Guten Abend, ich möchte im Garten einige 12V Steckdosen anbringen, um LED-Spots direkt anschliessen zu können. Gibt es einen Standard für solche Verbindungen? So wie Schuko für Netzspannung? LG Tom
:
Verschoben durch Admin
Hi Klinken- Hohlstecker.... lass dir was einfallen. Die kannst du in kleine Abzweigkästen einbauen. Ich glaub nicht, das du dafür die schweren Sonderstecker (Cekon 2 pol.) nehmen willst, die es z.B. für 24 V Lampen (Behälterhandlampen) gibt. Gruß oldmax
Tom schrieb: > Gibt es einen Standard für solche Verbindungen? Definiere "Standard". Ist es ein Standard, wenn die Chinesen das als "Standard" für ihre Licherketten verwenden? > So wie Schuko für Netzspannung? Schuko ist nur in Deutschland "Standard"... > 12V Steckdose > Gibt es einen Standard Am ehesten ist ein Zigarettenanzünderstecker ein 12V "Standard". Es gibt zumindest viele Geräte, die sich damit anschließen lassen... > 12V Steckdose ... aussenbreich Was sagt Google dazu? https://www.google.de/search?q=12V+Steckdose+wasserdicht
:
Bearbeitet durch Moderator
oldmax schrieb: > Klinken- Hohlstecker.... lass dir was einfallen. Die kannst du in kleine > Abzweigkästen einbauen. Ja, Hohlstecker/buchsen sind da gut geeignet. Und zum Schutz baut man sie in eine IP44 Aufputzschukodose ein. Einfach das normale Innenleben weg lassen, die beiden Kontaktöffnungen aufbohren und Buchsen mit Zentralbefestigung einsetzen.
hinz schrieb: > Und zum Schutz baut man > sie in eine IP44 Aufputzschukodose ein. Einfach das normale Innenleben > weg lassen, die beiden Kontaktöffnungen aufbohren und Buchsen mit > Zentralbefestigung einsetzen. Hey, das ist ja eine wirklich gute Idee! Vielen Dank, hinz!
:
Bearbeitet durch User
Guten Morgen, besten Dank für eure Antworten. Die Idee mit den P44 Aufputzschukodose und den Klinken- Hohlstecker ist genial, ich werde wohl in diese Richtung gehen. Danke! :) LG Tom
Hi Bei Verwendung von Steckdosen der herkömmlichen Art, solltest du ein Warnschild anbringen " Achtung nur 12 V " sonst wird deine Schnecke, dein Schwiegervadder oder der nette Nachbar irgendwann mal versuchen einen Schukostecker für den Rasenmäher oder Grill reinzuzwingen....:-) Gruß oldmax
Bestimmt gibt es irgendwo in der Nähe einen Laden für Boots Zubehör. Die haben erprobte fertige Dinge am Lager.
Im Camping/Wohnwagenbereich wird u.a. so etwas verwendet: http://www.reimo.com/de/81020-aussensteckdose_12_24v_wasserdicht_8a_sb/
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Im Camping/Wohnwagenbereich wird u.a. so etwas verwendet: Nicht nur dort. Das ist eine ganz normale Normsteckdose für Autos.
J. L. schrieb: > Das ist eine ganz normale Normsteckdose für Autos. Seit wann sind ganz normale Normsteckdosen wasserdicht und haben einen Schraubdeckel? Nein, die sind schon extra für den Außenbereich vorgesehen, wo es auch mal naß werden kann. Also bestens geeignet für den Garten. Da kann man schon auch mal einen größeren Strom darüber führen. Und außerdem wasserdicht. Der Steckdosentyp an sich ist eine Kfz-Steckdose, das ist richtig. Und die sollten meiner Meinung nach auch wieder in die Autos eingebaut werden. Und nicht diese unsäglich wackeligen Zigarettenanzünder-Stecker.
Bei Polo-Motorrad oder auch bei Louis gibts 12V-Anschlussdosen für Motorräder. Die haben Deckel und sind für den Aussenbereich geeignet... cu CBRler
ich schrieb: > Seit wann sind ganz normale Normsteckdosen wasserdicht und haben einen > Schraubdeckel? Oh mann, ja, klar, natrürlich sind sie wasserdicht. Sind aber trotzdem normale Normsteckdosen. Ich hab sie am Motorrad.
J. L. schrieb: > ich schrieb: >> Seit wann sind ganz normale Normsteckdosen wasserdicht und haben einen >> Schraubdeckel? > > Oh mann, ja, klar, natrürlich sind sie wasserdicht. Sind aber trotzdem > normale Normsteckdosen. Ich hab sie am Motorrad. Hab ich doch auch geschrieben, daß es eine KFz-Steckdose ist. Die auf dem Bild ist jedoch eine wasserdichte Ausführung, eben für den Außenbereich. Und wenn ich richtig informiert bin, hat ein Motorrad keine Fahrerkabine, oder? Also nimmt man da logischerweise auch welche für den Außenbereich. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch die Ausführung, die wirklich für Autos vorgeseen sind. Und die sind nicht wasserdicht und haben auch keinen Deckel. Sind aber von der Steckdose selbst (das Kontakt-Stecksystem) baugleich, nur eben ohne Feuchtigkeitsschutz. Den Unterschied wollte ich nur herausstellen, weil es ja für den Garten schon empfehlenswert ist, Steckdosen für den Außenbereich zu verwenden. Und weil du weiter oben geschrieben hattest: J. L. schrieb: > Nicht nur dort. Das ist eine ganz normale Normsteckdose für Autos. könnte man ja auf die Idee kommen, wirklich Steckdosen für Autos zu kaufen, die dann eben NICHT wasserdicht sind. Nichts anderes wollte ich damit klarstellen. Ich halte die Steckdosen für wesentlich besser geeignet als die Zigarettenanzünder.
ich schrieb: > Ich halte die Steckdosen für wesentlich besser geeignet als die > Zigarettenanzünder. Ich auch. Aber wenn ich ein 12V-Netz enwerfen und verdrahten würde, dann verlöre ich genau diese verbreiteten 12V-Verbraucher nicht aus dem Auge... Dafür gibt es dann ja auch schlaue Adapter: https://www.google.de/search?q=12v+steckdose+adapter+zigarettenanzünder Mit einer proprietären Hohlstecker-in-Schuko-Lösung ist man eben schon wieder allein. Es gibt ja nicht mal fertige Adapterkabel...
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke noch einmal für die Tipps, bin von der Lösung mit IP44 Aufputzschukodose überzeugt, d.h. passt für meine Verwendung am besten. LG Tom
Es hat noch gar niemand geschrieben, dass man 12V Gleichstrom nicht ebenso einfach wie 230V AC über allzuweite Strecken übertragen kann, weil dann die Leitungswiderstände die Spannung auffressen. Es braucht zumindest richtig dicke Leitungen um nach 10/20/30 Metern noch genug Power übrig zu haben. Da gibt's doch bestimmt Rechner im Weg um das nachzuprüfen. Und bei eventuellen PWM-Dimmereien darauf achten, dass das riesige Antennen sind, die wg. des PWM-Signals auf der Leitung fürchterliche Störungen auf allen Frequenzen abstrahlen.
Conny G. schrieb: > Es hat noch gar niemand geschrieben, dass man 12V Gleichstrom > nicht > ebenso einfach wie 230V AC über allzuweite Strecken übertragen kann, > weil dann die Leitungswiderstände die Spannung auffressen. > Es braucht zumindest richtig dicke Leitungen um nach 10/20/30 Metern > noch genug Power übrig zu haben. > Da gibt's doch bestimmt Rechner im Weg um das nachzuprüfen. > > Und bei eventuellen PWM-Dimmereien darauf achten, dass das riesige > Antennen sind, die wg. des PWM-Signals auf der Leitung fürchterliche > Störungen auf allen Frequenzen abstrahlen. Da sprichst du ein wahres Wort. Das sind zwei wichtige Hinweise.
Hier ist so ein Rechner: http://www.hilfreiche-tools.de/berechnung/kabelverlust.html 30 Meter Kabel 1,5mm2 (wie 230v-Kabel) 12V 20W Verbraucher ergibt: Widerstandswert des Kabels 0,3572 Ω Widerstandswert der angeschlossenen Last 7,2000 Ω Gesamtwiderstandswert 7,9144 Ω Verlustleistung 1,6424 W Spannungsabfall 1,0832 V Da geht also schon 1V und 1,6W dahin. Bei 4mm2-Kabel (das ist z.B. ganz dickes Lautsprecherkabel): Widerstandswert des Kabels 0,1340 Ω Widerstandswert der angeschlossenen Last 7,2000 Ω Gesamtwiderstandswert 7,4679 Ω Verlustleistung 0,6917 W Spannungsabfall 0,4305 V Besser aber nochmal die Formeln nachschauen und im Excel nachrechnen - traue keinem Web-Rechner, den Du nicht selber mit Bugs ausgestattet hast :-) Ah, ui, einer der Kommentare sagt schon: "DIE BERECHNUNG IST FALSCH!!! Für die Berechnung des Spannungsfalls muss die DOPPELTE Leitungslänge zugrunde gelegt werden. Dies ist hier nicht der Fall und daher ist diese Berechnung keine Hilfe sondern brandgefährlich. Es wird eine doppelte Kabellänge bzw. ein halber Querschnitt als zulässig für richtig befunden." Also besser selber nochmal rechnen.
:
Bearbeitet durch User
Wow, wenn man 30m Entfernung und damit Leitungslänge 60m einsetzt, bei 1,5mm2 Kabel: Widerstandswert des Kabels 0,7144 Ω Widerstandswert der angeschlossenen Last 7,2000 Ω Gesamtwiderstandswert 8,6288 Ω Verlustleistung 2,7633 W Spannungsabfall 1,9870 V Dann gehen schon 15% der Leistung im Kabel verloren und die Spannung fällt von 12V auf 10V.
Conny G. schrieb: > Da geht also schon 1V und 1,6W dahin. Das ist zwar tragisch, sorgt aber dafür, das die Krokusse etwas früher aus dem Boden kommen. Ein LED ist keine ohmsche Last. Wie und ob sich dieser Spannungsverlust auf die Lichtleistung auswirkt, hängt von der Beschaltung der LED ab. Bei Glühlampen ist das viel kritischer, weil die Lichtausbeute im sichtbaren Spektralbereich sehr stark von der Spannung abhängt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.