Hallo Zusammen, habe mich nach längerer Zeit mit jetzt mit Transistoren beschäftigt. Ich entwerfe gerade ein Board auf dem ein ein IC ohne RESET Eingang verbaut werden soll. Um den Power-On-Reset zu verwenden, möchte ich wie angehängt die Spannungsversorgung schalten. Würde gerne von euch erfahren, ob das so funzt. schon mla vielen dank. gruß
sorry, wusstenicht wie ich die große datei wieder entferne. und vllt noch eine Frage: welchen Transistor kann man dafür empfehlen? SMD wäre mir lieb.
Christian Peskov schrieb: > Würde gerne von euch erfahren, ob das so funzt. Oh man, hört das denn nie auf? Jeden Tag x-mal diese dumme falsche Schaltung, obwohl das schon in mindestens 100.000 Threads abgehandelt wurde und es in der Artikelsammlung dazu das Passende gibt.
@ArnoR Hey, dazu muss man eine vernünftige Frage auf Google loslassen können. Ist wohl nicht jedermanns Sache. Auch wenn man sogar hier im Forum fündig würde. Außerdem leben wir doch angeblich in einer Dienstleistungsgesellschaft. Selber Suchen ist out. Service ist alles.
Ein kleiner P-Mosfet Logik-Level-Typ reicht dazu. Als Widerstand vom Gate nach VCC noch ein 4k7 (für den Restzustand). Den 1K in Serie braucht es nicht. Die Schaltung ist aber LOW-Aktiv. Das heisst bei 0V am uC Ausgang wird dein unbekannter IC eingeschalten. @ ArnoR wenn du nicht helfen willst, so musst du es ja auch nicht lesen...
also ich weiß garnicht warum man sich so empören muss. Ich habe durchaus gesucht. habe auch hier threads gelesen. Das ich das mit zwei Transistoren machen kann, weiß ich auch. Was ich aber NICHT weiß ist, warum diese Schaltung NICHT 5 Volt schalten kann. bla bla dienstleistung gesellschaft, hätteste dir auch sparen können.
Markus schrieb: > Ein kleiner P-Mosfet Logik-Level-Typ reicht dazu. Als Widerstand vom > Gate nach VCC noch ein 4k7 (für den Restzustand). Den 1K in Serie > braucht es nicht. > > Die Schaltung ist aber LOW-Aktiv. Das heisst bei 0V am uC Ausgang wird > dein unbekannter IC eingeschalten. > > @ ArnoR > wenn du nicht helfen willst, so musst du es ja auch nicht lesen... Danke Markus! aber ich sehe gerade dass sich falsch gezeichnet habe! sorry an alle!
zu deiner Frage wegen 5V... man bräuchte bei deiner Schaltung an dem Gate des n-channels ca 7V um ihn durchzuschalten.
Christian Peskov schrieb: > warum diese Schaltung NICHT 5 Volt schalten > kann Damit ein n-Kanal-MOSFET einschaltet, muss das Gate ein paar Volt positiver sein als das Source. Der uC kann das Gate maximal auf 5V legen, also kann das Source nicht positiver als 5V minus die Gate-Source-Spannung sein. Nimm einen p-Kanal, das Source an +5V, Drain an den Verbraucher, wie auch schon oben vorgeschlagen.
wiso eig kein bipolar? klauste deiner Oma den Radio und lötest dir nen feinen general purpose npn aus, hängste E auf Masse und C an den IC und fettich.
Basiswiederstand hast vergessen! sonst kannste deine Eier ausn Kühlschrank holen und bisschen Braten :)
Christian Peskov schrieb: > so war das gemeint. > da hatte ich blind abegmalt :-/ Das ist aber auch ein PNP Transistor. Der schaltet, wenn seine Basis negativer als sein Emitter ist (weil dann Strom rinnen kann. EIgentlich sind Transistoren ja stromgesteuert), was hier ja der Fall ist. Denn der Emitter liegt fix auf 5V. Entweder ist die Basis negativer (zb auf 0V Potential), dann fliest Strom aus der Basis raus und der Transistor leitet. Oder die Basis ist nicht negativer (weil auf 5V) und dann kann eben kein Strom aus der Basis rauskommen und der Transistor sperrt.
Christian Peskov schrieb in mehreren Beiträgen: > also ich weiß garnicht warum man sich so empören muss. > [...] > bla bla dienstleistung gesellschaft, hätteste dir auch sparen können. > [...] > aber ich sehe gerade dass sich falsch gezeichnet habe! > sorry an alle! Merkst du an deinen Aussagen, dass du durch Nicht-Informieren gerade mehr Zeit verschwendet hast, als du durch Informieren hättest verschwenden können? Und es handelte sich sogar noch um die Zeit anderer Leute...
also ja, würde gehn wenn du an deinem µC-Ausgang noch z.B. nen 1k dranklebst.
Christian: Du musst mit deinem Npn Transistor die Masse deines IC's unterbrechen. Also 5V an den Ic von dessen Masseanschluss zum Transistor der dann gegen Masse durchschaltet wenn der nötige Basisstrom fließt.
oddy schrieb: > also ja, würde gehn wenn du an deinem µC-Ausgang noch z.B. nen 1k > dranklebst. Danke schön! den hatte ich nicht gezeichnet weil oben wer sagte den "1k in Serie brauchste nicht..." das hatte ich dann wohl missverstanden. habs der sicherheit noch mal angehängt. Vielen DANK an die Helfenden. ps: wieder zu schnell gewesen?! 4,7k ist zu hoch oder? besser wie du sagtest ein 1k Widerstand?
Christian Peskov schrieb: > Danke schön! den hatte ich nicht gezeichnet weil oben wer sagte den "1k > in Serie brauchste nicht..." das hatte ich dann wohl missverstanden. Das bezog sich auf einen Mosfet. Markus schrieb: > Ein kleiner P-Mosfet Logik-Level-Typ reicht dazu. Als Widerstand vom > Gate nach VCC noch ein 4k7 (für den Restzustand). Den 1K in Serie > braucht es nicht.
Markus schrieb: > Das bezog sich auf einen Mosfet. >... jau stimmt. ich war gestern stets in eile deshalb war das alles etwas hektisch von mir abgeschickt. Trotzdem bzw besonders dehalb danke für die Hilfe! Wisst ihr welche dafür in Frage kommen? hab noch nie welche selbst bestimmen/auswählen müssen.
Christian Peskov schrieb: > Wisst ihr welche dafür in Frage kommen? http://www.mikrocontroller.net/articles/Standardbauelemente#Analog
Eines verstehe ich nicht an Deiner Aufgabe: Soll das IC nun bei POWER ON einen Reset bekommen oder nur durch den uC eingeschaltet werden? Wenn es nur ein definierter Reset bei POWER ON sein soll, unabhängig vom uC, dann tut es ein RC-Glied am Reseteingang des IC. Bspw. +5V->1k->/RESET_PIN_DES_IC->10 uF Tantal Elko. Fertig!
BattMan schrieb: > Eines verstehe ich nicht an Deiner Aufgabe: Soll das IC nun bei POWER ON > einen Reset bekommen oder nur durch den uC eingeschaltet werden? > Wenn es nur ein definierter Reset bei POWER ON sein soll, unabhängig vom > uC, dann tut es ein RC-Glied am Reseteingang des IC. > Bspw. +5V->1k->/RESET_PIN_DES_IC->10 uF Tantal Elko. Fertig! Hey, ganz oben sollte ich erwähnt haben dass kein RESET Eingang vorhanden ist. um wenigstens den Power On Reset nutzen zukönnen, soll der µC diese Versorgungsspannung abschalten können. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.