Hallo, ihr werdet jetzt denken 'gibts massig threads dazu benutz die Suche' das habe ich und leider ist mein Fall nie dabei. Und zwar möchte ich nicht nur eine Zelle Laden sondern 2 (parallel) , von denen ich mit einem Microcontroller auch den genauen Ladezustand wissen möchte. Also benötige ich ein Lade IC mit integriertem Balancer (oder ist der unnötig?), den ich evtl. per I2C auslesen kann wie voll denn die Akkus sind. Oder wie kann ich den Ladezustand mit dem Controller sonst noch auslesen? Nur die Spannung messen ist doch eher schätzen. War zumindest bei NimH Batterien der Fall. Und um 2 Zellen parallel zu schalten benötige ich ja einen Balancer oder geht das auch so?
Nein, bei parallel geschalteten Zellen entfällt der Balancer. Bei Maxim gibt es Laderegler IC's.
Lithium-Zellen können direkt parallel geschaltet werden. Bevor Du sie zusammenlötest, sollten beide auf das gleiche Spannungsniveau geladen sein, da sonst hohe Ausgleichströme fließen können. Einmal parallel geschaltet, verhalten sich zwei Zellen aus der gleichen Charge wie eine Zelle mit der doppelten Kapazität.
OK also direkt parallel Schalten. Danke dafür schon mal. Bei Maxim habe ich geschaut nur die ICs bekommt man bloß bei farnell und sind auch ziemlich teuer. Da verwende ich doch lieber die weit verbreiteten Standard ICs und Versuch den Ladezustand mit dem Mikrocontroller zu erfassen. Nur wie? Hat da jemand eine gute Idee?
Fisch schrieb: > Da verwende ich doch lieber die weit verbreiteten Standard ICs und > Versuch den Ladezustand mit dem Mikrocontroller zu erfassen. Um Li-Zellen zu laden, brauchst Du eine präzise (<1%) Referenz. Die findest Du weder in Standard-ICs, noch in µCs. Also entweder Li-Lade- ICs oder TL431A verwenden. Gruss Harald
Fisch schrieb: > Da verwende ich doch lieber die weit verbreiteten Standard ICs und > Versuch den Ladezustand mit dem Mikrocontroller zu erfassen. Nur wie? > Hat da jemand eine gute Idee? Eigentlich jedes billige LiIonen/Lipo LadeIC hat einen Status Pin, der dir Auskunft darüber gibt ob geladen wird oder ob er fertig mit Laden ist. Alles dazwischen musst du schon über den ADC des µCs machen. Das ist eigentlich genau genug. Sagen wir 3.5V ist leer und 4,2V ist voll. Dazwischen einfach als Linear annehmen, auch wenn es nicht ganz stimmt. Wenn du es genauer haben willst musst du schon über einen Shunt den hinein- und später hinausfließenden Strom messen und integrieren. Weiß nicht ob sich der Aufwand wirklich lohnt...
Fisch schrieb: > Oder wie kann ich den Ladezustand mit dem Controller sonst noch > auslesen? was du suchst nennt sich Gas Gauge. http://www.ti.com/lsds/ti/power-management/battery-fuel-gauge-products.page Diese ICs sind üblicherweise KEINE Ladecontroller! Die Gas Gauge ICs sind ein ziemlich komplexes Zeug. Kannst ja mal hier nach den BQ2xxx suchen. Du steuerst das über SPI bzw. IIC. Diese ICs "zahlen" die Ladung/Entladung mit. So kann man relativ genau sagen, wie es dem Akku kapazitätstechnisch geht. Wenns nicht auf +-200mAh ankommt, kann man auch die Spannung messen. Das muss man eben individuell für jede Anwendung anpassen. Fisch schrieb: > Und um 2 Zellen parallel zu schalten benötige ich ja einen Balancer oder > geht das auch so? wurde schon gesagt; Nein, aber wie gesagt, die Zellen müssen aus der selben Charge stammen und vor dem parallelschalten die selbe Spannung (Ladung) haben. lg.
Hm Ok, habe mir mal die ICs angeschaut... zu kompliziert, zu teuer und eher nicht beschaffbar. Harald Wilhelms schrieb: > Um Li-Zellen zu laden, brauchst Du eine präzise (<1%) Referenz. Die > findest Du weder in Standard-ICs, noch in µCs. Also entweder Li-Lade- > ICs oder TL431A verwenden. > Gruss > Harald Mit Stanard IC meine ich einen Standard Li-Ion Lade IC. Kann man mir auch sagen, welcher LadeIC gut geeignet und leicht zu beschaffen ist? Klar bei Farnell gibts alles nur da kann ich als Privatmann nicht bestellen... Ich mein also Conrad, Reichelt, eBay etc.
Natürlich kann auch ein Mikrocontroller das Laden übernehmen. Sein ADC sollte mit wenigstens 10 Bit auflösen. Miss einfach die Spannung über der Zelle und vergleiche den ADC-Wert des Mikrocontrollers, wenn die Zelle 4,20V erreicht hat. Dann schreibst Du diesen Wert als Kalibrierwert ins EEPROM. Referenzen von Mikrocontrollern sind zwar nicht genau auf dem exakten Spannungswert, aber hinreichend temperatur- und betriebsspannungsstabil. Mittels Korrektur kannst Du dann die Ladezyklen ausreichend genau überwachen und steuern. Venn Du ganz vorsichtig sein willst, schaltest Du die Zelle schon bei 4.17V ab, dann hast Du nicht 100% Kapazität, aber die Zelle lebt entscheidend länger.
Hey, du kannst dir gerne meinen Schaltplan ( Eagle file) für ein 5V Akkupack auf Li.ion Basis anschauen. Dort wurde neben einem Lade-IC auch ein Fuelgauge ink. Zustandsanzeige mithilfe von LED´s realisiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.