Hallo miteinander, ich möchte LED`s an ein Arduino mega anschließen. dafür möchte ich den Vorwiderstand berechnen, doch wie mache ich das wenn der Hersteller mir keine Daten herausgabt? ich dachte an die LED`s! http://www.pollin.de/shop/dt/Njc5OTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/LEDs/LED.html Das Arduino bringt 5V bei 20mA pro Pin. kann mir hier jemand etwas Weiterhelfen?
Muecke -- schrieb: > ich möchte LED`s an ein Arduino mega anschließen. Gib mal bei google "led rechner" ein.
das ist cool, Danke erst mal. http://www.led-rechner.de/ Ich habe dennoch das Problem. Bekannt ist mir: Betriebsspannung = Arduino Pin Spannung = 5 V LED Anzahl = 1 was mir fehlt ist: LED Spannung = ??? LED Strom = ?? die Daten sind beim Hersteller leider nicht angegeben ;-( http://www.pollin.de/shop/dt/Njc5OTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/LEDs/LED.html was gebe ich da für werte an? Standardwerte wird es da nicht geben.
Muecke -- schrieb: > die Daten sind beim Hersteller leider nicht angegeben ;-( Na ja, wenn man Ausschuss kauft. Nimm 2.1V und 20mA an.
Muecke -- schrieb: > was gebe ich da für werte an? Standardwerte wird es da nicht geben. Doch ... An roten LEDs fällt etwa 2 V ab, der Strom ist 20 mA, wenn nicht als Low-current deklariert. Frank
Die Pollin-LEDs haben 20mA. Die Spannung kannst Du messen, wenn der Postbote das Paket gebracht hat. Ansonsten: Schau nach Datenblättern anderer roter LEDs; die Vorwärtsspannunggen sind alle recht ähnlich, bei der gleichen Farbe.
OK, naja ist Günstig. und für mein Heim Hobby Projekt vollkommen ausreichend.
Das kommt auch gar nicht so genau drauf an. Nimm 330 Ohm, das passt bei Normal-LEDs und 5 V Versorgeungsspannung immer :-)
5mm LEDs haben üblicherweise 20mA bei ~2V, Nimm sicherheitshalber einen Vorwiderstand fûr 5-10mA und schau obs hell genug ist und wieviel Strom wirklich fließt
OK, dann werde ich mir mal ein Paar Widerstände bestellen im Bereich von 100 bis 300 Ohm bestellen. Danke, euch allen. Habe schon wider was gelernt, LED`s sind genormt und das nicht nur in der Größe sondern auch mit Ihrer Versorgung, ... hätte ich nie gedacht. DANKE
Muecke -- schrieb: > Standardwerte wird es da nicht geben. Steht in jedem guten Halbleiterbuch als Anhaltswerte: infrarot 900nm 1.3...1.5V GaAs rot 655nm 1.6...1.8V GaAsP hellrot 635nm 2.0...2.2V GaAsP gelb 583nm 2.0...2.2V GaAsP grün 565nm 2.2...2.4V GaP blau 490nm 3...5V GaN
Muecke -- schrieb: > Habe schon wider was gelernt, LED`s sind genormt und das nicht nur in > der Größe sondern auch mit Ihrer Versorgung, ... hätte ich nie gedacht. Das hat mit Normung nichts zu tun. Zur Erzeugung von rotem Licht wird eine bestimmte Energie benötigt, ausgedrückt in Elektronen- volt. Die Betriebsspannung muss grösser sein als diese Energie, sonst kommt kein Licht raus. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Das hat mit Normung nichts zu tun. Zur Erzeugung von rotem Licht > wird eine bestimmte Energie benötigt, ausgedrückt in Elektronen- > volt. Mal eine dumme Frage! Könnte man die Farbe nicht auch einfach durch Einfärbung erzeugen? lg Dilletantentrollo
Dilletantentrollo schrieb: > Mal eine dumme Frage! Könnte man die Farbe nicht auch einfach durch > Einfärbung erzeugen? Wenn der Chip blau leuchtet, und das LED Gehäuse nur rotes Licht nach außen lässt... Wie denkst du leuchtet die LED dann?
Dilletantentrollo schrieb: > Mal eine dumme Frage! Könnte man die Farbe nicht auch einfach durch > Einfärbung erzeugen? > lg > Dilletantentrollo Nur wenn LEDs auch ein kontinuierliches Spektrum erzeugen würden. (also weißes Licht);) LEDs erzeugen jedoch nur Licht in einer gewissen Wellenlänge. http://www.leds-com.de/index.php?page=Wellenlaenge Deswegen ist es auch so schwer LED-Lampen mit einer angenehmen Farbe zu erzeugen... Gruß, Christoph
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.