Noch einen schönen Sonntagabend ins Forum, habe schon wieder eine wunderschöne Platine die vmtl im Schrott landet falls keine Wiederbelebung möglich sein sollte. Es handelt sich um einen Controller für einen bürstenlosen Lüftermotor. Soweit ich das erkennen kann, handelt es sich um ein Schaltnetzteil mit Mikrocontroller der ein 'Drehstromanschluss' simuliert. Hat jemand Tipps zur Fehlersuche?
Verstehe die Frage nicht ganz. Es handelt sich um einen Einschub mir fünf Lüftern mit der gleichen Platine. Denke mal, das der Controller das aufgesteckte Board mit IC201 (64 Pins) ist. Die Versorgungsspannung ist durchgeschleift bzw gibt es nur einen Alarm falls ein Lüfter steht. Hoffe die Frage richti beantwortet zu haben. Habe das vermeintliche Controller Board abgesteckt und darunter ein Label mit 5 Volt gefunden. Kann man das Board auch ohne Controller testen? Welcher Elkos gehören nach eurer Meinung zum Primärkreis des SNT? weitere Fotos im Anhang.
> Welcher Elkos gehören nach eurer Meinung zum Primärkreis des SNT?
Äh, das erkennst du nicht? Solltest du dann lieber nicht die Finger
davon lassen, bevor was passiert?
Kleiner Tipp: Die Siebung der Primärseite passiert schon mit einem
dicken Kondensator, es ist nur kein Elko...
Bernhard F. schrieb: > Versorgungsspannung beträgt 100 Volt. Puh... das ist schwierig. Aaaaalso: Der Controller läuft mit einer Betriebsspannung, die Endstufe läuft mit einer Betriebsspannung und beide müssen plausibel sein. Und wenn da am Controller sowas wie 5V anliegen, dann muss man mal messen, ob die Endstufentransistoren ihre Betreibsspannung hat. Und da müsste anliegen, was auch herauskommt. Wenn das der Fall ist, müsste man an den Gates nachmessen, ob da ein PWM Signal ankommt und ob die Teile nicht geschossen sind. UND: Zuerst misst man alle Sicherungen.
Erstmal vielen Dank für die Antwort. Sicherungen sind ok. Habe mal versucht das PWM IC ausfindig zu machen. Es müsste sich um FA5331P(M) handeln. Ausgang Pin 8 geht auf Gate von 2SK1941. Ich habe die Vermutung das ein Kondensator der die Spannungsversorgung an Pin 10 VCC und Pin 7 GND, defekt ist. Fotos im Anhang. Weiss leider nicht um welchen Kondensator es sich handelt. Wert bzw Bauart wäre wichtig.
Habe den Kondensator ausgeloetet, er wird von meinem Tester nur als Widerstand mit 72 Kohm erkannt, keine Kapazitaet! Kann ich ersatzweise einen Keramik mit 100nF verwenden? Um was fuer einen Kondensator handelt es sich denn?
Nachdem Tausch des Kondensators schaltet nun nach ca 3 S ein Relais und es sind auch 5 Volt auf dem Mikrocontrollerboard vorhanden. Kann ich den bürstenlosen Motor mit Widerständen simulieren, da ich keinen momentan keinen Motor zur Verfügung habe?
Ich würde einen Folienkondensator mit >50V verwenden. Der Kerko tuts auch, wenn er die Spannung aushält.
Habe diesen Kondensator eingebaut (mangels Alternativen, laut Tester 73nF). Was haltet ihr davon? Wie hoch ist die Spannungsfestigkeit dieses Ersatztyps. (Bastelkiste, müssten Restbestände von Roederstein sein).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.