Forum: PC Hard- und Software Router sichern


von Fraspa Haspa (Gast)


Lesenswert?

Hi,

wie kann ich meinen Router sichern, dass die Wahrscheinlichkeit des 
Reinhackens geringer wird?

Angenommen, ein Router hat 4 Netzwerkanschlüsse. Kann ich z.B. sagen, 
dass nur der Rechner, der an dem Netzwerkanschluss A dranhängt, die 
Möglichkeit hat, Einstellungsänderungen vorzunehmen?

Kennt jemand einen guten Link, wo man Informationen zum Sichermachen des 
Heimnetzwerks finden kann?

: Verschoben durch Moderator
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Schau auf der Webseite des Herstellers nach, was der empfiehlt.
Schau, ob du die aktuelle Firmware drauf hast.
Schalte die Konfigurationsmöglichkeiten übers Internet ab, oder willst 
du die Routereinstellungen von jedem Ort auf der Welt bedienen können? 
Ist doch in den seltenst Fällen notwendig.
Schaue nach, ob dein Provider eine Fernwartungsmöglichkeit eingerichtet 
hat (wenn er den Router ausgeliefert hat) und schalte das ggf. ab. Wenn 
du eine Störung melden musst, dann musst du ebnen temporär dies wieder 
aktivieren.
Verwende ordentliche Passwörter für den Zugang zur Konfiguration.
Falls nicht notwendigigerweise WLAN immer gebraucht wird, schalte z.B. 
in der Schlafenszeit oder während der Bürozeiten dein WLAN ab.

Bei dem jüngsten Hack der Fritzbox waren z.B. neue IP-Telefone 
eingerichtet, mit denen eine Hacker auf deine Kosten telefonieren 
konnte. Das kann man zumindest gelegentlich mal prüfen, ob das alles auf 
dem gewünschten Stand ist.

Fraspa Haspa schrieb:
> Kann ich z.B. sagen,
> dass nur der Rechner, der an dem Netzwerkanschluss A dranhängt, die
> Möglichkeit hat, Einstellungsänderungen vorzunehmen?
Hängt sicher vom Router ab.

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

Fraspa Haspa schrieb:
> meinen Router

Um welchen handelt es sich denn?

Lg.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

L. P. schrieb:
> Um welchen handelt es sich denn?

Fraspa Haspa schrieb:
> meinen Router

Also wohl um den Fraspa Haspa Router ...


Gruß

Jobst

von Fraspa Haspa (Gast)


Lesenswert?

L. P. schrieb:
> Um welchen handelt es sich denn?

Zyxel Prestige 660HW-67

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Fraspa Haspa schrieb:
> Zyxel Prestige 660HW-67

Vergiss es. Steinaltes Gerät, seit Ewigkeiten kein Support mehr, wer 
weiß wie viele ungepachtete Fehler. Kauf' was neues, der Kasten lohnt 
keine Minute Aufwand mehr.

Weiterhin, auch wenn Du es vielleicht nicht hören willst: Wenn Du solche

> wie kann ich meinen Router sichern, dass die Wahrscheinlichkeit des
> Reinhackens geringer wird?

Fragen stellst, spiele bitte nicht an Netzwerkgeräten rum! Die 
Fragestellung verrät, das schon die Grundlagen fehlen.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Kauf' was neues, der Kasten lohnt
> keine Minute Aufwand mehr.

Nachtrag: IIRC, müsste der Modem-Teil des Gerätes ganz brauchbar gewesen 
sein. Sollte einzeln nutzbar sein.

von wombat (Gast)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Vergiss es. Steinaltes Gerät, seit Ewigkeiten kein Support mehr, wer
> weiß wie viele ungepachtete Fehler. Kauf' was neues, der Kasten lohnt
> keine Minute Aufwand mehr.
Gerade bei neueren Geräten sorgen die zunehmende Komplexität der 
implemetierten Funktionen und der Kostendruck dafür, dass mehr 
Angriffsmöglichkeiten vorhanden sind bzw. sogar bekannte 
Sicherheitslücken nicht oder nur sehr zögerlich repariert werden.
Solange also keine allgemein bekannten Lücken vorhanden sind und die 
Funktionalität für den Benutzer ausreicht, gibt es keinen Grund dafür, 
ältere Geräte zu tauschen. Solche Allgemeinplätze sind gelinde gesagt 
Blödsinn.

> Weiterhin, auch wenn Du es vielleicht nicht hören willst: Wenn Du solche
> Fragen stellst, spiele bitte nicht an Netzwerkgeräten rum! Die
> Fragestellung verrät, das schon die Grundlagen fehlen.
Deinen Oberlehrerton solltest du dir ebenfalls verkneifen. Wenn jemand 
nach Sicherheitsaspekten fragt, ist das zumindest ein Zeichen dafür, 
dass er auch bereit ist, dafür etwas zu tun.
Ich halte zwar nicht besonders viel von Kochrezepten, die ohne tieferes 
Verständnis für die Zusammenhänge eingesetzt werden, es gibt aber einige 
allgemein gültige Verfahren.

* Aktuellste Firmawareversion downloaden und die Release Notes 
durchgehen
* Suche im Web nach bekannten Lücken
* Angebotene Dienste prüfen und ggfls. deaktivieren z.B.
  SNMP - hat zumeist default community strings und wird im
         privaten Umfeld kaum benötigt
  UPNP - Ist für ONU bequem, ich öffne mein NAT bzw. erstelle
         meine Filterregeln lieber manuell
  (T)FTP - wird nur für Firmwareupdates benötigt
  TR-069 - leider zunehmende Unsitte der Provider
  HTTP - Nur bei Bedarf über das CLI aktivieren
         besser ist HTTPS sofern vorhanden
* Default-Einstellungen prüfen
  Sichere Kennworte für alle, also auch nicht offensichtliche
  Benutzer (root) bzw. Dienste
  Firewall-, Paketfilter- und Helper-Regeln
  Fernwartungszugang - üblicherweise unnötig
* Auf offene Sockets prüfen (nicht nur die bekannten mit Port < 1024)
  LAN z.B. http://nmap.org/
  WAN z.B. https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2 (<=1056)
           http://www.auditmypc.com/firewall-test.asp
           (nur mit [Wegwerf-] Mail benutzbar)

Fraspa Haspa schrieb:
> Angenommen, ein Router hat 4 Netzwerkanschlüsse. Kann ich z.B. sagen,
> dass nur der Rechner, der an dem Netzwerkanschluss A dranhängt, die
> Möglichkeit hat, Einstellungsänderungen vorzunehmen?
Siehe Users Guide 37.2.2 Remote Management Limitations -> Secure Client 
IP. Ist nichts besonders sicher, aber besser als jedem den Zugang zu 
erlauben.

> Kennt jemand einen guten Link, wo man Informationen zum Sichermachen des
> Heimnetzwerks finden kann?
Wie gesagt, Kochrezepte sind nicht besonders hilfreich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Penetrationstest_%28Informatik%29
und besonders die dort verlinkte Studie des BSI. Die ist zwar etwas 
holprig zu lesen und einige Aspekte sind für das private Umfeld nicht 
relevant, sie fördert meiner Meinung nach aber das Verständnis dafür, 
was der gerne zitierte Satz "Netzwerksicherheit ist ein Konzept" 
eigentlich sagen will.

Zum Zyxel allgemein (abgesehen vom Hersteller)
http://www.zyxeltech.de/p660hw.htm
http://www.zyxeltech.de/SNotep660hw/index.htm

von kopfkratzer (Gast)


Lesenswert?

kopfkratz
Das Gerät kenne ich nicht, wenn es über LAN und Webinterface 
konfiguriert wird in den Einstellungen nachsehen ob man da eine MAC 
eintragen kann.
Die ist einmalig und hat nur die Netzwerkkarte von dem Rechner der damit 
berechtigt ist etwas aufzurufen.
Gegen bekannte Hintertürchen hilft das allerdings nix.
Wenn man da OpenWRT drauf bekommt, tue das.
Ansonsten gibt es eine Möglichkeit Deinen Router sicher zu machen indem 
Du einfach einen selber baust.
Hol Dir einen MiniPC mit zwei Netzwerkanschlüssen, installiere auf einen 
USB Stick OpenBSD und konfiguriere das als Gateway/Firewall ohne 
telnet/ssh usw.
Dann passendes DSL/Kabel-Modem an einen Netzwerkanschluß und fertig.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

wombat schrieb:
> Gerade bei neueren Geräten sorgen die zunehmende Komplexität der
> implemetierten Funktionen und der Kostendruck dafür, dass mehr
> Angriffsmöglichkeiten vorhanden sind bzw. sogar bekannte
> Sicherheitslücken nicht oder nur sehr zögerlich repariert werden.

Das ist kein Problem neu/alt, sondern eine Frage der Sorgfalt und der 
Produktpflege der Hersteller. Alter Lancom gegen neue xyz - sag', wer 
gewinnt.

> Solange also keine allgemein bekannten Lücken vorhanden sind

Bitte? Auf dem o.g. Zyxel läuft 'nen Steinzeit-Kernel incl. dem 
"passenden" Zubehör. Exploits sind hinreichend bekannt.

> Solche Allgemeinplätze sind gelinde gesagt Blödsinn.

Nein, Kommentare wie deine sind Blödsinn, denn du hast nicht 
sinnentnehmend gelesen. Beachte das Qouting oder zeige mir den 
Allgemeinplatz.

> Deinen Oberlehrerton solltest du dir ebenfalls verkneifen. Wenn jemand
> nach Sicherheitsaspekten fragt, ist das zumindest ein Zeichen dafür,
> dass er auch bereit ist, dafür etwas zu tun.

Der gute Wille ist ja OK, er wird es aber nicht schaffen, denn hätte er 
auch nur ansatzweise passendes Wissen auf Lager, würde er nicht so 
fragen. Kommt jemand z.B. mit einer Frage zu einer speziellen 
Netfilter-Konfiguration ums Eck, sieht das schon ganz anders aus.

Den anderen - nett gesagt - arg unpräzise formulierten Sermon 
kommentiere ich lieber nicht ausführlich. Nur so viel: Du wirfst dem 
offensichtlich unbedarften OP ein paar Fachbegriffe an den Kopf, 
verschweigst dabei essentielles und verlinkst schlussendlich noch auf 
Kasperbudenseiten wie grc. Setzen, sechs.

@OP
Für ~ EUR60 gibt es schon Geräte mit allem Schnick-Schnack, auf denen 
ohne Schmerzen und Verrenkungen z.B. Open-WRT läuft. Tu Dir selber den 
Gefallen, nimm den alten Zyxel so schnell es geht vom Netz.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich klemme mich hier mal mit dran, weil mich die Meldungen der 
vergangenen Monate in Bezug auf die Routersicherheit etwas nachdenklich 
gemacht haben. Die Firmen meinen es scheinbar überwiegend mit der 
Sicherheit nicht so richtig ernst, von daher würde mich eure 
Experten-Meinung zu Open-WRT und DD-WRT interessieren(also in Bezug auf 
Sicherheitslücken...gab es da gravierende und wie schnell wurden die 
beseitigt?)?
Ich würde mich auch über konkrete Tips freuen, ob nun Open-WRT oder 
DD-WRT besser geeignet ist, und welcher günstige WLAN-Router(muss kein 
Modem haben, 4x100Mbit + N-WLAN reichen völlig) damit bestückt werden 
kann und damit stabil sowie sicher läuft?
Eine Gast-WLAN-Funktion fände ich ganz nützlich...

Herzliche Grüße,
Jan

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Open-Wrt / DD-Wrt setzen auf Linux und dessen Netfilter-Infrastruktur 
auf.
Du hast eine Shell & Root-Zugriff.
d.H: Wenn du willst, kannst du dich am Router einloggen, und per 
"iptables" nachsschauen, ob die Klicki-bunti erstellten Firewall-Regeln 
das tun, was du erwartest.
Und wenn du den vorkompilierten Packages nicht traust: OpenWRT selber 
kompilieren ist garnicht so aufwendig und ein diff zwischen original 
"kernel.org"-Sources und den Open-WRT-Kernel-Sources auch möglich...

Und falls du bei google auf die angeblich schwerwiegende und nicht 
schnell behobene "Sicherheitslücke" CVE-2012-0920 stößt, erst 
Auwirkungen verstehen:

Wenn jemand (von Aussen) SSH-Zugriff hat (per default: Kein SSH von 
Aussen, keine authorized_keys) Aber gleichzeitig per Konfig seine 
SSH-Rechte auf ein bestimmtes Kommando beschränkt werden sollten, dann 
kann er das umgehen.
d.H. das Betrifft ganz ganz wenige Sonderfälle, z.B. wenn du einen 
Halb-Anonymen GIT-over-SSH Server auf deinem Router laufen lassen 
willst, also Fremden Leuten einen Account auf deinem Router 
einrichtest...

: Bearbeitet durch User
von Fraspa Haspa (Gast)


Lesenswert?

kopfkratzer schrieb:
> Wenn man da OpenWRT drauf bekommt, tue das.

Wie krieg ich OpenWRT auf den Router drauf? Ist das "einfach" eine 
bin-Datei, die wie ein neues Patch eingespielt wird?

von ...-. (Gast)


Lesenswert?

> Wie krieg ich OpenWRT auf den Router drauf? Ist das "einfach" eine
> bin-Datei, die wie ein neues Patch eingespielt wird?

http://wiki.openwrt.org/doku.php?id=oldwiki:openwrtdocs:hardware:zyxel:prestige_660hw_61

von Fraspa Haspa (Gast)


Lesenswert?

...-. schrieb:
> http://wiki.openwrt.org/doku.php?id=oldwiki:openwr...

ok, und wenn ich das jetzt aufschraube, den Zugang lege und dann ein 
OpenWRT drauf tue, ist es dann sicherer? Ist es denn überhaupt groß 
genug, um da ein großes openWRT draufzukriegen?

von Fraspa Haspa (Gast)


Lesenswert?

wenn ich da dann das Modem aufmache und an die Anschlüsse eine 
Verbindung zum Computer erstelle und zw. serieller Schnittstelle am PC 
noch nen TTL-Pegelwandler hinschreibe, sehe ich dann etwas auf einer 
Konsole, nachdem das Modem eingeschaltet wurde?

Das alte Zyxelmodem bietet - sofern nicht ausgeschaltet - noch die 
Möglichkeit via telnet-Sitzung drauf zuzugreifen. Sehe ich dann das 
gleiche, wenn ich an die Pins im Router eine serielle Verbindung zu 
einem PC aufbaue und dort drinnen das gleiche, was ich dann in der 
Telnetsitzung auch sehen kann? Bei der Telnetsitzung sehe ich auch das 
gleiche wie bei der Websitzung, aber ich kann bei der Telnetsitzung mehr 
Einstellungen vornehmen als bei der Websitzung im Webbrowser. Aber im 
Webbrowser kann ich abstellen, dass keine Telnetsitzung mehr geht.

Und wie woher weis ich, wie schnell ich an dem seriellen Port Daten 
Senden -und Empfangen kann? Geht da eine Std-Einstellung, z.B. 300 Baud? 
Welche Werte muessen für Parität eingestellt werden, wie Xon/Xoff?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.