Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstandsnormal


von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Hersteller von Widerständen (Bauelemente) werden sicherlich 
hochgenaue Messgeräte zur Widerstandsmessung (elektrischer Wert) 
verwenden.
Ich nehme mal an das sie die erforderlichen Messgeräte auch "nur" von 
spezialisierten Herstellern beziehen.
Aber was verwenden die Hersteller der Messgeräte als ""offiziellen 
wissentschaftlichen Referenzwiderstand" ?
Gibt es einen "Urwiderstand" (als Bauelement Widerstand) oder wird der 
"offizielle wissentschaftliche Referenzwiderstand" über den Strom und 
die Spannung hergeleitet - oder evtl. noch anders ?

mfg
  Bastler

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Für Spannung und Strom gibt es physikalisch definierte Referenzen, für 
den Widerstand nur als Folgegröße von I und U. (Josephson-Effekt und 
Elektronen/sec)

Ein  "Urwiderstand" würde letzten Endes zu einem Widerspruch führen.

Wenn der einen Wert festlegen würde, gäbe es ja zwei Wege, den Strom 
festzulegen: als Zahl der Elektronen pro Sekunde oder als Strom, der  am 
Ur-R die Spannung von 1V erzeugt.

Welcher Wert wäre dann der richtige?

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Wahrscheinlich verwenden die Hersteller Referenzmeßgeräte die in 
regelmäßigen Kalibrierintervalle auf das Widerstandsnormal der PTB 
zurückgeführt werden.
Die PTB verwendet wahrscheinlich den Quanten-Hall-Effekt (das ist jetzt 
aber geraten, aber m.E. gibt es nichts genaueres)
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantisierter_Hall-Effekt

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Gibt es einen "Urwiderstand" (als Bauelement Widerstand) oder wird der
> "offizielle wissentschaftliche Referenzwiderstand"

Hierfür gibt es den ESI SR104
http://www.helmut-singer.de/stock/x18.html


Gruß Anja

von user (Gast)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Bastler schrieb:
>> Gibt es einen "Urwiderstand" (als Bauelement Widerstand) oder wird der
>> "offizielle wissentschaftliche Referenzwiderstand"
>
> Hierfür gibt es den ESI SR104
> http://www.helmut-singer.de/stock/x18.html
>
>
> Gruß Anja

Und was hat das mit Widerständen zu tun?

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

user schrieb:
> Und was hat das mit Widerständen zu tun?

Schau genau, und du wirst es entdecken. Vorausgesetzt deine 
Konzentration reicht um fünf Buschtaben und drei Ziffern so lange zu 
speichern, wie es dauert, eine neue Browserseite zu öffnen.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke Martin B. aus E. für die Antwort - sowas in der Art habe ich schon 
fast "befürchtet" ;-).

Schön für die Wissentschaft und sicherlich physikalisch auch die 
genaueste und korrekte Referenz - aber leider wieder mal für den 
Praktiker sehr schwer bis überhaupt nicht nachvollziehbar.

mfg

   Bastler

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> aber leider wieder mal für den
> Praktiker sehr schwer bis überhaupt nicht nachvollziehbar

Einen Urwiderstand könntest du NOCH WENIGER nachvollziehen - schon weil 
es nur einen geben kann.

Georg

von und nun (Gast)


Lesenswert?

Zurueck zur Realitaet der praezisen Widerstaende, die nicht in die GHz 
gehen muessen.
Die heutige Adresse fuer praezise Widerstaende ist Vishay. Nicht dass 
sie so gut gewesen waeren, aber sie hatten den laengeren Atem, und 
kauften alles auf was tolle widerstaende macht. Schau unter Vishay 
Folien Widerstaende. Ab 0.01% und 2pmm/K beginnt der Preis dann zu 
steigen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:

> Für Spannung und Strom gibt es physikalisch definierte Referenzen, für
> den Widerstand nur als Folgegröße von I und U. (Josephson-Effekt und
> Elektronen/sec)

Das ist so nicht ganz richtig. Während Spannung und Widerstand
physikalisch definiert sind, fehlt z.Z. noch eine solche Defi-
nition mit genügender Genauigkeit für den Strom.
Gruss
Harald

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin B. aus E. schrieb:

> Die PTB verwendet wahrscheinlich den Quanten-Hall-Effekt (das ist jetzt
> aber geraten, aber m.E. gibt es nichts genaueres)
> http://de.wikipedia.org/wiki/Quantisierter_Hall-Effekt

Ja, siehe hier:
http://www.ptb.de/de/org/2/Inhalte/qhe/_quantenhalleffekt.htm

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ja, siehe hier:
> http://www.ptb.de/de/org/2/Inhalte/qhe/_quantenhalleffekt.htm

Und wie haben sie es gemacht, als es die Von-Klitzing-Konstante noch 
nicht gab?

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Das ist so nicht ganz richtig. Während Spannung und Widerstand
> physikalisch definiert sind, fehlt z.Z. noch eine solche Defi-
> nition mit genügender Genauigkeit für den Strom.
> Gruss
> Harald

Danke, recht nett formuliert.  - und ich hab dazugelernt.

von und nun (Gast)


Lesenswert?

>Das ist so nicht ganz richtig. Während Spannung und Widerstand
physikalisch definiert sind, fehlt z.Z. noch eine solche Defi-
nition mit genügender Genauigkeit für den Strom.

Ja. Das Newton Anziehung pro Laenge fuer einen unendlich langen 
parallelen Leiter ist etwas auf der schwanmmigen Seite. Und die 1.602 
E-19As Elektronen Ladung hat etwas wenig Stellen. Zudem ist das Zaehlen 
von so vielen Elektronen etwas aufwendig.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Wenn du lange genug, mit Geduld in der Bucht nach "Prezisionswiderstand"
suchst, kann es sein dass du auf ein Angebot stösst mir Widerständen
der Genaugkeit 0,01% 250Ohm. Habe ich mal 25 St. ergattert.

von Reffi (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wenn du lange genug, mit Geduld in der Bucht nach "Prezisionswiderstand"
> suchst,

Ich könnte mir vorstellen, dass man mit diesem Suchbegriff wenig bis gar 
nichts findet.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

und nun schrieb:

> Zudem ist das Zaehlen von so vielen Elektronen etwas aufwendig.

Daran arbeitet man aber zur Herstellung eines Stromnormals.

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Reffi schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen, dass man mit diesem Suchbegriff wenig bis gar
> nichts findet.

Selbst mit der richtigen Orthographie kann man böse daneben landen, z.B. 
ebay 281179663295
Andererseits findet man auch sowas, wie ebay 380191504233 oder 
370919971901

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.