Hey, ich habe in der Schule die Aufgabe bekommen, einen Mikrocontroller herzustellen. Dafür haben wir im Grunde nur ein paar Aufgabenblätter gekriegt und sollten diese bearbeiten. (Im Anhang sind diese enthalten.) Da ich nun aber nicht grade der größte Techniker bin, habe ich momentan Probleme damit einzuschätzen, ob mein Schaltplan und mein Platinenlayout bis jetzt richtig sind. Daher wollte ich frage ob mal jemand drüber schauen könnte und mir gegebenenfalls sagen könnte was falsch ist beziehungsweise, was man noch verbessern könnte. Das würde mir wirklich sehr weiterhelfen. :) Der Schaltplan und das Platinenlayout befinden sich auch im Anhang. Mit freundlichen Grüßen Max.K
Dir ist schon klar, dass Dein Lehrer sehr warscheinlich hier mitliest?
Nein denke ich nicht und ich will ja auch keine Lösung, sondern lediglich wissen ob es bislang richtig ist. Das ist ja wohl nichts schlimmes ;).
Hallo Max.K, es gibt bei Atmel ein PDF Alication Note mit Hinweisen für die elektrische Beschaltung eines AVRs. Desweiteren noch mind. eines zum ADC im AVR. Damit solltest Du Dir Gedanken warum nicht ARef an Vcc angeschaltet wird.
- Abblockkondensator (z.B. 100nF) and VCC und GND des AVR fehlt. Falls Dir das nichts sagt, google danach. - Die Leitungen des Programmieradapter wurde nicht verbunden (MISO, MOSI, SCK, RESET). - Das Gewusel links neben dem 10-poligen Stecker irritiert mich. Sieht wie ein Knoten aus. Was ist das? - Lies im Datenblatt des AVR die Informationen zum internen Pull-Up Widerstand. Prüfe dann, ob das Programm dies verwendet der verwenden kann. Wenn ja, brauchen die Taster keine externen Pull-Up Widerstände. Überlege Dir, warum ich das behaupte und diskutiere mit Deinem Lehrer darüber -> könnte einen Pluspunkt bringen. - Auf dem letzten Arbeistblatt ist beim Motor ein Fehler. Dort fehlt die Freilaufdiode. Forsche nach, was das ist, warum sie nötig ist und was passiert, wenn man sie weglässt -> Könnte noch einen Pluspunkt geben. Mehr will ich nicht verraten, denn es ist ja Deine Aufgabe, nicht meine.
Also, was steht im Datenblatt über ARef, insbesondere die Belegung? Und ein Abblockkondensator zwischen VCC und Gnd direkt am µC ist auch nicht zu entdecken. Hast du dir überlegt, den µC, wie im Aufgabenzettel beschrieben, über ISP direkt in der Schaltung zu programmieren? Das spart die Umsteckerei, erfordert aber noch ein paar Leitungen zwischen µC und J.
Du solltest Dir noch für expresspcb einen PDF Drucker installieren. Linux: cups - ghostscript WinOS: pdfcreator - ghostscript http://de.pdfforge.org/pdfcreator
p.s. Im Aufgabenblatt 4 gibt es noch einen weiteren Diskussionspunkt. Wieso ist der Kontrastanschluß des Displays fest auf Gnd gelegt. Im Datenblatt ist eine andere Beschaltung angegeben.
1. Erste Grundregel der Digitaltechnik: Zwischen JEDES VCC-GND-Pärchen gehört ein 100n Keramikkondensator in unmittelbarer (!) Nähe. Je dichter dran, und je weniger Leiterbahnlänge, desto besser. MERKEN! 2. AREF über 100n nach GND. Keine weitere Verbindung. 3. Betrifft Vcc und GND-Symbole im Schaltplan: Verbindungen nur zum "Stengel" des Symbols, nicht zur Spitze (in diesem Fall) 4. Auf Leiterplatten mit 45°-Winkeln arbeiten, wenn möglich. Das hat nachher in der Fertigung Vorteile, und bei hohen Frequenzen gibt es weniger Reflexionen an den Ecken. Letzteres spielt bei Euch noch keine Rolle, aber gewöhnt es Euch gleich schon an. 5. Jedes halbwegs vernünftige Programm bietet die Ausrichtung an einem Raster an. Das solltet Ihr einschalten, denn das Ergebnis sieht dann besser aus.
@Frank, das CAD Programm hat eine Rasterfunktion für den Schaltplan und auch für die zu routende Platine. Das Raster ist in Zoll/ mm einstellbar. 45° Wickel kann man nur von Hand legen, nicht automatisch.
Hi, der Schaltplan sieht soweit OK aus, allerdings fehlen noch ein paar wichtige Dinge. Du musst noch den Programmer verdrahten. Zudem kannst du die Widerstände an den zwei Tastern sparen, die kannst du im AtMega zuschalten. Aber ganz wichtig, du hast keine Kondensatoren am Mikrocontroller!! (dazu steht auch etwas auf deinm Aufgabenblatt), so wird er nicht richtig funktionieren. Gruß
Direkt zwischen Vcc(7) und GND (8) fehlt der 100nF Kondensator. Der gehört direkt neben diese Pins. Das Gleiche gilt für AVCC (20) und GND (22). Außerdem solltest du GND (8) und GND (22) direkt unterhalb des ICs miteinander verbinden,
Aufgabenblatt_2.jpg schrieb: > Keine "$crystal"-Anweisung verwenden !!! Sonst wird der interne Oszillator > abgeschaltet ! Was für ein geplenkter Satz, in jeder Hinsicht... Dem Lehrer sollte man mal ans Bein treten! Wie soll denn so aus den Schülern die ach so dringend benötigten Fachkräfte werden?
> Keine "$crystal"-Anweisung verwenden
Das ist wohl ein Befehl in BASCOM. Es könnte ja durchaus sein, dass
BASCOM damit den Betrieb mit externem Quarz programmiert.
Erstmal danke für die ganzen Antworten. :)habe jetzt einiges geändert. Aber bitte nicht mehr auf das Arbeitsblatt beziehen, was jetzt im Schaltplan vorhanden ist wird nur benötigt. Der Schaltplan ist denke ich auch soweit richtig. Nur beim Platinen Layout bin ich mir noch Unsicher. einerseits womit ich den Elko oben verbinden soll. Und ob der Rest soweit richtig ist.
Du hast deine 'Hausaufgaben' immer noch nicht gemacht. Zwischen JEDES Vcc/GND Pärchen am µC (eigentlich an allen Digital-IC) gehört ein 100nF Kondensator! Wo ist der bei dir? Mal den bei den Anschlüssen im Schaltplan hin. Der Kondensator da weiter oben im Schaltplan zählt nicht. Als Elko zählt der schon gar nicht. Ein Elko kann ein bischen die Versorgungsspannung stabilisieren, aber kann nicht die Aufgabe dieser Abblockkondensatoren übernehmen. AREF wird nicht mit Vcc verbunden. Statt dessen geht einfach nur ein 100nF Kondensator von AREF an GND. Mehr nicht. Das wurde dir aber vor 2 Wochen auch schon gesagt, es finden sich die immer gleichen Fehler in 100-erten anderen Postings hier im Forum die ihre Schaltung überprüfen lassen wollen und in den Tutorien wird gezeigt, wie es richtig gemacht wird. Warum ist das so schwer?
wie sollen denn die Taster mit einem Anschluss funktionieren?
Ich habe da mal was mit Sprint-L. fabriziert. Nach den vorgaben die kaum zu erkenne waren. Note: ich habe nicht im Datasheet nachgeschaut ob die Pinbelegungen vom MC alle richtig sind, da noch angaben über die Ansteuerung vom Display fehlen. :-) Viel spaß damit.
Hallo zusammen. Falls einer von euch vielleicht Interesse an der Platine hat. Im Anhang ist die Datei sowie auch ein Kostenloses Programm enthalten womit die erstellte Datei geöffnet werden kann sowie auch eine Bauteilliste. MFG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.