Ich habe eine Frage ich möchte einen Auto Motor 90 Ps Drehzahl Steuern ist das mit einen Schrittmotor möglich wie ich mir das Vorstelle oder ist ein Servomotor besser ? Wie ist es am besten die Drehzahl zu Messen? Hat jemand schon Drehzahl Sensoren verbaut? Wenn Ja welche und wie seit Ihr damit zufrieden? Wie Werte ich einen Drehzahl Sensor am besten aus? Bedanke mich schon im Voraus für Hilfreiche Antworten!
Patrick Reichhold schrieb: > Ich habe eine Frage ich möchte einen Auto Motor 90 Ps Drehzahl Steuern > ist das mit einen Schrittmotor möglich wie ich mir das Vorstelle oder > ist ein Servomotor besser ? Punkt und Komma sind dir bekannt? Nutze Sie. Was für einen Motor? Direkteinspritzung, Sauger? Für Sauger muss man einfach nur den Bowdenzug der Drosselklappe betätigen, bzw. direkt einen Motor daran setzen. Ob Stepper oder Servo hängt wohl auch mit davon ab, wie schnell du regeln willst. > Wie ist es am besten die Drehzahl zu Messen? Mit einem Drehzahlmesser. > Hat jemand schon Drehzahl Sensoren verbaut? Ja, der Autobauer hat einen Kurbelwellensensor verbaut. > Wenn Ja welche und wie seit Ihr damit zufrieden? Weiß ich nicht. Ist ja dein Motor. > Wie Werte ich einen Drehzahl Sensor am besten aus? Drehzahl zu hoch -> Drosselklappe zu Drehzahl zu niedrig -> Drosselklappe auf Den Regelkreis stabil zu bekommen, überlasse ich dir. Ggf. kannst du die Signalaufbereitung aus dem Steuergerät nutzen.
Das hier: http://www.amazon.de/Kraftfahrtechnisches-Taschenbuch-Robert-Bosch/dp/3528238763/ref=sr_1_9?s=books&ie=UTF8&qid=1394102386&sr=1-9&keywords=bosch+gelbe+reihe besorgen, lesen, verstehen. Alternativ ein anderes Buch über Motorentechnik. Dann wieder kommen. Max
ghl schrieb: > Für Sauger muss man einfach nur den Bowdenzug der Drosselklappe > betätigen, bzw. direkt einen Motor daran setzen. Dieselmotoren haben i.d.R. keine Drosselklappe, die Leistung wird beim Sauger über die Einspritzpumpe geregelt. Und einen Bowdenzug gibts bie moderneren Saugdieseln auch nicht. Nichtsdestotrotz sind die Angaben im Eingangspost zu allgemein. Die Antwort lautet JEIN.
ghl schrieb: > Für Sauger muss man einfach nur den Bowdenzug der Drosselklappe > betätigen Beim Dieselmotor, klar. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten.
> Ich habe eine Frage ich möchte einen Auto Motor 90 Ps Drehzahl Steuern > ist das mit einen Schrittmotor möglich wie ich mir das Vorstelle oder > ist ein Servomotor besser ? Ein Servomotor, z.b. den hier: http://www.voelkner.de/products/195253/Servo-S-3156-MG-Digital.html?ref=43&products_model=Y63922&gclid=CP2PzNfc_bwCFSETwwodEqUAlg > Wie ist es am besten die Drehzahl zu Messen? Arduino + Diesel-Shield (etwa 5€) > Hat jemand schon Drehzahl Sensoren verbaut? Ist alles auf dem shield drauf das steckst du direkt auf den motor > Wenn Ja welche und wie seit Ihr damit zufrieden? S.o. > Wie Werte ich einen Drehzahl Sensor am besten aus? Einfach den Arduino Befehl "Get_Drehzahl()" (arduino programmiersprache) aufrufen > Bedanke mich schon im Voraus für Hilfreiche Antworten! Kein Problem
Vielen Dank einmal aber das mit dem arduino ist mir nicht so mein gedanke gehts es nicht mit Controller oder IQ? was ist ein Diesel Shield? Danke
Um die Original-Frage zu beantworten: Nein, du kannst das nicht. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Patrick Reichhold schrieb: > was ist ein Diesel Shield? Man wollte dich ein wenig veralbern. Arduino in Zusammenhang mit einem "x"-Shield wird von Leuten benutzt, die sich mit "x" beschäftigen wollen, von der Materie aber keine Ahnung haben. Auf dem "x"-Shield wird die manchmal komplizierte Materie dann für Dummies ansteuerbar. So gibt (in Wirklichkeit) es Steppermotor-Shields, LED-Shields, etc.
> > Punkt und Komma sind dir bekannt? Nutze Sie. > Was für einen Motor? Direkteinspritzung, Sauger? > Für Sauger muss man einfach nur den Bowdenzug der Drosselklappe > betätigen, bzw. direkt einen Motor daran setzen. > Ob Stepper oder Servo hängt wohl auch mit davon ab, wie schnell du > regeln willst. > Wie ist es am besten die Drehzahl zu Messen? > > Mit einem Drehzahlmesser. > Hat jemand schon Drehzahl Sensoren verbaut? > > Ja, der Autobauer hat einen Kurbelwellensensor verbaut. > Wenn Ja welche und wie seit Ihr damit zufrieden? > > Weiß ich nicht. Ist ja dein Motor. > Wie Werte ich einen Drehzahl Sensor am besten aus? > > Drehzahl zu hoch -> Drosselklappe zu > Drehzahl zu niedrig -> Drosselklappe auf > Den Regelkreis stabil zu bekommen, überlasse ich dir. > Ggf. kannst du die Signalaufbereitung aus dem Steuergerät nutzen. Ach du kacke !! Was ist den mit dem los??? Keine Ahnung aber von Punkt und Komma redn wollen. Hab mal ein Notstomagreggat mit einem Mazdamotor zusammengestrickt. Ein einfacher Servomotor von der Klimasteuerung eines Audis hat den Gashebel an des Dieselpumpe betätigt. Drehzahl habe ich mit einem Absfühler am Zahnkranz abgenommen und an eine billige Fensterdistkriminatorschaltung geschickt. Läuft heute noch das Teil. Heute würde ich das mit nem Atmega und Bascom machen. :)
Patrick Reichhold schrieb: > Ich habe eine Frage ich möchte einen Auto Motor 90 Ps Drehzahl > Steuern > ist das mit einen Schrittmotor möglich wie ich mir das Vorstelle oder > ist ein Servomotor besser ? > > Wie ist es am besten die Drehzahl zu Messen? > > Hat jemand schon Drehzahl Sensoren verbaut? > > Wenn Ja welche und wie seit Ihr damit zufrieden? > > Wie Werte ich einen Drehzahl Sensor am besten aus? > > Bedanke mich schon im Voraus für Hilfreiche Antworten! Wo wohnst du? Damit ich ggfs. schonmal auf ein alternatives, nicht straßengebundenes Verkehrsmittel umsteigen kann.
ok und wie würdest das machen? für einen schritt Motor brauch ich immer eine Steuerung? l297 298? für was das Shield? Wie würdest das mit bascome machen? Kärnten! mfg
Patrick Reichhold schrieb: > ok und wie würdest das machen? > für einen schritt Motor brauch ich immer eine Steuerung? > l297 298? > für was das Shield? > > Wie würdest das mit bascome machen? > > Kärnten! > > mfg Wer??? Ich?????
Sag mal Patrick, so mit Rückfragen beantworten hast du es nicht so ganz oder? Gut, dann lass dich weiter veräppeln oder dir einen Bowdenzug für die Drosselklappe äh Bären aufbinden.
Patrick Reichhold schrieb: > ok und wie würdest das machen? Komplette Bauanleitung mit Platine und Software gewünscht? Stell bitte Fragen, die man auch beantworten kann. > für einen schritt Motor brauch ich immer eine Steuerung? Da kommt kein Fragezeichen dahinter, sondern ein Punkt. > l297 298? Gute Frage! Die zweite Zahl ist kleiner als die erste. Das wolltest du aber bestimmt nicht wissen, oder? > für was das Shield? Das wurde weiter oben schon beantwortet. > > Wie würdest das mit bascome machen? Falls du BASCOM meinst, das Erlernen einer Programmiersprache wird dir hier keiner abnehmen. Bei konkreten Fragen bekommst du auch eine Antwort. > > Kärnten! Hessen! ...und jetzt? > > mfg ebenfalls :-) Ach so: > Ach du kacke !! Was ist den mit dem los??? Keine Ahnung aber von Punkt > und Komma redn wollen. Schon deine Frage: > Hat jemand schon Drehzahl Sensoren verbaut? Hätte ich so beantwortet: Nein, du bist der erste. Wie schon gesagt, überleg dir, was du eigentlich machen willst. Dann kann man dir die konkreten Fragen auch beantworten.
Bären oder Beeren? ;-) 1. Es gibt/gab reichlich Diesel Motoren mit Drosselklappen. 2. Es ist eigentlich/technisch völlig egal, ob man an einer Drosselklappe oder an einem Hebel der Pumpe zieht Und wenns keinen OT oder Drehwinkelsensor gibt, dann kannste ein Wechselspannungssignal von der Lima abnehmen. Gängige Praxis bei ollen Diesel Kutschen mit Drehzahlmesser.
Ja aber wo bekomme ich einen Schaltplan? oder wenigsten wie ich es schalten müsste den Rest würde ich e selber zeichnen Ätzen?
Patrick Reichhold schrieb: > Ja aber wo bekomme ich einen Schaltplan? > > oder wenigsten wie ich es schalten müsste den Rest würde ich e selber > zeichnen Ätzen? Lieber Patrick !! Man kann nicht immer danach suchen, was man braucht. Es gibt auch mal sachen die man selbst erstellen muss. Wobei ich mir sicher bin, dass man im Google genau das findet was du da benötigst.
Ulrich F. schrieb: > 2. Es ist eigentlich/technisch völlig egal, ob man an einer > Drosselklappe oder an einem Hebel der Pumpe zieht Es ist technisch tatsächlich völlig egal, ob man an einer nicht vorhandenen Drosselklappe oder an einem nicht vorhandenem Hebel der Pumpe ziehen will. Denn eingermassen aktuelle PKW-Dieselmotoren haben weder das eine noch das andere. Das geht da alles elektronisch übers Steuergerät. Was aber alle Autos haben, ist ein Gaspedal. Da lässt sich sicherlich was basteln, was da drauf drückt. Den Rest des Autos braucht man für das Projekt sowieso, denn eingermaßen aktuelle PKW-Motoren verweigern ohne Einbindung ins komplette Steuergeräte-Netzwerk ihren Dienst. Oliver
Wenn er endlich sagen würde um welchen motor es sich handelt,were er vielleicht schon fertig mit seinem projekt. :)
Natuerlich keinen modernen, sondern eine Alter vom Schrott. Eine Russ-Schleuder.
Dass man mit einem Diesel noch nirgendwo ist, kommt erst nachher. ..
Ulrich F. schrieb: > 1. Es gibt/gab reichlich Diesel Motoren mit Drosselklappen. Kannst du mal sagen bei welchen Fahrzeugen bei Dieselmotoren die Drehzahl über die Drosselklappe geregelt wird/wurde? Deine Behauptung ist einfach falsch!
Karl schrieb: > Ulrich F. schrieb: >> 1. Es gibt/gab reichlich Diesel Motoren mit Drosselklappen. > > Kannst du mal sagen bei welchen Fahrzeugen bei Dieselmotoren die > Drehzahl über die Drosselklappe geregelt wird/wurde? Deine Behauptung > ist einfach falsch! So, um den Streit mal zu klären: > Beim Prinzip des Dieselverfahrens sind Drosselklappen prinzipiell > nicht erforderlich und wegen der Drosselverluste (Vergrößerung > Ladungswechselschleife) für den Wirkungsgrad nicht sinnvoll. > Allerdings werden in modernen PKW aus Gründen der strengen Abgasnormen > gelegentlich Drosselklappen verbaut. Durch eine Drosselklappe kann im > Betrieb mit Abgasrückführung ein höheres Druckgefälle erreicht werden. > Zusätzlich kann im Regenerationsbetrieb des Partikelfilters ein zu > starkes Durchströmen von Luft und damit ein Abkühlen des Abgases > verhindert werden. Verstärkt wird die Drosselklappe zur Verbesserung > des Ansaugluftstrom-Geräuschverhaltens (engl.: Sound Design) genutzt. Ich verstehe das so, daß die Drosselklappen nur ZUSÄTZLICH eingebaut wurden. Aber die Drehzahl des Motors wird dadurch nicht geregelt, sondern sie dient im Dieselmotor anderen Zwecken (Abgasnormen erfüllen, Sounddesign...)
Karl schrieb: > Ulrich F. schrieb: >> 1. Es gibt/gab reichlich Diesel Motoren mit Drosselklappen. > > Kannst du mal sagen bei welchen Fahrzeugen bei Dieselmotoren die > Drehzahl über die Drosselklappe geregelt wird/wurde? Deine Behauptung > ist einfach falsch! Das eine Falsch, also mein Falsch ist offensichtlich nicht dein Falsch. Die Daimler Benz, also Mercedes, zwischen ca 1965 bis 85 (geschätzt) waren damit ausgerüstet. Alle 200, 220 und 240D Modelle. >Ich verstehe das so, daß die Drosselklappen nur ZUSÄTZLICH eingebaut >wurden. Aber die Drehzahl des Motors wird dadurch nicht geregelt, >sondern sie dient im Dieselmotor anderen Zwecken (Abgasnormen erfüllen, >Sounddesign...) Bei modernen Motoren richtig. Betrifft aber nicht die Ollen DB Diesel. Die nutzten die Drosselklappe zur Leistungssteuerung.
ich schrieb: > Ich verstehe das so, daß die Drosselklappen nur ZUSÄTZLICH eingebaut > wurden. Aber die Drehzahl des Motors wird dadurch nicht geregelt, > sondern sie dient im Dieselmotor anderen Zwecken (Abgasnormen erfüllen, > Sounddesign...) Das sind dann Abgasklappen aber keine Drosselklappen. Ein Diesel ist ein Selbstzünder. Das bedeutet, der eingespritzte Treibstoff entzündet sich weil die Temperatur im Brennraum hoch genug dafür ist. Das funktioniert aber nur wenn er immer die volle Luftmenge erhält, weil die Luft nur dann beimn komprimieren sich hoch genug erhitzt. Die Steuerung des Drehmoments erfolgt ausschließlich über die Einspritzmenge. Es mag irgendwelche Exoten geben die zusätzliche Klappen im Ansaugtrakt haben, aber das hat NICHTS mit der Steuerung des Drehmoments des Motors zu tun.
>Es mag irgendwelche Exoten geben die zusätzliche Klappen im Ansaugtrakt >haben, aber das hat NICHTS mit der Steuerung des Drehmoments des Motors >zu tun. Falsch! Die von mir genannten Motoren beweisen das Gegenteil. Diese reduzieren die angesaugte Luftmenge mit Hilfe einer Drosselklappe. Dadurch erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit in einem Venturirohr direkt neben der Drosselklappe. Durch die Strömungserhöhung steigt der Unterdruck im Venturi. Dieser Unterdruck wird zur Pumpe geleitet, welche dadurch zum abregeln gezwungen wird. Diese Pumpen haben keine andere Regelung, als eben diese Unterdruckregelung. Also: Die Drosselklappe ist Teil des Regelsystems.
Nein das sind tatsächlich Drosselklappen im Ansaugtrack. Die Exoten sind z.B. Ford TDCI Motoren. Die Erklärung von Wikipedia ist gar nicht so schlecht.
Ebay: 251445241326 Zeigt eine der von mir genannten Klappen. Auch das Venturi ist gut zu erkennen Ebay: 171230495295 Zeigt eine Einspritzpumpe mit Unterdruckregler Nix Fliehkraft, nix elektrisch
Es gibt einige die glauben das die vw TDImotoren eine Drosselklappe besitzen. DAS IST Aber keine Drosselklappe.diese dient zum "leiseren" abstellen des motors!
Patrick Reichhold schrieb: > Ich habe eine Frage ich möchte einen Auto Motor 90 Ps Drehzahl Steuern Vielleicht gehts ja damit: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Fliehkraftregler.jpg/576px-Fliehkraftregler.jpg
Wikipedia sagt dazu: "Konventionelle Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, muss eine Vakuumpumpe eingesetzt werden. Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet. Bei Dieselmotoren, die zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas eine hohe Abgasrückführungsrate fahren, gibt es ebenfalls eine Drosselklappe. Diese wird im Teillastbetrieb teilweise geschlossen, um die Frischluftzufuhr zu reduzieren und somit einen höheren Abgasanteil im Zylinderraum zu ermöglichen. Bei Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Sie wird nur während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt." Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Drosselklappe_%28Motor%29 Wobei ich nicht ausschliessen will, daß MB diese Drosselklappen die eigentlich zum Abstellen da sind zusätzlich dazu benutzt haben um in bestimmten Lastbereichen mechanisch eine Gasstellung/Drehzahl Regelung (die Diesel normalerweise hatten) zu realisieren. Ich kenne die MB Diesel leider nicht. Aber an den Bildern von Ulrich sieht man deutlich, daß die Pumpe einen Arm hat an den über einen Bowdenzug das gaspedal angeschlossen war. Das heisst das Stellen erfolgt über den Pumpenarm und nicht über die Drossel/Abschaltklappe. jetzt sind wir zwar offtopic, aber dann hat der Thread jetzt wenigstens mehr Gehalt als ein "ich will eine Motorregelung bauen, was muss ich in BASCOM hinschreiben"
Ulrich F. schrieb: > Also: Die Drosselklappe ist Teil des Regelsystems. Aber sie Regelt nicht das System. Wie du selbst schreibst wird die Einspritzmenge der Pumpe reduziert. weniger Einspritzmenge -> weniger Drehzahl -> weniger Ansaugluft -> weniger Vakuum -> ... Im Wiki steht auch, dass es sich dabei um eine DB-Besonderheit handelt. Ulrich F. schrieb: > 1. Es gibt/gab reichlich Diesel Motoren mit Drosselklappen. Bezogen auf die Gesamtmenge der Dieselmotoren gibt es also nicht reichlich Drosselklappen.
Udo Schmitt schrieb: > Ich kenne die MB Diesel leider nicht. Aber an den Bildern von Ulrich > sieht man deutlich, daß die Pumpe einen Arm hat an den über einen > Bowdenzug das gaspedal angeschlossen war. Das heisst das Stellen erfolgt > über den Pumpenarm und nicht über die Drossel/Abschaltklappe. Auch falsch! Die Dosselklappe dient nicht dem Abschalten des Motors. Ja, der Hebel ist deutlich zu erkennen. Er dient der Regelstangenbegrenzung im Leerlauf. Dieser ist wirklich, wie auch das Gaspedal mit der Drosselklappe verbunden. Dient aber nicht zur Fördermengenregulierung im Normalbetrieb. Kein Zug, sondern Gestänge. Auf der Rückseite der Pumpe ist ein weiterer Hebel. Dieser dient der Anhebung der Fördermenge beim Start und dem Abstellen des Motors. Er ist über einen Seilzug mit der Start/Stop/Vorglüh Einrichtung verbunden. >Aber sie Regelt nicht das System. Wie du selbst schreibst wird die >Einspritzmenge der Pumpe reduziert. Aber sicherlich doch ist die Teil des Systems. Die Drosselklappe bewirkt eine Unterdruckänderung, welches die Regelgröße ist. Also ist die Drosselklappe der Leistungssteller des Motor. Sie ist das Stellglied im Regelsystem. Mensch betätigt Drosselklappe. Unterdruck/Einspritzpumpe bilden die Regelung. >Bezogen auf die Gesamtmenge der Dieselmotoren gibt es also nicht >reichlich Drosselklappen. Mag sein, dass ein paar Hundert Tausende Mercedes und Man nicht viel sind, aber deswegen abzustreiten, dass es Diesel mit Drosselklappen (die auch so wirken) gibt ist starrsinnig. Und schlicht falsch.
Es handelt sich noch um einen Motor da wo vom Pkw inne Raum einfach ein Gasseil Hinausgegangen ist! Das heißt ich brach nur das regeln mit einen Schrittmotor z.B! Das Problem was ich aber habe wie Funktioniert ein Drehzahlsensor? Wie wertet man so etwas aus? MFG
>Das Problem was ich aber habe wie Funktioniert ein Drehzahlsensor? >Wie wertet man so etwas aus? Im einfachsten Fall, den W Anschluss der Lichtmaschine verwenden. Den Abstand zwischen den Nulldurchgängen ausmessen. Damit hast du eine umgekehrt proportionale Größe zur Drehzahl. Oder die Anzahl zählen, dann haste es proportional zur Drehzahl
und wie werte ich ihn aus schließe ich ihn an Controller oder Fertig Baustein oder wie funktioniert das?
Ulrich F. schrieb: > uch falsch! > > Die Dosselklappe dient nicht dem Abschalten des Motors. > > Ja, der Hebel ist deutlich zu erkennen. > Er dient der Regelstangenbegrenzung im Leerlauf. Dieser ist wirklich, > wie auch das Gaspedal mit der Drosselklappe verbunden. Dient aber nicht > zur Fördermengenregulierung im Normalbetrieb. Kein Zug, sondern > Gestänge. > > Auf der Rückseite der Pumpe ist ein weiterer Hebel. > Dieser dient der Anhebung der Fördermenge beim Start und dem Abstellen > des Motors. Er ist über einen Seilzug mit der Start/Stop/Vorglüh > Einrichtung verbunden. Stimmt so nicht. Ich kenne die Drosselklappe am Diesel hauptsächlich im Zusammenhang mit der AGR zum Einstellen des Druckgefälles, allerdings wird sie auch zum ruhigen Abstellen des Motors genutzt. Die Drosselklappe wird allerdings nicht in einer dem Ottomotor analogen Funktion genutzt.
Meingott gebt doch mal Ruhe mit eurem langweiligen Dieselgedöns, ich will mehr vom TE lesen!
Boschler schrieb: > Die Drosselklappe wird allerdings nicht in einer dem Ottomotor analogen > Funktion genutzt. Ich dachte, das hätte ich jetzt doch schon überzeugend dargelegt..... Aber was nicht sein darf, das kann auch nicht sein.... Ob ich mit dieser Motorbauart glücklich bin ist eine Frage, aber ob es das gibt ist keine Frage. >Meingott gebt doch mal Ruhe mit eurem langweiligen Dieselgedöns, ich >will mehr vom TE lesen! Ihm muss sich jetzt erstmal den W Anschluss suchen, oder alternativ, ein paar Hallsensoren montieren....
Ulrich F. schrieb: > hm muss sich jetzt erstmal den W Anschluss suchen, oder alternativ, ein > paar Hallsensoren montieren.... Mich zeirest es gerade maßlos. Geil! Hast mein Tag gerettet :P
Kauf Dir einen fertigen Tempomat: http://www.ebay.de/itm/Waeco-MS-50-MagicSpeed-Universal-Tempomat-Geschwindigkeitsregler-/251386490695?pt=DE_Autoteile&hash=item3a87cd6f47
Stefan us schrieb: > Kauf Dir einen fertigen Tempomat: Ebay-Artikel Nr. 251386490695 Das ist sicher das richtigt für dich, Patrick. Alles andere würde dir zu lange dauern umd die frage ist, obs dann funktionieren würde? Der tempomat von Waeco ist relatiev einfach dranzubauen.
Was haltet ihr vom guten alten Fliehkraftregler http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fliehkraftregler.jpg der das originale Gaspedal betätigt. Da gibts dann auch keine "Probleme" mit irgendwelchen Drehzahlmessern, das Prinzip ist seit der Dampfmaschinen-Ära bewährt, braucht keinen Strom und das allerbeste: es ist für Patrick auch machbar, so wie ich das sehe.
:
Bearbeitet durch User
Karl Heinz schrieb: > Was haltet ihr vom guten alten Fliehkraftregler Danke Karl Heinz, du hast mir das Wochenende gerettet. Euch auch allen ein schönes Wochenende.
Karl Heinz schrieb: > Was haltet ihr vom guten alten Fliehkraftregler? Das ist natürlich die geilste Art einen Motor auf Drehzahl zu halten.Kann man sich auch selber bauen. Karl Heinz schrieb: > und das allerbeste: es ist für Patrick auch machbar, so wie ich > das sehe. Das weiss man noch nicht.Ich bezweifle es. Patrick? Nichts für ungut.Ich hab bei dir so den Verdacht,dass du glaubst,man kann alles wie ein Überraschungsei zusammenbauen. Man bräuchte sich nur die Anleitung "irgendwo" runterladen.
Karl Heinz schrieb: > Was haltet ihr vom guten alten Fliehkraftregler Du bist etwas spät dran. :-) Beitrag "Re: Auto Diesel Motor Drehzahl Steuern"
Harald Wilhelms schrieb: > Karl Heinz schrieb: > >> Was haltet ihr vom guten alten Fliehkraftregler > > Du bist etwas spät dran. :-) Tschuldigung. Ich hatte nicht auf den Link geklickt. Sehen wirs mal so. Wenn 2 unabhängig voneinander auf dieselbe Idee kommen, kann sie ja nicht so schlecht sein :-) @Tommy > Kann man sich auch selber bauen. Ja, eben. Wenn man das Prinzip verstanden hat.
Karl Heinz schrieb: > Sehen wirs mal so. > Wenn 2 unabhängig voneinander auf dieselbe Idee kommen, kann sie ja > nicht so schlecht sein :-) Vor allen sieht dieser Regler viel hübscher aus. :-)
Ja aber wo bekomme ich so eine Anleitung? Ich will mir nichts Kaufen ich will mir selber etwas Elektronisches zum Regeln zu zusammen Bauen mit Platine!
Patrick Reichhold schrieb: > Ja aber wo bekomme ich so eine Anleitung? Patrick??Wie Alt bist du den?
ich schrieb: >> für einen schritt Motor brauch ich immer eine Steuerung? > Da kommt kein Fragezeichen dahinter, sondern ein Punkt. In Kärnten ist das mit der deutschen Sprache ein bischen anders als woanders, die sind schon in manchem sehr nah an den slawischen Sprachen (auch wenn sie das nicht hören wollen und noch weniger Wahrhaben wollen) und... . Daher - das ist schon ein brauchbarere Satz und auch als Frage zu verstehen. Einfach mal ein bischen anders betonen und auch Du wirst es verstehen. Das ist so wie in manchen Teilen von D das "ne" oder "nen" offensichtlich in Schriftform schon soweit akzeptiert ist daß es nicht mehr grauslich ist. @ Patrik Du solltest einmal beim Nachbarn Deiner Wahl, der ein bischen was von Verbrennermotoren versteht längere Zeit über die Schulter schauen und bei ihm div. Grundlagen über Motoren und deren Regelungen lernen. Ist nicht sooo schwer wenn Du jemanden hast, der Dir dabei auch vor Ort behilflich ist. Der wird Dir auch helfen, Deine Interesse zu überleben wenn es einmal in die Realität umgesetzt wird. Denn so wie Du hier Deine Ahnungslosigkeit kundtust ist es gelinde gesagt unmöglich Dir auf die Sprünge zu helfen. Du mußt noch viel lernen. Nicht nur elektronisches. Grüße & viel Grück MiWi
MiWi schrieb: > Daher - das ist schon ein brauchbarere Satz und auch als Frage zu > verstehen. Einfach mal ein bischen anders betonen Hallo MiWi, ich weiß, daß er eine Frage gestellt hat. Deswegen schrieb ich, er soll einen Punkt statt des Fragezeichens dahinter setzen. Das ist dann die Antwort auf seine Frage. Gut, ich hätte auch einfach mit "JA" antworten können. > und auch Du wirst es verstehen. Verstanden? ;-)
Udo S. schrieb: > "Konventionelle Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der > andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem > einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, muss eine > Vakuumpumpe eingesetzt werden. > > Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese > dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors > zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese > „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet. > > Bei Dieselmotoren, die zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas > eine hohe Abgasrückführungsrate fahren, gibt es ebenfalls eine > Drosselklappe. Diese wird im Teillastbetrieb teilweise geschlossen, um > die Frischluftzufuhr zu reduzieren und somit einen höheren Abgasanteil > im Zylinderraum zu ermöglichen. > > Bei Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine > Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters > benutzt wird. Sie wird nur während der Regenerationsphasen des > Partikelfilters genutzt." Absolut korrekt. In heutigen Deiselmotoren erfüllt die Drosselklappe all diese Aufgaben gleichzeitig, und sogar noch mehr. Es kommen noch welche Aufgaben dazu im sicherheitsrelevanten Bereich. Und wer hier von "Exoten" redet, hat keine Ahnung. Schon ein normaler 2.0 Diesel von BMW hat eine Drosselklappe. Sie war, ist und wird ein Teil des Regelkreises sein der auch einen Einfluß auf Drehzahl hat. Gruß.
Gästchen schrieb: > Sie war, ist und wird ein Teil des Regelkreises sein der > auch einen Einfluß auf Drehzahl hat. Ein Diesel ist immer noch ein Selbstzünder. Das funktioniert aber nur wenn genügend Gas im Brennraum ist, dass beim Verdichten auch eine ausreichend hohe Temperatur erzeugt wird. Also kann man mit einer Drosselklappe prinzipbedingt nicht allzuviel regeln da sonst einfach das Verbrennuzngsprinzip nicht mehr funktioniert. Geregelt wird hauptsächlich über die eingespritzte Kraftstoffmenge. Die Drosselklappe dient hauptsächlich für die "modernen Sonderfunkionen" und Tricks zur Minimierung des Schadstoffausstosses. Und deshalb holst du einen Thread aus einem 17 Monatigen Tiefschlaf???
Ich arbeite mit Asphaltwalzen... dort ist die Drehzahl des Aggregates abhängig von der Leistung welche die Hydraulikpumpen benötigen. Dort wird über den CAN ein Linearantrieb welcher einfach nur die Treibstoffmenge regelt - funktioniert tadellos und das in extremen Rahmenbedingungen und zum Teil 24/7 in größeren Firmen.
Lieber Patrick Ich mische mich hier selten in die Threads ein, vor allem weil sich hier eben Fachidioten mit mittelmäßiger bis unterdurchschnittlicher Sozialkompetenz zu oft auf Kleinigkeiten versteifen und das große Ganze aus den Augen verlieren. Zu deinen Fragen: Nein DU kannst dieses Projekt zum aktuellen Zeitpunkt nicht bewerkstelligen. Dir fehlt offensichtlich sämtliches Wissen Über: Aufbau und Funktionsweise von Verbrennungsmotoren Sensorik (Funktion und Handhabung Drehzahlsensor = Basiswissen) Aktorik (Aufbau, Funktion und Steuerung verschiedener E-Motoren) Programmierung Selbstständiges Erarbeiten von Wissen Und ich unterstelle dir auch, dass dein Wissen im Bereich Elektrotechnik vor allem Regelungstechnik stark gegen Null tendiert. Aber freu dich, dieses Thema haben bereits andere abgearbeitet, du musst nur danach suchen und dich sehr intensiv damit befassen. Allgemein: Deine Art zu posten und auf die Posts anderer einzugehen ist unterirdisch. Die Information WELCHER MOTOR (Motorbezeichnung = Minimum) ist weiterhin nicht vorhanden. Wie erwartest du denn Antworten auf Fragen wenn du die notwendigen Informationen für den Antwortenden nicht zur Verfügung stellst? Du schreibst (Zitat) "Ich will mir nichts Kaufen ich will mir selber etwas Elektronisches zum Regeln zu zusammen Bauen mit Platine!" Folgende Hausaufgaben für dich: - Was braucht man generell zum Regeln? - Wie sieht das auf der Platine aus? - Wie legt man es aus? - Wie stellt man es her? - Wie wird das ganze getestet? - Wie dokumentiert man so ein Projekt? Versuch das doch erst mal an einem Photosensor und einer LED. Da kannst du nicht viel kaputt machen, es ist bezahlbar und du kannst sehr viel daran lernen u.A. wie man selbst einen Schaltplan entwickelt. An die ganzen Poster bezüglich Drosselklappe ja / nein .... Ihr zickt euch gegenseitig ohne zu wissen ob der TE überhaupt weiß, was eine Drosselklappe ist? - Denkt dran, noch ist in einigen Bundesländern Ferienzeit.
ghl schrieb: > Für Sauger muss man einfach nur den Bowdenzug der Drosselklappe 98 % Aller Diesel haben keine Drosselklappe. Die Drezahl wird fast immer über die Einspritzmenge geregelt!
Leute, der Thread ist 1,5 Jahre alt... Patrick ist mittlerweile vielleicht sogar volljährig...
As-I-Roved-Out schrieb: > Denkt dran, noch ist in einigen Bundesländern Ferienzeit. Patrick Patrick hat inzwischen die Schule verlassen, sein Beitrag ist aus dem letzten Jahr. Nur einige Stoffpuppen begreifen das nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.