Hallo zusammen, ich verstehe bei einem Wendeschütz die Leistungsangabe nicht ganz. Es ist angegeben: 6A/2.2kW So, mit 2A*400V*sqrt(3) komm ich auf 1385W. Was hat das zu bedeuten? Stern-Dreieck sollte ja egal sein bei gegebenem Strom.
Die angegebene Leistung ist eine Wirkleistung (P). Du berechnest die Scheinleistung (S). Da fehlt cos phi (Wirkleistungsfaktor).
Dann wäre meine Wirkleistung ja noch niedriger oder?
Was hat Rechnung 1 mit Leistungsangabe des Schütz zu tun? 6A ist meist der thermische Strom welches das Schütz schalten kann. Welche einer Ohmschen Last entspricht und diese liegt bei einem Motor nicht vor. Da Induktivität schwerer zu schalten sind sinkt die Leistung auf in deinem Fall 2,2kW
Das heisst bei 6A pro Kontakt wären das 4,1kW die ich ohmsch schalten könnte und induktiv nur 2,2kW?
bamboocha schrieb: > ich verstehe bei einem Wendeschütz die Leistungsangabe > nicht ganz. Es ist angegeben: 6A/2.2kW > > So, mit 2A*400V*sqrt(3) komm ich auf 1385W. ??? > Was hat das zu bedeuten? Dass Du Quatsch rechnest? :) > Stern-Dreieck sollte ja egal sein bei gegebenem Strom. Ja, ist es. Und da es egal ist, darf man sich immer einen Verbraucher in Stern-Schaltung vorstellen. Das hat den Vorteil, dass der Leiterstrom (der in der Ader der Zuleitung fließt) gleich dem Strangstrom (im "Strang" des Verbrauchers, also der Motorwicklung) ist. Nun ist Folgendes zu beachten: 1) Stromangaben sind meines Wissens immer Leiterströme für eine Phase. Du darfst also nicht mit 2A rechnen, sondern musst 6A ansetzen. Es folgt: 6A*400V*sqrt(3) = 4.1kW bzw. 6A*230V*3 = 4.1kW. 2) Jetzt kommt Ansgar k. zum Zuge: Die Diskrepanz zwischen 4.1kW (berechnet) und 2.2kW (Typenschild) rührt (vermutlich) daher, dass ein Wendeschütz für Motoren, also induktive Lasten gedacht ist. Die 6A dürftest Du nur bei rein ohmschen Lasten ausnutzen; ich habe aber noch nie gehört, dass sich eine Heizung durch ein Wendeschütz auf Kühlung schalten lässt :) 3) Insofern hat auch blabber Recht: Ich hätte unter 1) wahrscheinlich 4.1kVA schreiben müssen. Zulässiger Leiterstrom ist 6A; zulässige Scheinleistung ist also 4.1kVA. Zulässige Motornennleistung ist aber nur 2.2kW. Der Unterschied kommt aus dem cos_phi und dem Wirkungsgrad. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr!
bamboocha schrieb: > Das heisst bei 6A pro Kontakt wären das 4,1kW die ich > ohmsch schalten könnte und induktiv nur 2,2kW? Eigentlich noch anders: Bei 6A pro Kontakt kannst Du 4.1kVA schalten. Bei einer ohmschen Last sind das natürlich 4.1kW. Bei typischen Drehstrom-Motoren sind das aber nur 2.2kW (wegen Leistungsfaktor und Wirkungsgrad). Ist zumindest meine Interpretation.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.