auf deutlich mehr Zeit 
verteilt wird.


Normalerweise dürften da aber schon rund 5ms als maximale Brenndauer 
genügen. Darüber kann man schon wieder normal blitzen.

Normale LEDs kann man meistens in Bereichen <1ms mit einem vielfachen 
des Nennstroms befeuern. Und genau das werden die Power-LEDs eher übel 
nehmen.


Wenn es nicht mobil sein muss, sollte man als Stromquelle doch einfach 
ein dickes schnelles (lineares?) Netzteil mit Reserve nehmen können. Das 
geht dann halt kurzzeitig für die 5ms in die Überlast. Darf nur nicht 
abschalten...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.